Med Tech Produktions- und Ver MCR Family

Reparaturtipps zum Fehler: Display Fehlerhaft/Ausfall

Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  02:31:16      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen Reparaturprobleme        Alle anderen Reparaturprobleme : Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Sonstige Med Tech Produktions- und Ver MCR Family --- Display Fehlerhaft/Ausfall
Suche nach Med

Problem gelöst    







BID = 1114577

krockie

Stammposter

Beiträge: 414
Wohnort: OWL
 

  


Danke für die Infos.
Dann kann ich ja erst mal die Tage Elkos bestellen, das mit dem ersetzen des 470Mükro gegen einen mit 1000Mükro spricht ja nichts gegen oder?, zumal diese auch vom selben Hersteller sind.

Etwas ausschweifen:
was ich nicht ganz verstehe ist; es wird fälschlicherweise oft der Ausdruck z.B. 470 Mikro anstatt 470 Mükro genannt.
Habe ich da während des Selbsstudiums vor gut 40 Jahren u.a. mit "Wege in die Elektronik 1. Ausgabe von Lindner" was falsch gelernt, Mükro sind doch 1/1000 Mikro. 470 Mikrofarad müssten demnach gigantische Elkos mit ebenso gigantischen Abmessungen sein.
wie dem auch sei...

Ich löte zwar ungerne an diesem empfindlichen Gerät herum, aber die Hoffnung das es wieder normal wird, motiviert schon.
Welches nun die besseren Elkos wären hat noch keiner verraten.
Mit Datenblättern usw. dafür habe ich keine Ahnung und kein Nerv.
Also müsste ich die Batterie samt Halterung auslöten und neue Anlöten.
Die Versandkosten zum Einkaufswert stehen hier nicht im Verhältnis.

Evtl. kaufe ich alles direkt bei alpha elektronik in Bielefeld, wo ich öfter durchfahre, ist ca. 15 Km von mir entfernt.
Aber wie schon erwähnt, ich habe wirklich Sachen die extrems im Vordergrund stehen, und nicht mehr aufschiebbar wären, die nächsten Wochen bis Monate... habe schon sovieles aufgeschoben das ich mitlerweile den Überblick veriren zu scheine...mal schauen.. Werde auf jeden Fall über den weiteren Verlauf berichten, wenn sich was tut.
Wenn sich das lange hinauszögert sollte ich besser das Gerät erst mal wieder zusammenbauen, bevor ich noch vergese wie es zusammengabut wird.,ahh.. weiß ich nicht, es wird sich irgendwas ergeben..


Danke für die Infos.

Gruß

[ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am 20 Jul 2023  1:14 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1114608

krockie

Stammposter

Beiträge: 414
Wohnort: OWL

 

  

Habe nir jetzt diese 8 an der Zahl gekauft, zwei als Ersat oder auch unnütz, egal bei dem Preis ist es wurscht.
Übrigens die Daten dazu stehen hier und weitere Details kann man sich dort als PDF in chnesisch/koreanisch und englisch herunterladen.
Ich kann da ehe nichts groß mit anfangen, also habe ichs einfach bestellet, wann ich dazu kommen werde es einzulöten , weiß ich noch nicht.
Das mit der CMOS Batterie lase ich erst mal so. Bevor ich da noch was kaputt löte, es ist ja auch zweitrangig.

Gruß

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1114615

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Habe ich da während des Selbsstudiums vor gut 40 Jahren u.a. mit "Wege in die Elektronik 1. Ausgabe von Lindner" was falsch gelernt,
Wird wohl so sein.
Der griechische Buchstabe µ hört sich an wie mü .
Ausgeschrieben ist das im Deutschen die Vorsilbe "Mikro" und bedeutet Millionstel bzw. 10-6.
"Mükro" gibts nicht.
https://de.wiktionary.org/wiki/%C2%B5
1000µF sind also 1mF "Millifarad", und 1000mF = 1F.

