Autor |
|
|
|
BID = 858282
cph Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35 Wohnort: Paderborn
|
|
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wäsche zerstört, gummiabrieb
Hersteller : AEG Elektrolux
Gerätetyp : L54630 (lavamat)
S - Nummer : 90400321
Typenschild Zeile 1 : ProdNr.914903405|02
Typenschild Zeile 2 : Typ HP044661
Typenschild Zeile 3 : Mod. L54630
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________
Hallo, die Waschmaschine meiner Cousine zerreißt ab und an Wäsche.
Die zerrissene Wäsche weist rund um die Reißstellen Gummiabrieb auf.
Es befindet sich Gummiabrieb im Faltenbalg und zwischen Trommel und Faltenbalg in nicht unerheblicher Menge.
Der Gummiabrieb scheint vom Faltenbalg zu kommen, jedoch ist schwehr zu sagen an welcher Stelle des Faltenbalges der Abrieb entsteht.
Die Gummigriesel sind rund um die trommel im faltenbalg und zwischen trommel und Faltenbalg.
Meine Vermutung dass die Wäsche zwischen Faltemnbalg und Trommel gerät und dadurch zerrissen wird.
1.)Ist das Problem durch tauschen des Faltenbalges zu beheben?
2.)Wo bekomme ich so einen Faltenbalg?
3.)Was kostet er?
4.)wie wechsel ich den faltenbalg?
außen ist es doch ganz einfach da ist nen Drahtseil und ne Feder aber wie sieht es trommelseitig aus?
5.) oder beruht das problem auf einer anderen Ursache, z.B. unregelmäßige Schwingungen durch z.B. defekte Stoßdämpfer (Schwingungsdämpfer) in der Maschine
Wie gesagt der Faltenbalg ist völlig dicht, weißt keine Risse oder "macken" auf, jedoch entsteht an ihm durch Reiben trommelseitig dieser Griesel. bzw. der Griesel liegt drauf und wird dann abgerieben, es ist so stark, dass ich das nicht unterscheiden kann.
Vielen Dank für eure Mühe
Viele Grüße cph
|
|
BID = 858316
prinz. Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 8934 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
|
Moin
Nach der Beschreibung klingt das eher nach Trommelschaden
wie alt ist denn das Gerät?
mfg
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken |
|
BID = 858381
cph Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35 Wohnort: Paderborn
|
Laut angabe meiner Cousine ist das Gerät ca 3 jahre alt, das gab es zum Einzug wohl neu daher wissen sie das so genau.
Die Trommel har meiner Ansicht nach keine Scharfen kanten (vor allem nicht in der Nähe des Faltenbalges, da habe ich sie genauer angeschaut, natürlich habe ich nicht jedes Loch nachgesehen.
Die Wäsche wird in einem ca 10*10 cm großen Feld regelrecht rerrissen ( 2-3 ca 2€ große Löcher).
Gummiabrieb befindet sich direkt an den löchern. sonst nirgends auf der Wäsche.
Das Lager der Trommel ist einwandfrei, da ist überhaut kein spiel.
nur die ganze Trommeleinheit lässte sich (recht leicht) bewegen.
Was meint ihr dazu?
Viele Grüße
Christoph
|
BID = 858390
cph Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35 Wohnort: Paderborn
|
Also ich glaube, dass die Wäsche zwischen Trommel und Faltenbalg gerät, was jetzt erstmal nichts sehr außergewöhnliches ist oder?
Wenn dort keine Scharfen kanten sind und das Lager der Trommel nicht ausgeschlagen ist ( mutwillig bekomme ich die Trommel nicht zum Berühren der um die trommel liegenden Stahlschale auch schleift die trommel nur am Faltenbalg, wenn ich den Balg gegen die trommel drücke, nicht wen ich an der trommel Ziehe oder sie hch runter, etc drücke.
Ich verstehe weder wie der Abrieb entsteht, noch dass die Wäsche zerstört wird.
Die Wäsche wird auch nicht bei jeder Wäsche zerstört
nur ab und zu mal und dann in der ganzen Maschine ein Teil.
(bisher 2-3 mal) alledings alles erst seit kurzem.
Eine defekte Trommel halte ich für unwahrscheinlich. die sieht für mich ganz passabel aus.
Kann die Trommel beim schleudern so stark belastet werden dass sie irgendwo aneckt trotz gutem lager oder stimmt dann automatisch etwas an der trommel nicht? - Gibt es noch andere Ursachen?
Trommelschaden wäre bei einer solchen Maschine sicherlich totalschaden.
Ich habe auch schonmal gehört dass irgendwelche Dämpfer defekt sind wodurch soetwas hervorgerufen wird (das war eine Privilleg Maschine)
Habt ihr in der Hinsicht erfahrungen?
Viele Grüße
Christoph
|
BID = 858601
prinz. Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 8934 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
Da meine Meinung ja hier niemanden Interesiert
bin Ich raus - viel Spaß beim weiter Raten
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 859011
cph Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35 Wohnort: Paderborn
|
Hallo, entschuldige, dass das so rüber gekommen ist, dass mich deine Meinung nicht interessiert, das stimmt so nicht.
Ich halte nur bei einer 3 Jahre alten Waschmaschine, welche immer nur "normal" nicht industriell oder übermäßig genutzt wurde einen Trommelschaden nicht für so sonderlich wahrscheinlich.
Ich habe leider selbst bisher nur Miele repariert und kann daher Fehler bei AEG nicht einschätzen.
Gibt es Erfahrungen von anderen, dass diese Geräte so schnell aufgeben?
Oder Erfahrungen von anderen, welche anderen Fehler das verursachen können?
Viele Grüße
Christoph
|
BID = 874169
cph Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35 Wohnort: Paderborn
|
Nachdem meine Cousine sie Wäsche die sie in die Maschine gepackt hat deutlich reduziert hat (wird nur noch ca zu 3/4 gefüllt)
tritt das Problem nicht mehr auf.
|
Liste 1 AEG Liste 2 AEG Liste 3 AEG Liste 4 AEG Liste 5 AEG Liste 6 AEG |