Grundig Videorecorder VCR Videorekorder HIFI  Video 2x4m

Reparaturtipps zum Fehler: Netzteil

Im Unterforum Reparatur - Video-Geräte - Beschreibung: Videorecorder, Camcorder, DVD-Player und alles was mit Bildaufzeichnung zu tun hat.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  09:42:58      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Video-Geräte        Reparatur - Video-Geräte : Videorecorder, Camcorder, DVD-Player und alles was mit Bildaufzeichnung zu tun hat.


Autor
Videorecorder Grundig Video 2x4m --- Netzteil
Suche nach Videorecorder Grundig Netzteil

    







BID = 684322

KlaasKlever

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Berlin
 

  


Geräteart : Videorecorder
Defekt : Netzteil
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Video 2x4m
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi, ich habe ein Problem mit meinem Grundig 2x4m Video 2000

beide Sicherungen auf der Netzteilplatiene und zumindest die Spule sind durchgeprannt. Hat jemand einen Schaltplan oder wo bekomme ich eine neu Platine?
möchte mich nur ungerne von dem Video trennen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 684443

ST3026

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Berlin

 

  

Hallo,

zunächst einmal herzlich willkommen hier im Forum.

Vom 2x4M habe ich keine Unterlagen. Der Recorder hat die BestellNr. 850, ist eine abgespeckte Variante des 800/880ers. Evtl. hat er auch ein etwas anderes Netzteil.

Was meinst Du mit "die Spule ist durchgebrannt"???
Handelt es sich um die Entstördrossel?
Da die Spannungen eigentlich kurzschlußfest sein sollen (elektronische Sicherung), denke ich mal, daß der Rest des Recorders (Versorgungsspannungsmäßig) keinen "Kurzen" haben sollte.
Da es sich bei dem Netzteil um ein Schaltnetzteil handelt und dieses im Normalfall nur funktioniert, wenn eine Last dran hängt, dieses bitte nicht einzeln außerhalb des Recorders in Betrieb nehmen.

Zunächst einmal alle Elkos prüfen, insbesondere wenn sie von Roederstein sind (da ist immer das Firmenlogo ROE drauf).

Ist der Leistungstransistor BU 208A i.o.? Der sitzt auf einem Kühlkörper.

Wie das Netzteil weiter aufgebaut ist, kann ich ja so erstmal nicht sagen, vielleicht (eigentlich ganz bestimmt ) liest hier stego mit und der kann bestimmt weiter helfen.

Schönes Wochenende

Wernsen

Erklärung von Abkürzungen

BID = 684521

KlaasKlever

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Berlin


Zitat :
ST3026 hat am 16 Apr 2010 22:47 geschrieben :


Was meinst Du mit "die Spule ist durchgebrannt"???
Handelt es sich um die Entstördrossel?

Zunächst einmal alle Elkos prüfen, insbesondere wenn sie von Roederstein sind (da ist immer das Firmenlogo ROE drauf).

Ist der Leistungstransistor BU 208A i.o.? Der sitzt auf einem Kühlkörper.


Hi,
Danke für die begrüssung und schnelle Hilfeleistung.

Sorry aber ich bin ein kleiner Leihe! Auf der Spule oder Wickelung steht: Vogt 545 02 020 00
Fals das was hilft.

Auf einigen von den Elkos kann ich die bezeichnung nicht genau erkennen habe aber 2 große, 1 mittleren und einen kleinen von ROE gefunden.

Es ist auch der Leistungstransistor BU 208A wobei ich das a eratten muß da ein weißer Klecks mit Farbe drauf ist. Ist der oft hin?

Die Platiene hat die NR: 27502-509.01


Grüße und allen ein schönes WE

Erklärung von Abkürzungen

BID = 684766

stego

Schreibmaschine

Beiträge: 2456

Servus!

Zuächst: Die Teile-Nr. müßte 27502-059.01 oder .21 lauten (nicht 509).

Welche Spule ist gemeint? Wo befindet sich diese?
Falls möglich, Foto hier einstellen.
Wenn der Trafo hinüber sein sollte, wie hättest Du den geprüft?