Dereinst waren für 1F riesige Kondensatoren erforderlich, aber vor ebenfalls gut 40 Jahren wurden Doppelschicht-Kondensatoren entwickelt, die mit den Elektrolytkondensatoren verwandt sind.
Damit ist dann 1F mit einer Nennspannung von 5V etwas kleiner als eine Zündholzschachtel.
Da der Energieinhalt aber quadratisch mit der Spannung steigt, speichert so ein 1F Kondensator bei 5V auch nur nur 12,5J - ebensoviel wie ein 10.000µF Elko bei 50V.
https://de.wikipedia.org/wiki/Superkondensator

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1114622

krockie

Stammposter

Beiträge: 414
Wohnort: OWL

Vielen Dank,

habe mir das Buch "Wege in die Elektronik - 1980) mein heiligstes Buch vor allen anderen, aus seinem Ehrenplatz genommen und den Kapitel, Kondensatoren geschaut.
Dort steht auch Mikro, merkwürdig, dann habe ich mir wohl die Mükro irgendwo aufgeschnappt (das waren nicht wenige Elektronik,E-Technik Bücher), die ich damals quasi verschlungen und das mir wichtigste abgespeichert habe.Das war so spannend das ich ungerne dabei unetrbrochen wurde, wenn ich mal z.B. beim Arzt oder beim Einkaufen im Auto gewartet habe, hatte ich irgendein Dickes Buch vom Franzis Verlag dabei, auch wenn manche merkwürdig geguckt haben, mir wars schnuppe, um die Spannende Geschichte mancher Bauteile oder die Zusammenhänge bei der Funktechnik, harmonisierende Wellen, Ober- Unterwellen, Stratosphäre,Ionesphäre,der Einfluß der alle 10-12- jährigen Sonnenhöchstaktivitäten auf die Weitreiche der Kurzwellen usw. usf.weiter zu lesen. Mit diesen Büchern konnte ich mir die unsichtbare Welt die uns fortlaufen umgibt, sichtbar machen und wenn auch nicht alles, aber vieles davon verstehen und Begreifen.
So was magisches, grandios, bekomme heute noch Gänsehaut wenn ich an die Zeit zurückdenke.
Ich bin seit Kleinnkind wie in den Bann gezogen von TV, Plattenspieler, Kurzwellenradio.
ich wäre fast verrückt geworden, wie es sein konnte das soviele Menschen in das TV gelangen konnten, wusste zwar dass das Antennekabel für den Empfanng zuständig war, aber wie konnte man diese Menschen soweit quetschen die dann durch den Antennenkabel durchgelaufen sind um dann wieder auf dem Bildschirm für uns sichtbar zu sein. Und was passierte mit denen nachdem sie auf dem Bildschirm wren, wo gehen diese dann hin???
Plattenspieler mit den Schallplatten das erst mit dem Toarm auf der schwarzen glänzenden Platte so etwas leicht, hoch und runter sich bewegt, erst so ein magisches knistern, rauschen hervorgeht, dann wie Zauberei, Musikinstrumente und Gesangstimmen aus dem kleinen Deckellautsprecher ertönt, mir wird heute noch ganz ganz schwindelig, wenn ich an diesen Moment zurückdenke, als ein Bekannter meiner Eltern so einen tragbaren Plattenspieler mal mitgebracht und in Betrieb genommen hatte. Für die Erwachsenen war es wohl nur ein Musikgerät, für mich aber, ein Teil das voller Wunder und magische Kräfte besaß, daß mich in irgendwelche Fantasiewelten entführte.

Am Dollstenn war es mit dem Kurzwellenradio von Papa.
Immer wenn ich (5-6 Jahre) alleine und ungestört zu Hause war.
Habe ich es auf den Schoß genommen. Diese glänzende metallische Teleskopantenne ausgezogen, das sich so schön anfühlte.
Dann KW an und schöön laaaangsam, um nichts zu verpassen, die Skala bewegt, vom Rauschen, Sprechern. Musik in den verschiedensten Sprachen begleitet von knistern und poltern, ich hatte quasi die ganze Welt auf meinem Schoß und konnte überall hinreisen in dem ich einfach die Skala bewegen zu brauchte.
War abgetaucht in eine magische Wunderwelt, so im Rausch/Trance. da waren Spielzeuge hingegen langweilig, Tot, überhaupt nichts magisches an sich.

