elektrische Pegel / Klirrfaktor / Halbleiter

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 8 2025  21:20:39      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
elektrische Pegel / Klirrfaktor / Halbleiter
Suche nach: klirrfaktor (133) halbleiter (1262)

    







BID = 930786

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12810
Wohnort: Cottbus
 

  



Zitat :
2x 230VAC

Habe ich mir schon gedacht...


Zitat :
Oder lese ich das falsch?
Ja. Die korrekten Gleichungen stehen ja da.
Die Skizze ist eben nur eine Skizze, um die Größenverhältnisse darzulegen. Vs könnte genauso gut nach unten gezeichnet werden (der Betrag bleibt ja der selbe).




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 930789

Andi-872

Aus Forum ausgetreten

 

  

"Sicha dadd: 650Vss (wenn wir die maximale Netzspannung ansetzten sogar 715Vss)"

Wie ist dann das zu verstehen? Da beziehst Du Dich doch auch auf positive und negative Halbwelle, eben den Abstand Spitze-Spitze. Gilt das dann nicht für Veff?

Andi

BID = 930794

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12810
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Gilt das dann nicht für Veff?
Gilt was nicht für Veff?

Wie gesagt, es ist die selbe Spannung, nur ein anderer Parameter.

Der Mittelwert liegt ja bekanntlich bei 0V und der Gleichrichtwert bei 207V.
Damit hätten wir dann wohl alle...




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 930796

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Die Netzspannung bei uns hat einen Effektivwert von 230V und eine Amplitude = Spitzenwert von etwa 325V.

Effektiv = wirksam heisst das, weil diese Spannung an einem ohmschen Widerstand die gleiche Wärmemenge erzeugt, wie eine Gleichspannung von 230V.

Eine Gleichspannung kann man ja problemlos messen, aber bei Wechselspannung ist das längst nicht der Fall, insbesondere wenn es sich um nichtsinusförmige Spannungen handelt.

Der Spitze-Spitze-Wert ist deshalb von Interesse, weil er für die Aussteuerbarkeit von Verstärkern etc. wichtig ist und sich mit einem Oszilloskop leicht messen lässt.

Auch bei Transformatoren, die ja bekanntlich keine Gleichspannung übertragen, müssen die positiven und die negativen Spitzen einer Wechselspannung keineswegs gleich hoch sein.
Lediglich die Summe der Momentanwerte ist dort Null.
Auf diesem Prinzip beruhen viele Spannungswandler. Dort gehört z.B. eine lange negative Halbwelle mit geringer Spannung (-12V) zu einer kurzen positiven mit hoher Spannung (+300V).
Die Summe der Momentanwerte und deren Mittelwert ist trotzdem Null.

Für die Ermittlung des Effektivwertes wird nicht der Mittelwert über die Momentanwerte gebildet, sondern es wird über die Quadrate der Momentanwerte gemittelt.
Dies deshalb, weil ja die an dem ohmschen Widerstand erzeugte Wärme (Definition des Effektivwerts!) nicht linear von der Spannung abhängt, sondern von deren Quadrat: P=R*I2.

BID = 930797

Andi-872

Aus Forum ausgetreten

Danke. Ich hab Vs ("u Dach") mit Vss vermischt. Veff ist mir nun klar. Meine andere wichtige Frage war:


@perl:

nochmal Dein Zitat: "...und das gibt bei den meisten Halbleitern Verzerrungen…"

Bei welchen Halbleitern gibt es dann keine Verzerrungen? Selbst eine Pegelabsenkung, um zunächst intern auf einen verzerrungsfrei zu verarbeitenden Pegel zu gelangen, wird mit Halbleitern gemacht. Diverse Studiomischpulte namhafter Hersteller haben auf Ihren Platinen oft auch "nur" die üblichen OPV´s. Ich habe inzwischen sehr viele Schaltungen mir angesehen, in Büchern, im Internet, in beiliegenden Anleitungen unserer im Studio vorhandenen Geräte (sofern da Pläne überhaupt beigefügt wurden) usw., und die sind in ihrer Eingangsstufe sehr oft ähnlich. Was müsste ich beachten? Welche Angabe(n) in Datenblättern z.B. eines OPV oder OTA sind in diesem Zusammenhang relevant, um z.B. Vss des Eingangssignals anzupassen bzw. zu sehen, ob die grundsätzlich überhaupt verwendet werden können?

Andi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Andi-872 am  7 Jul 2014 13:46 ]

BID = 930807

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
haben auf Ihren Platinen oft auch "nur" die üblichen OPV´s.
Eben.
Normalerweise werden Operationsverstärker mit starker Gegenkopplung betrieben. Dadurch ist die Differenz-Eingangsspannung praktisch Null, die Nichtlinearität der Ube-Ibe-Kennlinie spielt also keine Rolle und durch die Gegenkopplung werden sogar Verzerrungen, die an anderer Stelle im Opamp entstehen, eliminiert.

Wichtigste Voraussetzung dafür ist, dass die Leerlaufverstärkung sehr viel größer ist als die Betriebsverstärkung.
Genau das ist aber beim OTA i.d.R. nicht der Fall.
Typischerweise wird er ohne Gegenkopplung mit der zu einem bestimmten Lastwiderstand gehörenden Leerlaufverstärkung betrieben, und die Differenz-Eingangsspannung ist erheblich.
Die Verstärkungsregelung beruht ja auf der Nichtlinearität der Kennlinien, und für das Ausmaß der dadurch auftretenden Verzerrungen ist hauptsächlich das Verhältnis von Signal- zur Steuergröße maßgebend.

BID = 930815

Andi-872

Aus Forum ausgetreten

Wenn ich es richtig verstanden habe, ist ein OTA nichts anderes als ein stromgesteuerter OPV mit Linearisierungsdioden. In allen mir bekannten Schaltungsbeispielen zum OTA LM13700 finde ich keine Gegenkopplung. Kann man dem OTA eine solche extern verpassen?

Andi

BID = 930822

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist ein OTA nichts anderes als ein stromgesteuerter OPV mit Linearisierungsdioden.
Dann hast du es eben falsch verstanden.
Ein OTA ist ein Operational Transconductance Amplifier und die Linearisierungsdioden wurden erst bei der Weiterentwicklung durch NSC eingebaut. Die ersten OTAs von RCA hatten noch keine.

Transconductance wird im Deutschen auch als Leitwert (bei Röhren: Steilheit) bezeichnet und ist ein reziproker Widerstand.
Folglich wird er in A/V oder Siemens S angegeben.
In der amerikanischen Literatur findet man auch mho (= Ohm rückwärts geschrieben).
Das Signal kommt beim OTA also als Spannung rein und als Strom raus.


Zitat :
finde ich keine Gegenkopplung. Kann man dem OTA eine solche extern verpassen?
Dann wird die Verstärkung durch die Gegenkopplung bestimmt und lässt sich nicht mehr so schön steuern.

Mit Gegenkopplung werden OTAs wie der CA3080 aber als Micropower Opamp eingesetzt. Die Linearisierungsdioden des LM13700 sind dabei eher hinderlich.


BID = 930825

Andi-872

Aus Forum ausgetreten

Danke…

Andi


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185065130   Heute : 10273    Gestern : 19222    Online : 452        7.8.2025    21:20
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0257198810577