Wenn beide Sicherungen (1,25 A und 500 mA) hinüber sind, zunächst den Gleichrichter und die Teile auf der Primärseite prüfen. Also GLR420, die Kondensatoren C426 bis 429, C431 (der dicke 150 µF/385V), C432.
Auch T402 (BU208A) prüfen.

Irgendwo im Primärnetzteil müßte ein Kurzschluß sein.

Mehr kann ich im Moment aus der Ferne nicht dazu liefern, sorry!

Gruß
stego

_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 685853

KlaasKlever

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Berlin

Hallo und vielen Dank Stego,

ich mußte leider unerwartet nach Strahlsund und kann daher es zurzeit nicht Prüfen. Melde mich sobald ich wieder daheim bin. Fotos werde ich dann auch einstellen.

Danke nochmal

Erklärung von Abkürzungen

BID = 689204

KlaasKlever

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Berlin

so, nun bin ich endlich wieder daheim.
Ich habe ein paar Fotos gemacht, ich hoffe nun kann man ersehen was ich meine.
Vielen Dank schon mal von mir.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 689208

stego

Schreibmaschine

Beiträge: 2456

Servus!

Da muß ich mich zuerst mal übers Schaltbild machen, welche Aufgabe dieses Teil von "Vogt" im Netzteil übernimmt (bzw. übernommen hat).
Evtl. Stand-By-Trafo...???

Schau mal den Kondensator C424 genau an (quer über dem kleinen "Vogt"-Trafo), der ist schon geschwärzt. --> möglicherweise durchgeschlagen oder leck.
Ebenfalls den -auch blauen- Kondensator, schräg unterhalb des Vogt-Trafos (neben der Sicherungshalterung), da ist auch schon eine Schwärzung auf der Platine erkennbar.

Der Trafo dürfte eigenlich "so ganz von alleine" nicht hops gehen. Waren da evtl. stärkere Sicherungen drin, als vorgesehen?

Bitte ein wenig Geduld, ich bin nicht jeden Tag in meiner Werkstatt bei den Schaltungsunterlagen!

Ich schrub:

Zitat :
Zuächst: Die Teile-Nr. müßte 27502-059.01 oder .21 lauten (nicht 509).

Hat sich durch das Foto bestätigt.

Gruß
stego

_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 689221

KlaasKlever

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Berlin

Hi Stego,

das ging ja schnell mit der Antwort!
Es waren beide Sicherungen durch die "alten KFZ Sicherungen" ersetzt. Wenn ich das noch richtig im Kopf habe ist gelb 5 A. also wesentlich stärker.
So wie ich die Kondensatoren ansehen kann sind die nicht durch, zum Messen habe ich leider keine Daten. auf den meisten kann ich nix mehr erkennen. Das gleiche bei den Elkos. Dazu kommt noch erschwerent für mich hinzu das ich ein leihe bin. Gibt es für das Netzteil ein Rep Set. habe das Irgendwann mal für mein altes Tapedeck bekommen, oder gibt es für die alten Dinger nix mehr. Fände ich ja schade. Habe Nämlich noch einen wo die Mechanik hin ist (Grundig 2x4 mit der Bestel Nr. 1600[der alte von meinen Eltern])

Klar hattest Du recht mit der Nr. da ist mir ein GROSER Fehler unterlaufen.

Bitte nicht abhetzen, ich bin froh das ich Hilfe bekomme. Da kommt es auf ein paar Tage nicht an.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 689229

stego

Schreibmaschine

Beiträge: 2456

Servus!

Das mit der "wesentlich stärkeren" Sicherung war sch...e!
Dadurch ist aus einem kleinen Fehler ein deutlich größerer geworden.
Sowas darf man NIE machen! Außer dem Ableben wichtiger Teile kann sowas auch mal leicht zu einem hübschen Brand führen!