Die Erwachsenen haben das einfach so hingenommen als Radio, Plattenspieler oder TV. Das hat die anscheinend nicht interessiert wie das alles möglich ist.
Die Frage wie das alles möglich sei, stellte sich mir natürlich damals schon, ich konnte auch mal den Fernsehtechniker(für mich waren das Götter die ich unendlich vergöttert hatte) der mal wieder zum xten mal zur Reparatur unsers Sw TVs von Expert, zu Hause war und Deckel hinten öffnete, hinter seinem Rücken zuschauen. Er hatte die magische Kiste nun geöffnet, das ich ja nicht durfte. jedenfalls nicht wenn jemand zu Hause war. Imposant was da zum Vorschein kam , uhhh... mit wird heute noch ganz merkwürdig wenn ich es wieder durchlebe, soviele leuchtende Röhren, und bunte Teilchen, die es irgendwie im Zusammenspiel ermöglichten das mir diese Menschen, Autos, Gebäude und allles was dazu gehörte, auf dem Bildschirm erschienen sind.
Der Gott von Techniker,nur er war imstande das alles zu verstehen und es wieder zum funktionieren zu bringen.
Ich war immer heilfroh wenn solch ein Gerät defekt war, denn nur dann war es erlaubt die Innereien dessen zu betrachten, weil es ja repariert werden musste.
Ich war dann immer richtig verärgert und schlecht gelaunt wenn die Techniker Vormittags, wenn ich noch in der Schule war, kamen um es zu reparieren.

Mit zunemendme Alter wurde der Drang es selbst zu öffnen und zu versuchen es zu verstehen, wie das funktioniert immer größer, nicht mehr zu unterdrücken.

so mit 10-12 Jahren habe ich dann so manches geöffnet wenn niemand zu Hause war, erst nur angeschaut, bewundert, später dann auch mal berührt und gefühlt. Habe öfter Stromschläge bekommen, dann war das nicht mehr so schön wie gedacht, so als wäre es ein Wildes Tier das zubeisst wenn man es berührt.

Habe auch schon mal eine Kompakttanlage von Palladium zum Explodieren gebracht, haben sich alle gewundert wie das denn passieren konnte, wusste keiner das ich mal dabei war... Es war ein Elko in hellblaue farbe, für mich waren das damals alles schöne glänzende bunte Teilchen die im Zusammenspiel magisches vollbrachten, wie TV, Cassetenspieler, Plattenspieler und natürlich Radio, man bräuchte diese nur richtig miteinander verbinden und schon hatte man eine Wundermaschine die verschiedene Magische Dinge vollbringen konnte.
Meine kindliche Fantasie ging dann mit mir durch, da müsste es doch bestimmt möglich sein, mit diesen bunten Teilchen noch andere Wundermaschinen, die es noch nicht gab, zu erschaffen...

Immer wenn ein Gerät zu Hause kaputt war, war ich der ertse Verdächtige, nicht ohne Grund.
Wenn ich zurückdenke, was ich alles gemacht hatte wenn keiner zu Hause war, ich würde mir jetzt selbst einen rechts und links klatschen.

Es führte kein daran vorbei, man müsste entsprechende Literatur lesen, so kam es dann das ich ab der Jugendzeit damit begann, auch wenn ich bis heute manches nicht ganz verstehe, so habe ich enorm viel darüber durch selbststudium mir angeeignet.

Heute, Immer wenn ich ein Kind im nahen Bekanntenkreis sehe das sich anscheinend für ein technisches Thema oder eines dass durch die Eltern vielleicht kaum Beachtung findet, interessiert, so habe ich immer den Drang es zu Unterstützen, damit es nicht die Hürden hat, die ich damals hatte.

Das war jetzt eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit meines Daseins.

Ich habe niemals bedacht dass mal die Augen oder die Feinnmotorik schwächeln würden, das einiges trotz reichlich vorhandener Literatur, Finanzen und Boards wie diesen hier, einfach nicht mehr zu realsieren ist, auch die Lebenszeit wird immer knapper. Aber was solls, ich habe, finde ich, trotz der widrigen Umstände, schon vieles machen können.
Nochmals Danke an das Board und die User hier, die immer wieder mit ihren Jarzehntelangen Erfahrung mich dabei unterstützt haben.

Nun habe ich gut eine Stunde wieder hier mit dem Verfassen des obigen Textes vertrödelt obwohl ich aktuell ja in extreme Zeitnot wie bisher noch nie dagewesenen, stecke.

Egal, war aber auch mal ganz gut!
Gruß

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1114623

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9126
Wohnort: Alpenrepublik

Wege in die Elektronik 1. Ausgabe von Lindner.

War auch mein erstes Buch.
Brettschaltungen mit Pressspanplatten anstelle von PCBs etc. Geil!


