Autor |
Induktionspannug / -strom Suche nach: strom (35648) |
|
|
|
|
BID = 940825
dr.dirk Stammposter
   
Beiträge: 306 Wohnort: Güstrow
|
|
Moin zusammen,
zum Feieraben eine Frage.
Ich steuere ein Relais an welches einen Haltestrom von z.B. 100mA benötigt. Beim abschalten wird durch die Relaisspule ein Induktionsstrom erzeugt welcher durch eine parallel zur Wicklung geschalteten Diode kurzgeschlossen wird um keine Schäden an der restlichen Elektronik zu verursachen. Wie groß ist eigentlich dieser Induktionsstrom, also wie groß muß die Diode dimensioniert werden?
Danke
Dirk |
|
BID = 940829
Verlöter Schreibmaschine
    
Beiträge: 1658 Wohnort: Frankfurt am Main
|
|
Wenn vorher 100 mA fließen, so fließen die maximal nach dem Abschalten weiter. |
|
BID = 940830
dr.dirk Stammposter
   
Beiträge: 306 Wohnort: Güstrow
|
Ja, so habe ich es bis jetzt auch immer gehalten.
Aber es hätte ja sein können das ich mich irre und die eine oder andere Diode kleiner hätte dimensionieren können.
Vielen Dank
Dirk
|
BID = 940834
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12806 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| die eine oder andere Diode kleiner hätte dimensionieren können. |
Welche hast du denn verwendet?
Eine 1N4007 ist ja noch nicht groß und für einen Nennstrom von 1A ausgelegt. Wenn sie als Freilaufdiode eingesetzt wird, wird sie ja nur sehr kurz von Strom durchflossen. In diesem Fall verkraftet sie auch wesentlich mehr (laut Datenblatt 30A für 8ms)
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|