Autor |
|
|
|
BID = 923154
Paul93 Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: NRW
|
|
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht sich nicht mehr
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 605648058
S - Nummer : 025524845
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo,
ich habe eine AEG Öko Lavamat Carat 1028 und bei der dreht sich die Trommel nicht mehr, abpumpen tut sie aber noch ganz normal und die Trommel lässt sich auch ohne Widerstand drehen..
Das folgende habe ich bereits gemacht:
1. Motor ausgebaut und die Kohlen überprüft, waren noch 2 cm lang.
2. Alle Abwasserschläuche und Luftfalle ausgebaut und gereinigt.
3. Weil ich dann etwas ratlos war den AEG Service gerufen, der mir mitgeteilt hat, daß der Motor einen unendlich hohen Widerstand hat und hinüber sei.
4. Einen neuen-gebrauchten Motor erworben und diesen eingebaut.
Leider funktioniert die Maschine immer noch nicht, wenn ich im Betrieb mit dem Messgerät an die Stromzufuhr des Motors ran gehen, ist nichts nennenswertes zu messen.
Hab dann oben den Deckel der Maschine entfernt und auf die Platine geschaut, einige Stellen sehen Dunkel aus und die Plastik Abdeckung die zum Schutz über der Schaltung liegt ist an einer Stelle braun.
Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?
Danke
|
|
BID = 923171
www.absenger.net Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1311 Wohnort: 8200 Gleisdorf - Österreich
|
|
Hallo!
Stelle hochauflösende Fotos der Platine ein, vor allem von der Stelle, die du verdächtig findest.
Alois |
|
BID = 923238
Paul93 Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: NRW
|
Hallo Alois,
Danke für Deine schnelle Antwort, anbei die Fotos, ich hoffe Du kannst was erkennen.
Grüße
Paul
|
BID = 923675
www.absenger.net Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1311 Wohnort: 8200 Gleisdorf - Österreich
|
Hallo Paul!
Also auf den ersten Blick - und so weit man das bei den nicht berühmten Fotos beurteilen kann - ist von den Lötstellen und den Leiterbahnen her nichts Abnormes zu sehen. Untersuche jedenfalls ganz genau die Lötstellen - am besten mit einer Lupe. Die verbrannte Stelle an der Kunststoffabdeckung stammt von einem darunterliegenden Last-Widerstand.
Dessen Lötstellen solltest du auf jeden Fall auch kontrollieren.
Alois
|
BID = 923806
Paul93 Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: NRW
|
Hallo Alois,
Danke für Deine Hilfe! Werde die Lötsstellen prüfen, bin gerade im Urlaub, gebe aber bescheid wenn ich wieder daheim bin.
Paul
|
BID = 923842
Schiffhexler Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 5233 Wohnort: OB / NRW
|
Moin Paul
Hinter dem Schaltwerk ist die Motorelektronik. Die hat unten eine Kunststoffraste, an Besten mit einem Spiegel anschauen.
Die etwas nach Unten drücken und die Platine etwas schräg nach unten rausziehen. Nach Oben hat sie ca. 10 Anschlusspins
zum Schaltwerk. Eben habe ich auch eine repariert, siehe Bilder. Da war auch eine Lötstelle platt.
Gruß vom Schiffhexler
_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
|
Liste 1 AEG Liste 2 AEG Liste 3 AEG Liste 4 AEG Liste 5 AEG Liste 6 AEG |