Für diese alten Dinger gibt´s längst keine Reparatur-Kits mehr. Bedenke bitte, daß dieser VCR mittlerweile fast 30 Jahre alt ist.
Ich wüßte auch nicht, daß es seinerzeit Netzteil-Reparatur-Kits gegeben hätte, diese Teile wurden entweder systematisch repariert oder es wurden die gesamten Steck-Module ausgetauscht. Heute kommt nur noch die systematische Reparatur in Frage, neue Module gibt´s längst nicht mehr (so wie es leider GRUNDIG auch nicht mehr gibt... ).

Wie gesagt, ich schau mal in das Service-Manual rein. Ich befürchte jedoch, daß Du als "absoluter Anfänger" da nicht recht viel ausrichten kannst. Ein Schaltnetzteil -wie das hier- ist nicht so einfach aufgebaut, wie ein konventionelles Netzteil. Und wenn´s dumm hergeht, wurden noch weitere Teile mit ins Jenseits genommen.

Den Kondensatoren siehst Du es wahrscheinlich nicht auf Anhieb an, ob diese durchgeschlagen sind oder nicht. Wenn dieser aber deutlich geschwärzt ist (so sieht das auf dem Foto aus), dann hat er mit Sicherheit eine Macke weg. Durch den Kurzschluß des Kondensators ist der Übertrager (diese "Spule") wegen der zu starken Sicherung wahrscheinlich durchgebrannt.

Zur Reparatur braucht man nun höchstwahrscheinlich ein Ausschlacht-Gerät, wo diese Teile (oder das ganze Netzteil) noch ok sind. Wird vielleicht nicht ganz aussichtslos, aber schwierig werden...

Gruß
stego

_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 689233

Hakufu

Gesprächig


Falsches Format
*.gif oder *.jpg
verwenden!
Beiträge: 129
Wohnort: jo31kh

Stego!
Schau mal auf das bild "Plati.jpg".
Was siehst du da unten neben dem BU? Richtig (noch) eine gelbe 5A KFZ Sicherung.

Also ist nicht irgendein Kondensator die Wurzel des Übels, sondern der BU (wegen sauerem Ausräumelko an der Basis gestorben, ROE lässt grüßen). Dann hat es natürlich zuerst die kleine Sicherung T500mA am BU geschossen. Die wurde dann durch die noch zu sehende 5A KFZ Sicherung "ersetzt". Diese hielt dann natürlich und es schlug die zweite Sicherung 1,25A durch, die ja bekanntlich vor der 500mA am Netzeingang liegt. Da das mit der KFZ Sicherung beim esrsten mal ja so toll geklappt hat, wurde die 1,25A auch durch eine 5A KFZ Sicherung ersetzt, und rumms; BGL, Filterdrossel und und und durch. Wenn sich der BGL nicht erbarmt hat und durchlegiert ist, dann hat es möglicherweise sogar die Primärwicklung des Übertragers erwischt. Und die Schmauchspuren an den Kondensatoren sind einmal von dem Filter DR4; auf der Nahaufnahme sieht man deutlich, dass mindestens ein CuL-Draht weggeschmozen ist. Und die Schmauchspuren am Sicherungshalter kommen von der mit Lichtbogen durchgebrannten KFZ Torpedosicherung ( s.a. http://www.stahlgruber.de/Kataloge/elektrik/index.php?sb=17015 ), die ja keinerlei umhüllendes Glasrohr hat und auch für derartige Spannungen nicht konzipiert wurde.


Erklärung von Abkürzungen

BID = 689239

Ltof

Inventar



Beiträge: 9296
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
KlaasKlever hat am 16 Apr 2010 15:07 geschrieben :

...und zumindest die Spule sind durchgeprannt...

