Autor |
Multimeter - McVoice "MY68" Suche nach: multimeter (57359) |
|
|
|
|
BID = 18713
win-support Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Thale
|
|
Hallo, bin neu hier. Hab' eine ganz große Frage. Ich hab' mir ein Multimeter zugelegt. Kennt ihr McVoice? MY-68 hab' ich mir geholt mit Bargraph-Anzeige (32 Segmente). Nun meine Frage: Warum *spinnt* die Anzeige dauernd? Wenn ich was gemessen habe, springt es wieder in den alten zustand wieder zurück (01,8 oder so) Aber wieso zeigt mir das MG laufend andere Werte? Bs. wenn ich auf Volt~ schalte steht immer ,021 - 022 ,023 - ,022 - ,023 - ,022 --schleife... und wenn ich nur ein bischen am Wahlschalter dran drehe verändert sich auch der Wert. Ich könnte !!! Hoffendlich kann mir jemand helfen. Kann vielleicht auch ein Screenshot mitgeben.
MfG.
Tim Großer |
|
BID = 18715
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36292 Wohnort: Recklinghausen
|
|
Das springen der Anzeige ist bei offenen Messleitungen normal. Digitalvoltmeter sind relativ hochohmig daher kann das springen der Anzeige in den Spannungsmessbereichen normal sein.
Bei Widerstandsmessungen oder bei kurzgeschlossenen Messleitungen sollte die Anzeige allerdings stehenbleiben.
Der Messwert bleibt natürlich nur solange angezeigt wie du die Messleitungen an die zu messende Spannung hälst. Danach geht die Anzeige wieder auf 0 zurück.
Erwarte bitte nicht zu viel von McVoice. Als Einstiegsgerät ok.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |
|
BID = 18722
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
|
wenn ich auf Volt~ schalte steht immer ,021 - 022 ,023 - ,022 - ,023 - ,022 --schleife.
|
Was Du da bei offenen Meßstrippen siehst, sind Einstreuungen der Netzspannung. Bei Verstärkern macht sich das als Brummen bemerkbar, weshalb man deren Eingangsleitungen abschirmen muß.
Im DC-Bereich kannst Du die Auswirkungen statischer Aufladungen sehen. Influenz nennt man das. Halte mal ein geriebenes Plastiklineal in die Nähe !
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 18817
win-support Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Thale
|
Hi, vielen, vielen Dank! Dann brauche ich mir keine Sorgen mehr machen.  Sind ja nur 10'tel oder 100'stel, die sich da einpendeln. Ach, noch was, wieso, ist McVoice denn etwa "sch..."? Nur so als Frage. Könnt ruhig offen sein. Was würdet ihr für eine Marke nehmen? Als McVoice?
MfG.
Tim Großer
|
BID = 18824
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36292 Wohnort: Recklinghausen
|
Naja, erstmal ist McVoice keine eigentliche "Marke". Wer da wirklich hintersteckt weiß ich nicht. McVoice wird hauptsächlich über Elektronikrestpostenmärkte, Onlineauktionshäuser und einige Versender vertrieben. Früher auch über Völkner. Die sind allerdings von Conrad geschluckt worden.
Ich benutze privat ein Voltcraft VC-506 (baugl. Protek 506) und beruflich ein Fluke. Für Firmen haben diese Geräte den Vorteil das sie sich kalibrieren lassen. Das ist für Privatleute uninteressant, bei Firmen hängt da aber die ISO-Zertrifizierung von ab.
Allerdings ist das auch eine andere Preisklasse, 150€ und darüber.
Dafür bekommst du mehr Genauigkeit, einen Anschluss an den PC, mehr Messmöglichkeiten, TrueRMS (Messung von nicht Sinusförmigen Wechselspanungen in einem weiten Frequenzbereich), Speichermöglichkeiten, Displaybeleuchtung usw. Diese Geräte werden über Jahre hinweg gebaut und vertrieben. Ich habe meins jetzt seit mindestens 6 Jahren und das Gerät gibt es immer noch (zumindestens von Protek). Bemängeln muss ich nur den etwas hohen Batterieverbrauch. Das könnte aber auch daran liegen das ich die Displaybeleuchtung gerne einschalte. Dadurch ist das Display allerdings auch im Dunkeln perfekt lesbar.
Statt einem McVoice hätte ich mir eher ein Metex-Gerät gekauft. Die kosten nicht mehr bieten aber zumindestens etwas mehr Qualität und man hat einen Hersteller der erreichbar ist. Die Conrad Eigenmarke Voltcraft kann man auch kaufen, da steckt sowieso ein Markenhersteller (oft Metex) hinter.
FÜr den Einstieg wirst du mit dem McVoice auch klarkommen. Für den täglichen Einsatz im Beruf gibt es aber garantiert bessere Geräte.
Wenn ich privat ein neues bräuchte würde ich mir warscheinlich ein Fluke holen.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 18854
Bubu83 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2824 Wohnort: Allgäu
|
Könnten diese Spannungen, die da angezeigt werden auch Induktionsspannungen vom Erdmagnetfeld sein?? Ich meine, du bewegst wahrscheinlich die Messleitungen und dadurch ändert sich das Magnetfeld zeitlich.
Also, Metex kauf ich mir wahrscheinlich nicht mehr. An meinem alten Multimeter (müsste Digitek gewesen sein)funktionierten wenigstens alle Schutzschaltungen. Mein Metex hab ich mit bissle Überspannung geschrottet.
Für Fluke reicht mein Geld nicht
Gruß
Bubu
|
BID = 18862
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36292 Wohnort: Recklinghausen
|
So empfindlich das man das Erdmagentfeld damit messen kann sind die Geräte nicht
Das 50Hz brummen von dem wir umgeben sind ist um einiges stärker.