_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1114625

krockie

Stammposter

Beiträge: 414
Wohnort: OWL


Wenn wir schon aus alten Zeiten plaudern...soviel darf ich wohl verraten..
Also auf dem Titelbild auf der Hülle, sind ja 4 Fotos.

Auf dem 1. Foto oben links ist Herr Gert Lindner persönlich zu sehen

Auf dem 2. Foto oben rechts, weiß ich nicht mehr

Auf dem 3. Foto unten links ist die Tochter von Gert Lindner

Auf dem 4. Foto unten rechts ist der Sohn von Gert Lindner

Natürlich sind die Kontakte mittlerweile abgebrochen, nur zu dem Sohn hatte ich nach gut 28 Jahren noch zuletzt im Herbst 2021 kurzen aber sehr regen E-Mail Kontakt, wegen seiner damals bevorstehenden Urlaubsreise, hatte er mich nach speziellen Infos über bestimmte Tierarten in einem bestimmten Land und Region gefragt.
Zuerst hatte er mich per SMS kontaktiert, war auch nicht sicher ob ich es bin. diese Nummer hatte er von einem anderen damaligen Studenten, den ich auch persönlich sehr gut kannte aber der Kontakt im Laufe der Jahrzehnte wie des öfteren abgebrochen war, bekommen gehabt. Weil es die einzige Nummer war die bei ihm noch gespeichert gewesen war. Auch wenn er nicht wusste ob diese gültig sein konnte, hat er es weitergegeben.
Da ich meine Nummer nicht wie viele alle anderen, alle Ellenlang wechsle und es bei Providerwechsel immer mitnehme, ist es schon sehr sehr alt, ungewöhnlich alt bei der sich sehr rasant und in hektik bewegenden Informationsgesellschaft in der wir zur Zeit leben.

Das Buch war damals ein Geschenk von meinem Bruder der mit ihm und dem anderen der die Telnummer noch hatte, gemeinsam E-Technik an der TU Studiert, da ich Anfang der 1980er, sehr oft bei denen im Studentenwohnheim zur Besuch war und vieles an Wissenshunger an E-Technik, dort befriedigen konnte, auch habe ich vieles andere dort für lau mitbekommen, von Leitungen, Transistoren, u.a. dem Arbeitspferd der Elektronik, den 2N 3055, und vieles an Kleinkram von unschätzbarem Wert, heute noch ist einiges davon erhalten geblieben, vor allem Hintergrundwissen.
Das war für mich wie ein Wunderland, die hatten dort sovieles, Den Amiga st520 oder st 1040? weiß nichtmehr genau, der eine elektrische Schreibmaschine gesteurt hat, darauf habe ich sogar meine praktische Meisterprüfungsdokumente von meinem 1. Beruf ausgedruckt gehabt.
Er hatte auch einen eigenen Computer selbst zusammengebaut gehabt.
den erste PC mit grünem Monitor, Tastatur und Bildschirm eine Einheit, mit 5.1/4 FloppyLw etc. habe ich dort hautnahe miterleben dürfen, auch die Lochkartencomputer die damals noch aktuell im Einsatz waren, in der UNI durfte ich bewundern und fühlen. Damals bin ich noch mit der Bahn hingefahren da ich noch zu jung für den Führerschein war.
Das waren echt tolle Zeiten, Jung, dynamisch und voller Lebensfreude, unbekümmert usw. usf.
Ich hätte eigentlich auch dort gerne Studiert E-Technik versteht sich, aber wie ironsich, habe ich irgendwie einen ganz anderen Berufszweig als erstes eingeschlagen (müssen). Im Nachinein habe ich zwar vor 22 Jahren durch eine Vollzeitumschulung, IT-SE als 2. Beruf erfolgreich absolviert, konnte aber in diesem Bereich nie richtig Fuß fassen, schätze mal aufgrund des Alters, so bin ich wieder irgendwie mehr oder weniger beim ersten Beruf gelandet. Mittlerweile hab ich mich damit abgefunden und weine dem keine Träne mehr nach, mache es als Hobby weiter. Mit dem aktuellen Beruf idendifiziere ich mich absolut nicht, es ist einfach um die Existenz zu sichern, für mehr nicht!
Alles was uns in unserem irdischem Dasein widerfährt, hat immer einen Sinn das uns nicht immer auf Anhieb ersichtlich erscheinen muss. Aber dennoch den weiteren Lebensweg, entscheidend, auch positiver beeinflussen kann.

