Funksender + Empfänger zum Rohrleitungsuchen

Im Unterforum Funktechnik - Beschreibung: Amateurfunk und CB-Funk

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  15:04:21      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Funktechnik        Funktechnik : Amateurfunk und CB-Funk

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Funksender + Empfänger zum Rohrleitungsuchen
Suche nach: empfänger (4527)

Problem gelöst    







BID = 550774

Varaktor

Schreibmaschine



Beiträge: 1007
Wohnort: Stadtodendorf
 

  


"Noch eine Idee:
Spaßmodus an:
Kleine elektrische Sprengkapsel bis zum Ende einführen und zünden.
Das Ergebnis dürfte dann zeigen, wo das Rohr geendet hat.
Spaßmodus aus."

Wie wäre es mit einer kleinen labormäßigen radioaktiven Strahlerprobe
und Geiger-Müller Zählrohr. Das sollte klappen durch den Zement ;.)

PS: So ein Zeugs gibt es nicht um die "Ecke" und das ist gut so!


BID = 550808

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

 

  

Vor gut 20 Jahren (Tschernobyl) hätte man nur ein paar Pilze auskochen müssen...

DL2JAS

BID = 550992

matthias.weiss

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Hart


Zitat :

Kleine elektrische Sprengkapsel bis zum Ende einführen und zünden.
Das Ergebnis dürfte dann zeigen, wo das Rohr geendet hat.
Spaßmodus aus.


Sprengkapseln, radioaktive Verseuchungen ..., hm, bin ich da schon im richtigen Forum?

Also folgender neuer Status: ich hab die "Dauermagnet-Methode" versucht, also mit der Stahleinzugsfeder den Magneten in das Wellrohr und dann mit einem Kompas suchen.

Ist leider gescheitert.

Der Kompas hat an verschiedenen Stellen unter der Decke die Richtung geändert, leider auch an Stellen wo das Wellrohr sicher nicht verlegt ist. Außerdem hat sich der Kompas auch ohne eingeführten Magneten gedreht, in etwa an den selben Stellen wie mit eingeführten Magneten.
Wenn ich den Kompas an diesen Stellen still gehalten hab, und mit der Feder den Magneten bewegt habe, dann hat sich die Weisung des Kompas nicht verändert.
Kurzum, ein Reinfall.

lG
matthias

BID = 550993

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681


Offtopic :
Radioaktive Präparate für den Schulunterricht sind schweineteuer.

BID = 551045

Varaktor

Schreibmaschine



Beiträge: 1007
Wohnort: Stadtodendorf

matthias.weiss!
Nu lass mich mal einen etwas weniger nach "U235" (Damit bitte keine Experimente machen!!!!!)
klingenden Vorschlag machen. Probiere mal so einen kleinen Piezo-Piepster
aus z.B. http://www.conrad.de/Bauelemente-Bausatze/mikro_piepser-36.sap

Einführen in das Rohr, gut Einführöffnung mit Knetgummi oder
Fensterkitt z.B. zustopfen und dann mit "Doktor Eisenbarts"
Hörrohr die Wand abhorchen wo entlang und wieweit man das Piepen gut
durchhört. Geht vielleicht auch mit einem einfachen Mikrofon mit Schaumstoffwindschutz auf die Wand gedrückt, ausprobieren...

Fällt mir grad so ein...

BID = 551906

matthias.weiss

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Hart


Zitat :
Varaktor hat am 23 Sep 2008 20:52 geschrieben :

matthias.weiss!
klingenden Vorschlag machen. Probiere mal so einen kleinen Piezo-Piepster
aus z.B. http://www.conrad.de/Bauelemente-Bausatze/mikro_piepser-36.sap

Einführen in das Rohr, gut Einführöffnung mit Knetgummi oder
Fensterkitt z.B. zustopfen und dann mit "Doktor Eisenbarts"
Hörrohr die Wand abhorchen wo entlang und wieweit man das Piepen gut
durchhört. Geht vielleicht auch mit einem einfachen Mikrofon mit Schaumstoffwindschutz auf die Wand gedrückt, ausprobieren...


Die Akkustikmethode würd ich gern noch versuchen, im Moment muß ich dafür aber erst das Material auftreiben.
Weiters bin ich jetzt 1 Woche unterwegs, werde also die nächsten 7 Tage nicht viel zum Suchen kommen. Danke trotzdem einmal an alle mit Euren Beiträgen!

lG
matthias

BID = 551911

Murray

Inventar



Beiträge: 4723

Also wenn du ein Kabel in das Rohr einführen kannst müßtest du doch auch mit den billigeren geliehenen Geräten zum Erfolg kommen

BID = 551951

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Ich kann das Gewürge nicht mehr lange mit ansehen...

Ich verwende z.B. dieses Gerät, den UNITEST Leitungssucher von BEHA: http://www.beha.de/files_d/Leitungssucher/2032.pdf

Ist das Hart bei Graz?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 27 Sep 2008 18:01 ]

BID = 556618

matthias.weiss

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Hart


Zitat :

Ich kann das Gewürge nicht mehr lange mit ansehen...

Ich verwende z.B. dieses Gerät, den UNITEST Leitungssucher von BEHA: http://www.beha.de/files_d/Leitungssucher/2032.pdf

Ist das Hart bei Graz?


Sorry für mein spätes Posting, war etwas stressig in letzter Zeit.

Nein, das ist Hart im Zillertal/Tirol.

Ich hab hier im Forum den Beitrag gepostet weil ich kein Leitungssuchgerät kaufen wollte, sondern eventuell mit einem selbst gebastelten Sender/Empfänger mein Glück versuchen wollte.

Ich habe versucht so ein Leitungssuchgerät zu borgen, aber die Elektriker hier haben sowas entweder gar nicht oder die Dinger sind einfach unbrauchbar

Wenn ich wieder etwas Zeit habe, versuch ich's noch mit der Geräuschmethode, dazu muß ich aber noch ein "Horchrohr" auftreiben...



BID = 556622

matthias.weiss

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Hart


Zitat :

Also wenn du ein Kabel in das Rohr einführen kannst müßtest du doch auch mit den billigeren geliehenen Geräten zum Erfolg kommen


Hm, das habe ich noch nicht probiert. Also eine Leitung einführen, Verbraucher anhängen und Strom fließen lassen.
Allerdings wenn ich an den Misserfolg mit der Magnet/Kompassmethode denke ...


BID = 556624

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450


Zitat :
wenn ich an den Misserfolg mit der Magnet/Kompassmethode denke ...


Der war doch zu erwarten! So ein kleiner Magnet
hat doch in 10 cm oder mehr Abstand keine Feldstärke mehr.
Wenn die "Spirale" oder Band aus Stahl ist, dann
versuch mal, die vordersten 10 bis 20 cm zu magnetisieren.
Ein Magnet mit Polen in solchem Abstand streut weiter aus,
daß er wesentlich schwächer ist, spielt eine geringere Rolle.
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181479082   Heute : 3399    Gestern : 7051    Online : 421        16.6.2024    15:04
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0360600948334