DSL Modem/Störung

Im Unterforum Funktechnik - Beschreibung: Amateurfunk und CB-Funk

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  16:24:32      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Funktechnik        Funktechnik : Amateurfunk und CB-Funk

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
DSL Modem/Störung
Suche nach: dsl (1472) modem (1131)

    







BID = 107531

offi

Neu hier



Beiträge: 44
ICQ Status  
 

  


So, nachdem ich das Modem in zwei Lagen Alufolie eingewickelt hatte, waren kaum noch störungen vorhanden.
Eigentlich nurnoch entlang der Leitung, die ich zum Erden an die Heizung gemacht hatte.

Nur was soll ich jetzt machen?
Reicht es wohl, wenn ich das Modem in eine Keksdose packe, oben ein loch rein schneinde und darauf einen Lüfter setze?

Danke,
Philipp




BID = 107533

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Woher sollich wissen, wie große Kekse Du vertilgst...?

Einhausung ist bei wärmeabgebenden Geräten im Dauerbetrieb immer problematisch.

Was willst Du denn eigentlich erreichen?
Geht es nur um die gelegentliche Funkstörung oder um mehr?


BID = 107603

offi

Neu hier



Beiträge: 44
ICQ Status  


Zitat :
Was willst Du denn eigentlich erreichen?
Geht es nur um die gelegentliche Funkstörung oder um mehr?


Hallo sam,
ich möchte erreichen, das ich wieder scannen kann, ohne das alle paar sekunden das Gerät auf Kanal zwei hängen bleibt.
Mir ist zwar klar das ich durch die ungeschirmte Leitung keine Wunder erwarten kann, da ich aber meistens scanne wenn mein Pc im internet ist, nervt das schon.

Schöne Grüße,
Philipp

BID = 107718

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
So, nachdem ich das Modem in zwei Lagen Alufolie eingewickelt hatte, waren kaum noch störungen vorhanden.
Eigentlich nurnoch entlang der Leitung, die ich zum Erden an die Heizung gemacht hatte.

Das hatte ich auch nicht anders erwartet. Diese Erdleitung ist überflüssig bis schädlich, denn wir haben es hier mit über 400MHz zu tun.
In diesem Frequenzbereich haben weder ISDN- noch DSL-Leitungen zu strahlen.
Deshalb wird auch eine andere Abschirmung dieser Kabel nichts bringen.

Das Netzwerkkabel scheint ja sauber zu sein, und so bleibt nur noch die Box selbst als Störenfried.
Derselben hat der Hersteller ja per CE-Bapperl bescheinigt, daß sie solche Schweinereien nicht macht. Bullshit!

Und jetzt gehe ich zum Auto, hole meine PMR Funken und schau ob mein DSL Modem auch strahlt. Sind bestimmt auch Siemens Chips drin, aber vielleicht ein besseres Layout.



P.S.:
Ich habe das jetzt einmal bei mir ausprobiert.
Ich kann auch Störungen auf Kanal 2 feststellen, allerdings bei weitem nicht in der der von dir geschilderten Stärke.
Passend zu diener Schilderung kann ich auch hören, wie während die DSL-Anzeigelampe blinkt, die PLL einläuft.

Ich muß das PMR-Gerät schon direkt auf oder mit geeigneter Orientierung neben das Modem legen, damit der Squelch aufgeht.
Wenn ich die Rauschsperre manuell öffne, ist erst unterhalb von 1,5m die Strahlung des Modems durch Absinken des Rauschpegels feststellbar.

In den Regalen der Supermärkte liegen ja jetzt schon die Keksdosen für Weihnachten.
Ich könnte mir vorstellen, daß du die Störstrahlung deines Modems in den Griff bekommst, wenn du es einfach in eine solche Blechdose baust. Die Kabel führst du am besten durch Löcher, die gerade groß genug sind, daß die Stecker hindurchpassen.
Gegen ein paar zusätzliche Luftlöcher, besser viele kleine als wenige große, habe ich auch nichts einzuwenden.

2.P.S.:
Entgegen meiner obigen Annahme, wird die wesentliche Arbeit in meinem Modem von zwei Texas Instruments Chips, TNETD 5100 und TNETD 5015, erledigt.


