AEG Waschmaschine  LÖKOHWD

Reparaturtipps zum Fehler: Motor dreht nicht

Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  06:08:33      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Waschmaschine         Waschmaschine : Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Waschmaschine AEG LÖKOHWD --- Motor dreht nicht
Suche nach Waschmaschine AEG Motor dreht nicht

    







BID = 1094926

Natork

Gerade angekommen


Beiträge: 12
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : LÖKOHWD
S - Nummer : 541 00276
Typenschild Zeile 1 : HPI0662T1
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

mein AEG Waschtrockner streikt mal wieder. Der erste Fehler am Freitag war das er komplett aus gegangen ist beim trocknen. Danach auch gar nicht wieder an. OK den Fehler kenne ich schon: Den LNK586GG erneuert und siehe da geht wieder an.
Damit dachte ich das Problem sei behoben. Aber als dann das erste Waschprogramm gestartet werden sollte, fing die Maschine einfach nicht an zu drehen. Es kam immer wieder nur so eine Abfolge der Relais. Die Maschine hörte auch nicht auf damit. Ich war gerade im Meeting und meinte zu meiner Frau, dass die Maschine vielleich nur etwas Zeit brauchte nach dem "Neustart". Sie hatte also so ca. 15 min. das Klackern und kein Drehen. Ich musste die Maschine dann per Hand abschalten, es wurde kein Fehler angezeigt!

Dann habe ich die Maschine natürlich wieder auseinander genommen.
Folgendes habe ich gemacht:

Widerstände der Inverter-Motorspulen: Alle zueinander bei ca. 7 Ohm.

Die Versorgungsspannung des Inverter Moduls wird mit dem Relais Schalten immer wieder an und ab geschaltet. Hier kommen wohl die 220V an. Manchmal geht hier das Messgerät auch höher, liegt aber vielleicht am Messgerät?!

Auf der Steuerleitung liegen auf den äußere Leitungen 3,6V an, innen zu Masse 0V

Wenn ich die Versorgungspannung des InverterModuls, die Versorgung oder den Motor selber abstecke, kommt im Display die Meldung: "unaktive Versorgungsspannung".

Was man noch beobachten kann ist, dass wenn eines der Relais schaltet, die LEDs vorne etwas dunkler werden. Weiterhin ist nach einer langen Abfolge gleichmäßigen Relais Schaltens eine Schaltung dabei, bei der das Relais etwas länger an bleibt und auch am Motor eine kleine Reaktion zu merken ist (wenn man dabei etwas dreht). Danach gehts wieder in das gleichmäßige Klacken über.

Jetzt würde ich mich furchtbar freuen, wenn ihr mir helfen könntet, dass dieses unschöne Werk der Technik noch irgendwie einen Monat durch hält!
Ist der Fehler wohl eher auf dem MainBoard mit den Relais zu suchen oder ist das Inverter Board defekt?
Leider ist wohl auch so ein Inverter Board nicht so einfach zu bekommen.

Auf dem Inverter Modul steht: M0021J

Vielen Dank!!
mfg Nator

BID = 1094930

Natork

Gerade angekommen


Beiträge: 12

 

  

Glaube diese Nummer ist die wichtige zur Identifikation der Maschine:
91460591301

Auch habe ich dazu Inverter gefunden. Da ich aber nicht weiß, ob der kaputt ist oder etwas anderes zögere ich. Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

BID = 1094932

Natork

Gerade angekommen


Beiträge: 12



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Natork am  7 Mär 2022 20:19 ]

BID = 1094945

driver_2

Moderator

Beiträge: 12052
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

https://kremplshop.de/p/inverter-steuerelektronik-satz-3657985944

einmal neu.

Kannst ja mal die Dioden Strecken der IGBT durchmessen, ob einer defekt ist, dies könnte mit dem dunkelzucken zusammen hängen, daß die Elektronik versucht anzusteuern und einen Masseschluß in der Elektronik feststellt.

Kommt keine Antriebsfehlermeldung ? Laß die doch mal paar Minuten zappeln, bis sie abbricht.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1094992

Natork

Gerade angekommen


Beiträge: 12

Hallo driver_2,

vielen Dank für die Antwort!
Das teste ich gerne! Allerdings sehe ich enn ich das Teil mit den 4 Schrauben auseinander schraube kein Bauteile auf der Platine auf dessen anderer Seite die Kühlrippen sind. So kann ich dort nichts erkennen.
Ich würde jetzt ungern mit der Wärmeleitpaste herumschmieren, wenn es nicht unbedingt notwendig ist. Vielleicht ist ja doch ein Fehler auf der anderen Platine.
Haben Sie vielleicht Foto, bei der man die Messpunkte sehen kann? Bei einer defekten Diodenstrecke zeigen diese einfach Durchgang an?!

