Autor |
|
|
|
BID = 659035
gerald_b Neu hier

Beiträge: 39 Wohnort: Rheinhessen
|
|
Geräteart : Videorecorder
Defekt : ohne Funktion
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : M960 HiFi
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo ins Forum,
das neue Jahr fängt gleich mit einem Defekt an. Von heute auf morgen zeigt unser Telefunken M960 ungewohnte Auffälligkeiten. Zuerst wurde gestern das TV-Bild mit einem leichten Grieseln versehen und auf dem bisher eingestellten Videoprogramm kam nur Ameisenkrieg. Jetzt mal Antennenstecker zwischen Antennendose, Recorder und TV gebrückt - das TV-Signal ist sauber. Scheint am Recorder zu liegen. Diesen hat es inzwischen noch mehr erwischt, denn nun bleibt sogar das Frontdisplay dunkel und es ist nur ein leichtes knacken/ruckeln zu vernehmen. Durch den Kassettenschlitz beobachtet kann man kleine ruckartige Bewegungen des Capstanmotors erkennen.
Tippe mal auf einen Netzteilfehler. Der darin eingebaute Übertrager ist auf der Primärseite von oben bis unten mit teilweise "blasenhaftem" Lack bedeckt - ist das normal?
Habt Ihr weitere Tipps für mich?
Hinweis: Einen Schaltplan habe ich leider nicht, muss mich also an den Platinenaufdrucken oder Bauteilbezeichnungen orientieren.
Schon jetzt DANKE
Gerald |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 659039
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2438
|
|
Servus!
Üblicherweise entstehen solche Fehler gerne durch "trockene" Elkos im Netzteil.
Also:
Alle Elkos im Netzteil (bis auf den großen, dicken) komplett austauschen, sowohl primär- als auch sekundärseitig. Dann sollte es wieder laufen.
Die paar kleinen Elkos kosten zusammen wahrscheinlich keine 10,-- EUR.
Der Lack mit Blasen kann durchaus normal sein.
Gruß
stego
_________________
|
Erklärung von Abkürzungen |
|
BID = 659077
gerald_b Neu hier

Beiträge: 39 Wohnort: Rheinhessen
|
Hallo stego,
danke für den Tipp. Sind alle Elkos betroffen oder kann ich die Tantal-Versionen ggf. drinlassen?
DANKE
Gerald
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 659100
canvas Doppelanmeldung daher gesperrt
|
Vermutlich ist es nur ein Elko, (manchmal der Anlaufelko fürs Netzteil-IC)aber wer weiß welcher defekt ist? (o.Schaltplan). Ich hatte selten defekte Ta-Elkos, aber hin- und wieder kommt auch das vor. Wenn dein DMM einen Kapazitätsbereich hat, kannste ja auch einzeln messen.
Gruß
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 659324
gerald_b Neu hier

Beiträge: 39 Wohnort: Rheinhessen
|
Habe mich jetzt mal daran gemacht und die Kondensatorwerte rausgesucht. Der Invest für die 19 Elkos beläuft sich auf ca. 2,40 EUR - also schlichte Zeitverschwendung diese einzeln zu prüfen.
Werde mir diese besorgen und danach berichten...
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 659340
Ralph Stammposter
   
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 200 Wohnort: Fürth
|
Schau aber auch nach dem Temperaturbereich der original Elkos. Es dürften wahrscheinlich 105°C sein. Ersetze die dann auch durch solche! Die billigen 85°C Typen werden vermutlich nicht sooo lange halten (Stichwort "schaltfest").
Gruß,
Ralph
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 659415
gerald_b Neu hier

Beiträge: 39 Wohnort: Rheinhessen
|
Hallo Ralph,
danke für den Hinweis. Derzeit sind fast nur 85°C-Elkos eingebaut; die neuen sind ausschliesslich mit 105°C deklariert. Dazu bei einigen eine höhere Spannungsfestigkeit - warum auch nicht wenn der Preis gleich oder nur unwesentlich höher als beim Standardmodell ist.
Die "grossen Brummer" mit 820µ, 1000µ und 1200µ kommen zusätzlich als Low-ESR-Typen rein.
Gruss ins Forum
Gerald
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 659673
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2438
|
Servus!
Schau aber bitte auch darauf, daß bei den neuen Elkos mit der höheren Spannungsfestigkeit der Einbau (bezüglich Abmessungen und Rastermaß bei den Anschlüssen) keine Probleme macht!
Oft haben Elkos mit höherer Spannungsfestigkeit größere Abmessungen oder der Pinabstand ist größer.
Gruß
stego
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 665285
gerald_b Neu hier

Beiträge: 39 Wohnort: Rheinhessen
|
Hallo ins Forum,
inzwischen habe ich die neuen Elkos erhalten und eingebaut. Bezüglich Abmessungen gibts keine Probleme, alle Anschlüsse sind für RM5 vorgesehen. Die Anschlüsse der gekauften Elkos wiesen dieses Maß auf oider wurden entsprechend breiter gebogen...
Der Videorecorder funktioniert wieder.
Scheinbar hat die beiden 1200µ-Exemplare direkt hinter dem Übertrager das zeitliche gesegnet, denn auf der Kathodenseite sind im ausgebauten Zustand "Flüssigkeitsreste" erkennbar.
DANKE an ALLE Tippgeber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: gerald_b am 23 Jan 2010 15:23 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: gerald_b am 23 Jan 2010 15:23 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: gerald_b am 23 Jan 2010 15:24 ]
Erklärung von Abkürzungen |