Autor |
|
|
|
BID = 1130447
eri Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 55
|
|
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schalter defekt
Hersteller : Elektra Bregenz
Gerätetyp : WA 3245
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________
Guten Tag,
ich muss den Powerschalter dieser Maschine tauschen. Es scheint ein Beko-2201920500 zu sein. Ist genau so eingebaut wie in dem alten Beitrag: https://forum.electronicwerkstatt.d.....alter
Habe versucht ihn abzuziehen, aber er sitzt fest in dem Halte-Kunststoffrohr.
Weiß jemand, wie ich ihn heraus kriege, ohne das Halterungsrohr zu zerstören?
Ausdrehen? Kräftig ziehen? Verborgene Haltenasen wie drücken?
FG eri
|
|
BID = 1130450
driver_2 Moderator
       Beiträge: 12901 Wohnort: Schwegenheim
|
|
Schrauben entfernen oder Haltenasen drücken, was anderes gibt es nicht.
Eher letzteres, weil im Werk leichter zu montieren.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr |
|
BID = 1130456
eri Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 55
|
|
BID = 1130458
driver_2 Moderator
       Beiträge: 12901 Wohnort: Schwegenheim
|
Vorne an der Blende abziehen, wie bei den Energiereglern der Herde würde ich mal probieren.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1130672
eri Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 55
|
Problem gelöst:
Frontbedienteil abklipsen, alle Stecker abziehen.
Es ist nicht nötig, den Frontschalterknopf abzuhebeln, er hat 2 ausgeprägte seitl. Führungsnasen, die abbrechen könnten!
Der Schalter steckt in einem Haltezylinder, dessen Rückwand ringförmig ist, wie eine Beilagscheibe. Der Schalter hat 2 pfeilförmige Haltelaschen (siehe Link zum Bild im 2. Beitrag!). Beim Einbau von hinten rutschen zuerst die beiden Pfeilspitzen und dann das Ende der Pfeilspitzen in die Ringrückwand und verspreizen sich in ihr. Der defekte Schalter kann daher nur mit Gewalt aus der Ringrückwand des Haltezylinders gerissen werden. Dabei könnte ev. die Ringrückwand splittern!
Das habe ich nicht riskiert. Ich habe zuerst den zugänglichen aufgeklipsten Schaltkontaktteil hinten am defekten Schalter abgehebelt, dann das übergebliebene Schaltergehäuse mit dem Seitenschneider abgezwickt, sodass ich mit einem feinen Schraubenzieher an den Schaft der Pfeilspitzen kam und diese drücken konnte. So ging der Schaltergehäuserest aus dem Haltezylinder ohne diesen zu beschädigen.
ACHTUNG: Es gibt 2 baugleiche Schalter: der eine mit schlankem, kreuzförmigen Drückerschaft und einen mit am Ende zylindrischen Drückerschaft. Der Rest ist gleich! Daher erst den defekten Schalter ausbauen und nachsehen!
FG eri
|