AEG Waschmaschine  L6FB54680

Reparaturtipps zum Fehler: Anzeige und Schalter tot

Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  00:53:20      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Waschmaschine         Waschmaschine : Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Waschmaschine AEG L6FB54680 --- Anzeige und Schalter tot
Suche nach Waschmaschine AEG

    







BID = 1083134

Oryxx

Aus Forum ausgetreten
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Anzeige und Schalter tot
Hersteller : AEG
Gerätetyp : L6FB54680
S - Nummer : 91491340301
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Elektronikexperten,

unsere AEG Waschmaschine ist mitten im Waschvorgang ausgefallen und nun ist die Anzeige tot und das Gerät lässt sich nicht mehr einschalten.
Ich habe die Steuerplatine und die Anzeigeelektronik ausgebaut und kann optisch keine Schäden erkennen.

Am vieradrigen Kabel für die Anzeigeelektronik kommen 13,3, 8,2 und 5,1 V an. Sobald ich jedoch die Anzeigeelektronik anschließe schwankt die Spannung an allen Eingängen zwischen 4,1 und 5,5 V. Ist das normal oder deutet das auf einen Defekt hin?

Habt ihr Ideen, was defekt sein könnte bzw. wie ich den Fehler eingrenzen kann? Liegt der Fehler eher in der Steuerplatine oder der Anzeigeelektronik?

Viele Dank im Voraus!







BID = 1083136

driver_2

Moderator

Beiträge: 12047
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

 

  

Hallo,

Suche nutzen, altes Thema.

Der Schaltnetzteilregler TNY oder LNK benannt wird defekt sein.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1083137

Oryxx

Aus Forum ausgetreten

Vielen Dank für deine Antwort driver_2. Meine Suche hat leider nichts ergeben. Wonach muss ich suchen bzw. kannst du bitte den Thread verlinken?

BID = 1083138

driver_2

Moderator

Beiträge: 12047
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :


Schaltnetzteilregler TNY LNK



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1083139

Oryxx

Aus Forum ausgetreten

Danke. Kann ich messen, ob der LNK wirklich defekt ist? Ist der LNK denn überhaupt defekt, wenn U anliegt an der Schaltelektronik? Oder bestelle ich einfach einen neuen LNK und probiere es aus? Sollten weitere Bauteile wie Elkos ausgetauscht werden?

BID = 1083140

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36073
Wohnort: Recklinghausen

Es gibt komplette Reparatursätze.

Allerdings solltest du die Warnungen auf der Platine schon beachten. Da ist groß die Warnung vor statischen Aufladungen aufgedruckt. Das Tuch ist da nicht wirklich ideal, erst recht wenn das aus Kunstfasern ist.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1083143

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Den LNK364 auf der Strecke D-S auf Durchgang und den Sicherungswiderstand messen.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1083167

Oryxx

Aus Forum ausgetreten


Zitat :
silencer300 hat am  6 Jun 2021 23:11 geschrieben :

Den LNK364 auf der Strecke D-S auf Durchgang und den Sicherungswiderstand messen.

VG



Beim LNK364 gibt es auf der Strecke D-S keinen Durchgang, der Widerstand liegt bei 7 Megaohm und steigt weiter, je länger ich messe.

Der Sicherungswiderstand hat 47 Ohm.

Was lässt sich daraus schließen?

BID = 1083168

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Der Widerstand der D-S Strecke sollte ganz klar "OpenLine" sein, vertausche beim Messen mal die Polarität.
Sollte weiterhin ein Widerstand auftreten, ist der LNK schon mal verdächtig, vorausgesetzt, Du hast nicht den Widerstand an Deinen Fingern gemessen.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1083171

Oryxx

Aus Forum ausgetreten


Zitat :
silencer300 hat am  7 Jun 2021 21:19 geschrieben :

Der Widerstand der D-S Strecke sollte ganz klar "OpenLine" sein, vertausche beim Messen mal die Polarität.
Sollte weiterhin ein Widerstand auftreten, ist der LNK schon mal verdächtig, vorausgesetzt, Du hast nicht den Widerstand an Deinen Fingern gemessen.

