SEG Waschmaschine  WA-M 1242

Reparaturtipps zum Fehler: Laugenpumpe stoppt nicht mehr

Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  17:01:37      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Waschmaschine         Waschmaschine : Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.


Autor
Waschmaschine SEG WA-M 1242 --- Laugenpumpe stoppt nicht mehr
Suche nach Waschmaschine SEG

Fehler gefunden    







BID = 1111864

MCAS

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Schotten
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Laugenpumpe stoppt nicht mehr
Hersteller : SEG
Gerätetyp : WA-M 1242
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo, nach 17 (!!!) Jahren klaglosem Dienst dieser sog. "Billigmaschine" plagen uns aktuell leider folgende Fehler, für die ich keine Lösung finde: Zuerst sporadisch, jetzt ständig kommt es zum Abbruch des laufenden Waschprogramms mit der Fehleranzeige (ENDE Lampe blinkt) "Zuviel Wasser in der Trommel" - Die Maschine startet die Laugenpumpe und diese hört nicht mehr auf zu laufen...

2. Fehler: beim Programm "Schleudern" läuft die Laugenpumpe dauerhaft und die Maschine kommt nicht über die Unwuchtkontrolle hinaus, sie beginnt kein Schleudern.

Von mir schon kontrolliert: Alle Schläuche gereinigt, Druckschlauch zwischen Wasser/Luftfalle und Drucksensor geprüft, Wassereinlaufventile o.k., Heizstab sauber, läuft. Druckschalter schaltet bei mittlerem und hohem Druck 2 Positionen, dabei lassen sich bei "kein Druck", "mittlerer Druck" und "hoher Druck" jeweils andere Durchgänge zwischen den Klemmen 13-16 am Schalter messen ( ich denke, der ist o.k.).

Was habe ich übersehen? Was könnte ich noch prüfen?

Klar, nach 17 Jahren darf eine Maschine auch in Rente, aber vielleicht ist es tatsächlich nur eine Kleinigkeit?

Vielen Dank im Voraus für sachdienliche Hinweise

BID = 1111866

driver_2

Moderator

Beiträge: 12072
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

 

  

Luftfalle kontrollieren als erstes.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1111872

MCAS

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Schotten

Luftfalle habe ich mit alpenanderen Zu- und Abläufen zur Trommel demontiert, gereinigt und wieder montiert... war zwar schmierig verschmutzt, aber der Nippel zum Aufstecken des Druckschlauchs war jederzeit durchgängig.

BID = 1111873

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7098

Was ist "alpenanderen"?

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 1111876

MCAS

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Schotten

..."mit allen anderen"... sorry, vertippt

BID = 1111879

driver_2

Moderator

Beiträge: 12072
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :


Hallo, nach 17 (!!!) Jahren klaglosem Dienst dieser sog. "Billigmaschine" plagen uns aktuell leider folgende Fehler, für die ich keine Lösung finde: Zuerst sporadisch, jetzt ständig kommt es zum Abbruch des laufenden Waschprogramms mit der Fehleranzeige (ENDE Lampe blinkt) "Zuviel Wasser in der Trommel" - Die Maschine startet die Laugenpumpe und diese hört nicht mehr auf zu laufen...
Klar, nach 17 Jahren darf eine Maschine auch in Rente, aber vielleicht ist es tatsächlich nur eine Kleinigkeit?

Vielen Dank im Voraus für sachdienliche Hinweise


Wie wird das Behälterniveau gemessen ? Elektronisch, oder Elektromechanisch ?

Diese "Billigmaschinen" die kurz nach Euro Einführung verkauft wurde, wurden noch zu DM Zeiten entwickelt und waren nicht so arg schlecht.

Das große "Qualitative Grauen" kam nach "Geiz ist Geil" von Saturn.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1111888

MCAS

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Schotten

Der Wasserstand wird elektromechanisch gemessen: Luftfalle über einem Steigrohr, dann mit Druckschlauch an einen ab Werk kalibrierten Druckschalter unter dem Deckel der Maschine. Ich habe leider keine technische Dokumentation aber folgendes konnte ich ausmessen:

Zustand Klemmen (Durchgang)
Drucklos: 13 - --15
mittlerer Druck 14-15
hoher Druck 14 - 15 - 16

gemessen in ausgebautem Zustand


Ich werde heute Abend mal versuchen, den Druckschalter durch Brücken zwischen den Klemmen zu ersetzen und während des Waschprogramms die Kontaktbrücken manuell schließen - wenn es dann läuft, könnte der Druckschalter einen Wackler haben.... denke ich mir

BID = 1112076

MCAS

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Schotten

Problem vermutlich gelöst! Nach dem Austausch der beiden Stoßdämpfer (habe etwas kräftigere mit 110NM genommen) läuft die Maschine wieder ohne Fehlermeldung durch.

Ich vermute, dass der Unwucht-Sensor (zu Recht) zum Abbruch der Waschprogramme geführt hat und die Anzeige mit der blinkenden "Ende" Leuchte das signalisiert, ohne dass diese Option in der Bedienungsanleitung dokumentiert ist.

Für den Austausch der Stoßdämpfer war zwar etwas Bastelarbeit angesagt, da die oberen Befestigungspunkte bei der SEG Maschine nicht mit herausnehmbaren Bolzen ausgeführt sind. Ich habe die Zapfen des Laugenbehälters mit einem 12er Bohrer ausgebohrt und dann die neuen Dämpfer mit Maschinenschrauben und selbstsichernden Muttern befestigt.

So darf die gute alte Maschine gerne noch lange weiterarbeiten

Allen Mit-Nachdenkern und Tipp-Gebern nochmal herzlichen Dank!

Martin


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181486142   Heute : 3192    Gestern : 7276    Online : 440        17.6.2024    17:01
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.47464799881