Die Drei sind mittlerweile fast vor dem Rentenalter und waren sehr sehr Erfolgreich im Berufsleben, in weltweit namhaften deutschen Unternehmen Beschäftig, der eine aus dem Foto, hat sich zum Programmiergenie entwickelt und entsprechend verdient und gelebt. Mein Bruder auch zum Programmierer mutiert, viele bekannte Autohersteller auch der in Wolfsburg und die Steuerungen der Produktionsstraßen wurden u.a. ducrh ihn in Betrieb genommen und vorhandene Programmierfehler/Konflikte mühevoll ausgemerzt, auch viele Autobahn-Verkehrssteuerungen uvm. in der Art, damals gab es nicht Informatik so wie es heute in volle bandbreite zum Studieren vorhanden ist, da wurde als Basis einfach E-Technik studiert.

Der Dritte im Bunde, war auch sehr erfolgreich als zuletzt Selbständiger Vertreter als Vermittler zwischen Deutschen und Ostasiatischen Unternehmern tätig. Zuletzt hat er auch eine ganz andere Branche eingeschlagen, mehr Richtung Heilende Kunst Gesundheit und so in der Richtung.

Darum ist das Buch eines meiner heiligsten Bücher überhaupt!

Ich hingegen tümpele mich immer noch so künstelrisch durchs Leben, aber voll zufrieden mit meinem Dasein, E-Technik ist und bleibt natürlich mein intensivstes Hobby, aber auch in Kunst und dergleichen habe ich was beachtliches zu bieten, was die drei nicht mal annäherend bieten könnten

Solche Kunst, so schön es auch ist, ist dennoch zumeist eine brotlose Kunst dafür aber für mich sehr befriedigend.
Ich mache es sehr Leidenschaftlich wenn ich mal auch dafür gebucht werden sollte.
Aktuell liegt nach Jahren des stillen, Krankheiten, aus dem Sozialsystem herauskatapultiertem, und fast in Vergessenheit geratens meiner Person, wieder ein ziemlich größeres Projekt an, wobei ich (wenn auch als Nebenrole)mitwirken darf das tut meinem Künstlerischen Seele ungemein gut. Viele große Medien berichten schon seit Monaten über dieses Projekt und vieles ist noch geheim, die kommen einfach nicht an die Infos ran, es sind z.T. weltbekannte Autoren und vor allem Studios die Blockbuster in der EU mitvertreiben und die Öffentlich Rechtlichen in Kooperatin an diesem Projekt beteiligt, da weiß ich zwangsläufig mehr als die Megamedien, nur ist es absolut verboten auch nur Details davon preiszugeben. Weder genauere Locations noch die Zeiten oder die Darsteller.
Sollte Ende des Jahres abgeschlossen sein und irgendwann 2024 erscheinen.

Das erklärt auch meine noch nie da gewesene Zeitnot!
Aber für so was, gerne doch

Ich könnte die eigentlich mal kontaktieren, zum Abschied, die Lebenszeit verläuft extrem schnell, je älter man wird.
Der Mensch kann sich vieles Leisten oder beeinflussen, Reichtum, Armut, Kriege anstiften, Prominenz, Glamour, uvm. aber die Lebenszeit ist nicht verhandelbar oder erringbar, es ist einfach vorgegeben und irgendwann wird es ablaufen und das vorhandene Leben Erlischt!
Man wird von einem Moment auf den Nächsten, von all seinen Verfplichtungen und Rechten entbunden und hat keinerlei Ansprüche mehr.

So gesehen bin ich auch froh das ich meine künstlerische Ader mehr oder weniger erfolgreich in relativer armut parallel ausgelebt habe, denn alles was man glaubt zu besitzen, wird keiner mitnehmen können. Je weniger man besessen hat um sich der Kunst zu widmen, umso angenehmer für den der geht.

Das war das Wort zum Sonntag

Gruß


nabruxas schrieb am 2023-07-21 10:37 :
Wege in die Elektronik 1. Ausgabe von Lindner.

War auch mein erstes Buch.
Brettschaltungen mit Pressspanplatten anstelle von PCBs etc. Geil!