VG



OpenLine messe ich nie, auch bei vertauschter Polarität nicht. Die Messwerte fallen oder steigen jeweils und liegen zwischen 3 und 25 Megaohm. Ich habe ein Reperaturkit für den LNK bestellt. Sollte ich den mitgelieferten Sicherungswiderstand austauschen, auch wenn der jetzige noch bei 47 Ohm liegt und optisch in Ordnung ist?

BID = 1083172

IceWeasel

Moderator

Beiträge: 2348


Zitat :
Oryxx hat am  6 Jun 2021 18:28 geschrieben :

Am vieradrigen Kabel für die Anzeigeelektronik kommen 13,3, 8,2 und 5,1 V an. Sobald ich jedoch die Anzeigeelektronik anschließe schwankt die Spannung an allen Eingängen zwischen 4,1 und 5,5 V. Ist das normal oder deutet das auf einen Defekt hin?

Habt ihr Ideen, was defekt sein könnte bzw. wie ich den Fehler eingrenzen kann? Liegt der Fehler eher in der Steuerplatine oder der Anzeigeelektronik?


Wenn die Sekundärspannungen vom Netzteil vorhanden sind und nach anstecken des Bedienteils zusammenbrechen, würde ich zunächst die Versorgungsleitungen des Bedienteils auf Niederohmigkeit und Kurzschluss prüfen.

Auch an den Kondensatoranschlüssen auf dem Bedienteil kannst du zusätzlich prüfen.

_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!

Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.

BID = 1083173

Oryxx

Aus Forum ausgetreten


Zitat :
IceWeasel hat am  7 Jun 2021 22:05 geschrieben :


Wenn die Sekundärspannungen vom Netzteil vorhanden sind und nach anstecken des Bedienteils zusammenbrechen, würde ich zunächst die Versorgungsleitungen des Bedienteils auf Niederohmigkeit und Kurzschluss prüfen.

Auch an den Kondensatoranschlüssen auf dem Bedienteil kannst du zusätzlich prüfen.



Danke für den Tipp. Die 4 Versorgungsleitungen für das Bedienteil haben alle 0 Ohm. Die Bedienplatine hat nur 2 SMD Kondensatoren. Bei einem der beiden Messe ich bei der Kapazität mit dem Multimeter "Open Line" und bei der Durchgangsprüfung piept es dauerhaft. Das heißt doch, dass dieser Kondensator defekt ist oder? Der andere scheint in Ordnung zu sein.

Vorausgesetzt meine Messungen zeigen einen Defekt, worauf muss ich beim Nachkauf achten? Der Aufdruck auf dem Kondensator ist:
H2.
220C
UD

BID = 1083174

IceWeasel

Moderator

Beiträge: 2348

Von wo nach wo hast du die Versorgungsleitungen gemessen?
Gemeint war zwischen jeweils einer Versorgungsleitung und Minus,Masse auf dem Bedienteil selbst.

_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!

Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.

BID = 1083176

Oryxx

Aus Forum ausgetreten


Zitat :
IceWeasel hat am  7 Jun 2021 22:18 geschrieben :

Von wo nach wo hast du die Versorgungsleitungen gemessen?
Gemeint war zwischen jeweils einer Versorgungsleitung und Minus,Masse auf dem Bedienteil selbst.



Okay. Das habe ich jetzt gemacht. Die Anzeige zeigt für den Bruchteil einer Sekunden einen Wert an und springt dann auf sofort auf 0 Ohm.

Wie sind meine Messwerte beim Kondensator zu bewerten?

BID = 1083228

IceWeasel

Moderator

Beiträge: 2348

Wenn du deine Messungen dann noch für jeden verständlich und nachvollziehbar hier posten könntest?
Besonders lesbare Bilder mit genauen Angaben zu den Messpunkten und Messergebnissen sind hilfreich.


_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!

Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.


Liste 1 AEG    Liste 2 AEG    Liste 3 AEG    Liste 4 AEG    Liste 5 AEG    Liste 6 AEG   

      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181416765   Heute : 104    Gestern : 5490    Online : 297        6.6.2024    0:53
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,375547885895