Die Spule heißt nicht zufällig Elsa?
http://www.youtube.com/watch?v=-jRuhwRhRf4

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 10 Mai 2010 14:48 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 689246

KlaasKlever

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Berlin

Vielen Dank, ich habe das Teil bei Ebay gekauft, weil ich hoffte damit den anderen wieder hin zubekommen. Leider passt die Mechanik nicht.
Ich bin zwar ein Leihe aber ich würde nicht auf die Idee kommen die Sicherungen zu tauschen, da diese eigentlich garnicht passen, habe die andere beim rausnehmen zerbrochen, deswegen ist die andere noch drin. Im Ebay angebot stand ging plötzlich aus obwohl erst vorkurzem vom "Fachmann" gewartet, stimmt wohl dann nicht so ganz.
Naja ende gut alles gut, ich werde Ihn dann mal zu dem anderen stellen und hoffen das ich irgendwo teile für die Mechanik von dem anderen 2x4 bekomme.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 689260

stego

Schreibmaschine

Beiträge: 2456

Servus!

@Hakufu:

Zitat :
Richtig (noch) eine gelbe 5A KFZ Sicherung.

Ich blindes Huhn...
Du hast recht. Dann könnte sich Deine Theorie durchaus bestätigen.
Dieses Netzteil ist, wenn´s denn so ist, fast nicht mehr zu reparieren.
Durch diese "Brachialmethode" mit den 5-A-Sicherungen könnte tatsächlich das halbe Netzteil hinüber sein...

Gruß
stego

Übrigens @KlaasKlever:
Der 2x4/1600 ist recht selten, da dieses Modell nur noch in geringer Auflage zum "bitteren Ende" von Video-2000 (ca. 1984/85) als "Low-Budget"-V2000 angeboten wurde.
Im Gegensatz zu den vorherigen Modellen hat dieser 1600-er:
- KEIN Frontlader (Toplader)
- KEIN Dynamic Track Following (DTF), die Besonderheit am V-2000
- KEINE direktgetriebenen Wickelteller
- KEINE elektronische Bandbremse (nur ein Bremsband wie VHS)
- KEIN Echtzeit-Zählwerk
Also ein V-2000 mit minimalster Ausstattung und wegen des fehlenden DTF nur befriedigender Qualität. Schon allein der Austausch von Bändern mit anderen Geräten kann hier Probleme bereiten.
Die Teile des 1600-ers sind mit keinem vorherigen V-2000 kompatibel.

_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 689263

KlaasKlever

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Berlin


Zitat :
stego hat am 10 Mai 2010 16:35 geschrieben :


Übrigens @KlaasKlever:
Der 2x4/1600 ist recht selten, da dieses Modell nur noch in geringer Auflage zum "bitteren Ende" von Video-2000 (ca. 1984/85) als "Low-Budget"-V2000 angeboten wurde.
Im Gegensatz zu den vorherigen Modellen hat dieser 1600-er:
- KEIN Frontlader (Toplader)
- KEIN Dynamic Track Following (DTF), die Besonderheit am V-2000
- KEINE direktgetriebenen Wickelteller
- KEINE elektronische Bandbremse (nur ein Bremsband wie VHS)
- KEIN Echtzeit-Zählwerk
Also ein V-2000 mit minimalster Ausstattung und wegen des fehlenden DTF nur befriedigender Qualität. Schon allein der Austausch von Bändern mit anderen Geräten kann hier Probleme bereiten.
Die Teile des 1600-ers sind mit keinem vorherigen V-2000 kompatibel.



mh, das ist dann nicht sonderlich beriedingend. Werde dann also beide als erledigt betrachten und damit kann ich dann die ganzen Filme auch schrotten.
Dann ist meine Zeit mit Video 2000 wohl erledigt, schade. Ich stelle die Teile dann in den Keller, vieleicht läuft mir ja noch mal einer übern weg und ich kann dann doch noch einen retten, der 1600 würde mir ja reichen, hat ja bis das Lauferk sich zerlegt hat gute Dienste erwiesen. Ist mir nie Aufgefallen das der "minderwertig" ist

Erklärung von Abkürzungen

BID = 689935

videoschrauber

Gesprächig



Beiträge: 165
Wohnort: Nürnberg

Hallo KlaasKlever,

mit deinem Netzteil,ich kann dir Helfen. Ich habe dir schon eine Nachricht geschickt.

Gruß videoschrauber

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181422556   Heute : 829    Gestern : 5075    Online : 252        7.6.2024    9:42
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.735694885254