Autor |
Wäschetrockner Beko DPY 8405 HW3 --- Wärmepumpe Funktion prüfen Suche nach Wäschetrockner Beko |
|
|
|
|
BID = 1126121
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4206
|
|
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wärmepumpe Funktion prüfen
Hersteller : Beko
Gerätetyp : DPY 8405 HW3
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________
Hallo.
Uns wurde ein gebrauchter Beko DPY 8405 HW3 angeboten. Angeblich funktionsfähig.
Gibt es einen Test, den ich bei der Besichtigung durchführen kann, mit dem die Funktion der Wärmepumpe hinreichend genug geprüft werden kann?
Wir wollen eventuell einen gebrauchten Wärmepumpentrockner kaufen und ich frage mich, ob es eine allgemein gültige Vorgehensweise für einen Test gibt?
Ist es genügend aussagekräftig, wenn der Verdichter heiss wird (mit der Hand gefühlt)? Lässt sich sagen, dass er spätestens nach xxx Sekunden heiss sein muss?
Ich kenne diese Geräte bis jetzt nicht und weiß auch nicht, ob man überhaupt mit der Hand an die entsprechende Stelle kommt?
Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Gruß,
Rafikus |
|
BID = 1126125
driver_2 Moderator
       Beiträge: 12901 Wohnort: Schwegenheim
|
|
Nach 30 min muß am Verdichter ein Röhrchen warm bis heiß (nicht glühend zum verbrennen der Finger) sein, das andere deutlich kalt, ohne daß die Finger dran kleben bleiben, dann ist der KK i.O.
Dies kann bei einem A+++ Gerät durchaus 30min dauern, bis er dann im Innenraum auf eine mittlere Prozeßluft von 40-50°C kommt.
EDIT: Die Miele WP TR der Gen I (T7/8/9000) aus den Jahren 2008-2012 mit EEK A erreichen ~80°C Prozeßlufttemperatur.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 25 Sep 2024 11:51 ] |
|
BID = 1126126
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4206
|
Das ist schon etwas, womit ich arbeiten kann.
Herzlichen Dank.
Es gibt momentan auch einen gebrauchten Samsung OptimalDry DV7FM5020KW/EG, wo der gerissene Riemen auch das Lüfterrad mit in den Tod genommen hat (fast die Hälfte der Lammelen abgebrochen). Lässt sich sagen, ob sich bei ihm die Reparatur lohnt? Für mich würden nur die Kosten für das Lüfterrad und den Reimen anfallen. Alle Arbeiten erledige ich selbst.
Der Preis für den Trockner im augenblicklichen Zustand müsste noch verhandelt werden.
Edith hat mich gebeten etwas rum zu suchen.
Ich habe also im Internet geschaut und festgestellt, dass das Lüfterrad nichts mit dem Riemen zu tun hat und dass bei den Samsungs diese Lüfterräder tatsächlich irgendwann mal (wahrscheinlich wegen deformierten Kunststoffteilen bei zu großer Temperatur) anfangen zu schleifen. Es wäre also eventuell nur das Lüfterrad zu ersetzen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 25 Sep 2024 13:09 ]
|
BID = 1126130
driver_2 Moderator
       Beiträge: 12901 Wohnort: Schwegenheim
|
Laß doch die Finger von dem Müll. Sowas will doch keiner haben.
Gibt genug BSH und Miele gebraucht am Markt.
Selbst die alten WP TR von BSH mit SelfClean, wenn die ordentlich gereinigt sind, laufen die wieder jahrelang. Seltenst ein KK-Schaden dabei.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1126132
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4206
|
Das ist ein Wort.
Das bringt mich auch schon mal weiter.
Danke.
|
BID = 1126134
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 9986 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Die Gebrauchten MIELE und BSH-Geräte (TOP-Zustand, überholt und gereinigt) liegen hier in meiner Gegend so um 200-250 Euro.
Von SAMSUNG würde ich die Finger lassen, die haben bei weißer Ware eigentlich nichts zu suchen (Preis / Leistung überzeugt mich nicht) und ARCELIK (BEKO u.a.) glänzen nicht gerade mit Langlebigkeit.