Vielen Dank!

mfg Han

BID = 1095000

driver_2

Moderator

Beiträge: 12052
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Nein, habe ich nicht, gibt es nicht, es sind keine Rep auf Bauteilebene vorgesehen seitens des Herstellers, außer man ist selbst im elektronischen Bereich fit und kann sich das heraussuchen.

Entweder austauschen, oder selbst danach suchen.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1095011

Natork

Gerade angekommen


Beiträge: 12

Hallo zusammen,

ein Update:
Also neues Inverter Modul eingebaut. Leider gleiches Bild wie vorher.
Die Maschine läuft jetzt schon 20 minuten und klacker hin und her. Kein Fehlerspeicher kein Abbruch.

Fehler liegt wohl doch auf der Hauptplatine. Jemand eine Idee?


BID = 1095020

driver_2

Moderator

Beiträge: 12052
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :

Die Maschine läuft jetzt schon 20 minuten und klacker hin und her.




Wie kann man das verständlich definieren ?

Wäre ein Video auf YT hochgeladen mal eine Möglichkeit ?



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1095022

Natork

Gerade angekommen


Beiträge: 12

Hallo,

hier ist der Link.
https://youtu.be/rBVpUB2YtTk

Die relais haben einen zeitlichen Ablauf (bis auf eine Abweichung):
Klick, pause, klick, klick, klick.
Beim 1. Klick von den 3 schnelleren Klicks wird das Licht der LEDs vorne dunkler.
Wenn nach einer Zeit sich die Abfolge der Kicks ändert:
Klick, pause, Klick längere Pause, klick, klick.
Dann wird das Licht wieder mit dem 2. Klick (bei dieser Reihenfolge) dunkler und der Motor macht Geräusche dreht aber nicht (2 ganz leise "Gnucks"). Auf dem Video schlecht zu hören.

Auf dem Video auch zu sehen, ist, dass mit dem ersten Klick die Spannung an das Inverter Modul weiter geleitet wird.

Auf der Hauptplatine habe ich noch einige Doden und Kondensatoren versuch durch zu messen. Über die D8 (SK36) messe ich in eine Richtung 184 Ohm in die andere ca 120 Ohm. Ausgelötet passt das aber wieder. Die parallel geschalteten Kondensatoren funktionieren ausgelötet auch.
Ist hier vielleicht noch ein Fehler zu suchen?

BID = 1095026

driver_2

Moderator

Beiträge: 12052
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Tut mir leid, ich bin da raus aus dem Thema, kann Dir da nicht weiterhelfen.

Leitungen zum Motor alle OK ?



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1095028

Natork

Gerade angekommen


Beiträge: 12

Sehr schade.
Habe gerade nochmal mit Netzsspannung gemessen.
Die Spannungsversorgung für die Relais liegt bei Leerlauf "nur" bei 8V, das sind aber 12V Relais. Weiß jemand, ob das so soll?

BID = 1095030

driver_2

Moderator

Beiträge: 12052
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :

Die Spannungsversorgung für die Relais liegt bei Leerlauf "nur" bei 8V, das sind aber 12V Relais. Weiß jemand, ob das so soll?



Könnten per PWM angesteuert sein, Du mußt das mit einem Oszi messen.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am  9 Mär 2022 19:48 ]

BID = 1095032

taktgenerator

Schriftsteller



Beiträge: 906
Wohnort: Bayern

Starte mal ein beliebiges Waschprogramm und halte dann Start und die Taste links daneben gedrückt. Was steht dann im Display?

BID = 1095034

Natork

Gerade angekommen


Beiträge: 12

Ist das die letzte Fehlermeldung oder die gerade anliegende?
Kann man die löschen?
Ich habe nämlich mal vor dem Betrieb die "Leistungsstecker" abgezogen.

Jetzt steht da "unstabile Stromversorgung" EH2

Dieser Fehler kam aber auch beim Abstecken von z.B. der Versorgung des Inverter Moduls.

Ach die Kabel zum Motor sollten soweit passen. Ich habe auch da bei jedem Kabel zueinander (außer der "Masse") ca. 7 Ohm gemessen.

BID = 1095037

taktgenerator

Schriftsteller



Beiträge: 906
Wohnort: Bayern

ist die letzte aufgetretene Fehlermeldung. Bei mir steht EH2 Netzspannung zu hoch. Würde eher auf Leistungsmodul als auf Motorsteuerung hinweisen. Aber bei AEG ist alles möglich.

Auf jeden Fall noch die Waschheizung durchmessen Hauptaugenmerk auf ISO Fehler.

Ich hatte in meiner Fachhandelszeit mal eine AEG mit defekter Heizung und die Maschine hat nach dem Einschalten sofort und permanent Wasser gezogen. Bei ISO Fehler spielt die komplette Elektronik verrückt und macht die wildesten Sachen.


Liste 1 AEG    Liste 2 AEG    Liste 3 AEG    Liste 4 AEG    Liste 5 AEG    Liste 6 AEG   

      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181422051   Heute : 323    Gestern : 5075    Online : 402        7.6.2024    6:08
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,670534849167