_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 29 Sep 2004  3:16 ]

BID = 107888

offi

Neu hier



Beiträge: 44
ICQ Status  

Hallo perl,
Ich bin eben nochmal die Zuleitung vom Splitter zum Modem abgelaufen.
Je näher ich an den Splitter komme, desto schwächer wird das Signal bis dann keine Störungen mehr auftreten.

Als wir das Modem von unserem Netztanbieter (teleos) geliefert bekamen, war die Isolierung des Netzkabels eingerissen, wir haben es dann zurück gegeben und darauf hin ein Neues bekommen.

Was mir an dem Modem auffällt: Es besteht aus zwei Halbschalen, die hinter vergilbt, die Vorde ist weiß geblieben.

Sollte ich mich wegen der Störungen mal an den Hersteller (Siemens) wenden?
Was brauchen die für Angaben?

Vielen Dank für die Mühen,
Philipp




BID = 107894

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Das erscheint (da die Störungen offenbar im NTBBA entstehen) logisch, da diese Leitung als Antenne wirkt.

Frage:
Habt Ihr das Modem mit dem Anschluß mietweise überlassen bekommen oder ist es in Euer Eigentum übergegangen (wenn ja, von Anfang an oder erst nachträglich).

Und wie lange habt Ihr es schon (bezogen au das erste Exemplar)?

Daß die hintere Gehäuseschale vergilbt ist, kann entweder auf ungleichmäßige Wärmeverteilung zurückzuführen sein (bei fließendem Farbübergang) oder auf etwas unterschiedliche Kunststoffmischungen bei der Herstellung der Spritzgußteile.


Schreib doch unter Angabe der Gerätedaten und Deiner Fehlerbeschreibung mal an SIEMENS.
Antwort bitte dann hierher.
Danke!


BID = 108231

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Das erscheint (da die Störungen offenbar im NTBBA entstehen) logisch

Nein, sam2.
Er schreibt ja, daß die Störungen [abnehmen je näher er dem postalischen Kram kommt.
In anderen Worten: Je weiter er vom Modem weggeht.
Das Modem ist der Verursacher.

Ich vermute allerdings, daß es nicht so sehr über die Leitungen strahlt, sondern über eine Antenne im Layout, sonst hätte die Aktion mit der Alufolie nichts gebracht.



_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 108244

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Aber perl,

wir sind uns diesbezüglich völlig einig!

Der NTBBA ist doch das "DSL-Modem"...

Bitte sieh mir nach, daß ich manchmal "versehentlich" den korrekten Fachbegriff verwende ohne jedesmal die Übersetzung ins Umgangssprachliche hinzuzufügen.

Oder hattest Du etwa auf die Schnelle "NTBA" gelesen? Den gibts dort natürlich auch noch, war aber nicht gemeint.


Da das Ding an sich seltsamerweise nicht geschirmt ist, wird es wohl an einem suboptimalen Layout liegen.
Wer da woghl die EMV-Messungen gemacht hat..?


Gruß,
sam2

BID = 108273

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Heiliger Schwachsinn !
Ich dachte du meintest den Splitter, aber der heißt ja NTBBAE.
Was mag es da an ähnlich klingenden Bezeichnugen noch geben ?


Zitat :
Da das Ding an sich seltsamerweise nicht geschirmt ist, wird es wohl an einem suboptimalen Layout liegen.
Wer da woghl die EMV-Messungen gemacht hat..?

Na, Siemens natürlich. Die können das !

Ob sie's auch gemacht haben, oder das Teil vielleicht beim billigen Jakob zugekauft haben, ist etwas anderes.

Meins vom Fritz ist übrigens auch nicht abgeschirmt, und trotzdem strahlt es kaum.
Wenn man an den richtigen Stellen Kondensatoren setzt, und die Vorteile von Multilayers benutzt, klappt das, wie uns jedes GHz-Motherboard lehrt.
Würden die so strahlen, dann würden die Signale wohl garnicht mehr an den Chips ankommen.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181479590   Heute : 3907    Gestern : 7051    Online : 387        16.6.2024    16:24
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0395081043243