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.
|
BID = 1126136
driver_2 Moderator
       Beiträge: 12901 Wohnort: Schwegenheim
|
Kollege von mir arbeitet hauptberuflich selbstständig mit der Aufarbeitung von Miele und BSH Geräten.
Die Miele T8000, die mit undichtem KK und defektem Prozeßlüfter auf dem Markt auftauchen werden immer weniger und haben alle weniger 3500h, weil bis dahin komischerweise diese Mängel auftreten. Kompressorschäden hatten wir bisher zweimal bei Miele Geräten mit dem "Danfoss-Ei" drin. Ob ein unsachgemäßer Transport dem vorausging, ist unbekannt.
Selbst wenn man nun den Prozeßlüfter bei Miele für 400€ bestellt, hat man dann für das Geld einen noch lange funktionierenden WP TR.
Unser T8627 hier im Bad hat über 8000h auf dem Tacho und summt wie eine 1.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1126144
Schnurzel Schreibmaschine
     Beiträge: 1281 Wohnort: Bayern
|
Am einfachsten wirst du bei dem Prüfling ein Leistungsmessgerät vorschalten und ein Zeitprogramm(!!!) einstellen. Nach einer Laufzeit von 30 Minuten sollte die Leistungsaufnahme über 500W liegen.
|
BID = 1126148
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4206
|
Zitat :
Schnurzel hat am 26 Sep 2024 18:13 geschrieben :
|
... Nach einer Laufzeit von 30 Minuten sollte die Leistungsaufnahme über 500W liegen.
|
Warum erst nach 30 Minuten?
Läuft der Verdichter erst dann an? Oder ändert sich die Leistungsaufnahme des Verdichters während der Laufzeit?
|
BID = 1126152
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 9986 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Der Verdichter läuft nach Programmstart zeitnah an, benötigt aber ca. 20 min, bis Druck und Temperatur im Kältesystem stabile Zustände erreicht haben.
Ein Kühlschrank, der bei Zimmertemperatur in Betrieb genommen wird, ist ja auch nicht sofort kalt.
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.
|
BID = 1126549
Schnurzel Schreibmaschine
     Beiträge: 1281 Wohnort: Bayern
|
Zitat :
| Am einfachsten wirst du bei dem Prüfling ein Leistungsmessgerät vorschalten und ein Zeitprogramm(!!!) einstellen. Nach einer Laufzeit von 30 Minuten sollte die Leistungsaufnahme über 500W liegen. |
Konntest du zwischenzeitlich den erteilten Rat befolgen?
|
BID = 1126556
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4206
|
Ich habe einen Samsung mit gebrochenem Lüfterrad geschenkt bekommen.
Es wurde also ein Lehrobjekt.
Jetzt ist mir klar, warum das Lüfterrad kaputt gegangen ist? Die lüfterseitige Motoraufhängung ist so mies auseführt, dass irgendwann das Lüfterrad am Gehäuse schabt, dann wird der Kunststoff beiseitig heiß und weich, es verschmiert und irgendwann bricht es auseinander. Im Internet wird auch das Scenario beschrieben, dass solch ein Trockner es noch schafft das Programm zu beenden. Dann bleiben die angeschmolzenen Kunststoffteile aneinander kleben und verschmelzen endgültig zusammen. Beim nächsten Programmstart blockiert der Motor.
Ich habe den Kondensator gereinigt (das war vielleicht eine Drecksarbeit), montierte provisorisch ein externes Gebläse und wartete, nach dem Einschalten bis zu sehen war, dass der Kompressor richtig arbeitet.
Mit einem besorgten Lüfterrad funktioniert das Gerät nun.
Da ich jetzt weiß, wie so ein Gerät funktioniert muß ich schmunzeln, wenn ich sehe dass es neue Geräte mit "self clean" Funktion gibt.
|
BID = 1126559
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 9986 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Der "SelfCleaning Condenser" ist auch nicht so dolle, wie man denkt.
Hier sammelt sich der Dreck halt unsichtbar ZWISCHEN Verdampfer und Verflüssiger.
Der letzte Schrei (bei BSH) nennt sich jetzt "Easy Cleaning".
Am Lufteintritt des Verdampfers befindet sich eine herausnehmbare Filterkassette, die einfach mit Wasser gespült wird, wie die in früheren herkömmlichen Kondenstrocknern eingesetzten Wärmetauscher.
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.
|