Was hast du denn mit dem Metex angestellt? Den Innenwiderstand vom Kraftwerk gemessen
Mehr als 1kV am Eingang können aber die meisten Meßgeräte nicht ab.
Bei Geräten mit manueller Bereichswahl rauchen bei Fehlbedienung evtl. schonmal die Widerlinge der Messbereichsumschaltung ab, ist aber eher bei analogen Geräten der Fall.
Digitalmultimeter mt Autorange sind bei korrekter Bedienung kaum kaputtzukriegen. Schaltet man natürlich in den Strom- oder Widerstandsbereich und legt eine Spannung an können schonmal Schäden auftreten.
In meinem sind 2 Sicherungen. Einmal für den 20A Bereich und 1x für die anderen Bereiche. Bislang mußte ich die allerdings noch nie wechseln.
Fluke ist zwar teuer, dafür aber eine Anschaffung fürs Leben. Das ist wörtlich zu nehmen, Fluke bietet lebenslange Gewährleistung auf einige Modelle. Bislang funktioniert mein Multimeter einwandfrei, sollte ich aber je ein anderes brauchen wird es wohl ein Fluke werden.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 18886
Bubu83 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2824 Wohnort: Allgäu
|
Das war das Metex 3860D mit Autorange.
Das hatte ich an einem 12 V-Trafo (Primärseitig). Sekundärseitig hab ich an den Trafo Gleichspannung angelegt, net ganz 30 V. Beim Abklemmen der 30 V - Leitungen ist es in den Ar... gekrochen. Jetzt ist es kaputt. Obwohl der Hersteller schreibt, dass es angeblich nen Überspannungsschutz hat. Und meins war ja wirklich nur ne ganz kurze Induktionsspannung. Seitdem zeigt das Gerät immer "Überlauf" an. Das Messgerät war damals im Gleichspannungsmessbereich gestanden.
Jetzt ist es Schrott.
Bubu
|
BID = 18887
win-support Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Thale
|
Hi, naja, McVoice reicht für mich aus. Aber mein Fernseh-Mechaniker hat zu mir gesagt, dass ich es auch für meine Ausbildung nehmen kann, weil ich nur V~ und V- einstellen brauche. Anders als bei den anderen MG's muss man erst auf die jeweiligen Volt, zb. 2V, 20V, 200V, 600V. Das braucht man mit den neuen und Aktuellen MG's nicht. Es sei denn es ist kein Autorange drann. Dann kann es schon mal kaputt gehen. Wie mein altes VoltCraft VC333. Mit dem hab ich mal den Funken vom Elektronik-Feuerzeug gemessen. Und dabei wo ich draufgedrückt habe, ist mir das VC333 abgeraucht und es zeigt mir immer die 1 - für OverLoad an. Naja, jetzt hab' ich ein neues. Ein McVoice. Ist aber ganz OK. Ich möchte es nicht wieder hergeben. Es sei denn...??? Ich hol mir ein McVoice M345pro
MfG.
Tim Großer
|
BID = 18898
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36292 Wohnort: Recklinghausen
|
Die Piezozünder aus einem Feuerzeug machen ja auch deutlich mehr als 1000V. Das halten auch teurere Multimeter nicht ohne Schaden aus. Um Hochspannung zu messen brauchst du einen Hochspannungstastkopf. Aber selbst dann ist der Impuls zu kurz. Wenn du wirklich den Impuls messen möchtest brauchst du ein Speicheroszilloskop und eben den Tastkopf.
Für die Ausbildung zum RF-Techniker (heißt seit ein paar Jahren ünrigens Informationstechniker) sollte das McVoice reichen, aber irgendwann steht dir der Sinn nach was besseren, vor allem wenn du mal mit besseren Geräten gearbeitet hast.
Gleich und Wechselspannung reicht nicht ganz, den Widerstandsmessbereich brauchst du auf alle Fälle auch und den Diodentester willst du nach einmaliger Benutzung nicht mehr abgeben.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 19201
ECL_86 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 75 Wohnort: Norddeutschland
|
Nur falls das jemand nicht weiss:
Bei Singer gibts gebrauchte Multimeter aus Nato-Beständen nicht nur von Fluke sondern auch von anderen "Luxus"-Herstellern. Ungeprüft relativ billig, ausserdem gibts die Geräte geprüft/teilw. neu abgeglichen schon deutlich teurer, aber immer noch bezahlbar.
Ausserdem bietet die Firma noch n gigantisches Sortiment anderer Prüf- und Messgeräte, Empfänger, Sender etc etc
Verschenken tun die wie gesagt nix, aber wer bei den Preisen einiger Geräte schluckt, sollte sich mal nach dem Neupreis erkundigen.
www.helmut-singer.de
|
BID = 19203
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36292 Wohnort: Recklinghausen
|
Singer ist bekannt.
Aber da ich auch schonmal Werbung für die gemacht habe will ich die anderen Surplushändler auch mal erwähnen.
Ich hätte da noch:
http://www.rainer-foertig.de/
http://www.kraus-elektronik.de/kraus-namet/
und
http://www.buescher-elektronik.de/
anzubieten.
Allerdings hat Singer das größte Angebot.
_________________
-=MR.ED=-
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen!
hab nur den dritten Link gefixt
mfg
perl
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 6 Mai 2003 1:34 ]
|
BID = 19273
ECL_86 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 75 Wohnort: Norddeutschland
|
Uups - die drei kannte ich bisher nicht! Danke, guter Tip.
|