[/quote]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am 21 Jul 2023 12:17 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am 21 Jul 2023 12:19 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1114634

Ltof

Inventar



Beiträge: 9303
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
perl hat am 21 Jul 2023 02:52 geschrieben :

... Dereinst waren für 1F riesige Kondensatoren erforderlich, aber vor ebenfalls gut 40 Jahren wurden Doppelschicht-Kondensatoren entwickelt, die mit den Elektrolytkondensatoren verwandt sind.
Damit ist dann 1F mit einer Nennspannung von 5V etwas kleiner als eine Zündholzschachtel. ...

Das ist noch vergleichsweise groß. Ich habe Kondensatoren mit 220F/2,7V in der Größe einer Babyzelle im Fundus.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1114644

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Das ist noch vergleichsweise groß. Ich habe Kondensatoren mit 220F/2,7V in der Größe einer Babyzelle im Fundus.
Ja, aber um auf eine Nennspannung von 5,5V zu kommen, werden drei davon im gemeinsamen Gehäuse hintereinandergeschaltet.
Das sind dann insgesamt auch wieder "nur" 73F.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 21 Jul 2023 21:05 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1114698

krockie

Stammposter

Beiträge: 414
Wohnort: OWL

Die Elkos wurden gestern geliefert.
Heute möchte ich diese planmäßig noch verlöten und versuchen das Gerät wieder ordnungsgemäß zusammen zu montieren!
Im Netz habe ich schon gesucht, da wird alles mögliche erzählt, von weich bis Harterdung etc. Bis man garnichts mehr weiß.
Ich möchte nicht das Gerät, was ja nicht gerade günstig in der Anschaffung ist, beim Reparieren kaputtlöten.
Lieber vorsorglich einmal mehr Fragen als sich später ärgern.
Ob MOS Bauteile auf den Paltinen existieren kann ich so nicht sagen, könnte aber die Kompenenten benennen bzw. leserliche Fotos davon hier reinstellen.

Meine Frage an die Experten hier wäre;

Muss ich jetzt die Lötstation und mich selber erden, wenn ja, mich und Lötstation mittels Kupferkabel mit der PE Leitung an der Schuko-Steckdose verbinden oder was ganz anderes?

Habe noch eine schon sehr betagte Lötstation von Weller, es ist auch eine Klinkenbuchse für Erdung vorhanden, die ich aber die Jahrzehnte nich genutzt habe.
Elektronik-Lötzinn mit intergreiertem Flussmitte ist auch schon sehr betagt, aus Urzeiten meine ich. Seht einfachheitshalber die Fotos an.

Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Mühe.
Gruß










Erklärung von Abkürzungen

BID = 1114710

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9126
Wohnort: Alpenrepublik

Die Lötstation ist schon ok. Löte einfach potentialfrei.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1114713

krockie

Stammposter

Beiträge: 414
Wohnort: OWL

ok, danke für für die Info.
werde dann wenn nicht wieder wie vorhin, was dazwsichwen kommen sollte, mich außer Fassung zu bringen.
Versuchen ganz ruhig und konzentriert dabei zu gehen um nicht noch was anderes, währenddessen zu zerstören-
Einen schönen Sonntag Dir noch

Gruß

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1114736

krockie

Stammposter

Beiträge: 414
Wohnort: OWL

Update:
Hab ich alle 6 Elkos ausgetauscht. Die neuen sind etwas dünner dafür aber länger.
Es läuft, auch mit angeschlossener Matte/Applikator. Das sollte man sicherheitshalber nicht voreilig glauben und einige Tage/Wochen noch abwarten. Das kann der Admin gerne selbst entscheiden ob er diesen Thread doch als erledigt abschließen möchte.
Zumindest habe ich anscheinend, zu meinem eigenen Wunder, nichts bei dieser Aktion zerstört. Sonst würde es ja garnicht mehr in Betrieb gehen.

Ich habe noch etwas Flussmitttel (Flux Gel EO-FG-002) aus dem Fläschchen auf die Lötpunkte gegeben, hatte ich seinerzeit mit dem Digital-Mikroskop mitgekauft gehabt aber nie benutzt. Diesesmal dafür reichlich mehr da es mir umgefallen ist. Ein Teufelszeug, klebte wie verrückt an den Fingern und brennt immer noch etwas obwohl ich x mal mit Seife und Waschmittel meine Hände geschrubbt habe. dazu noch der bestialische Geruch!

Der Lötkolben mit 50W war definiv zu heiss und auch mit mit der Spitze zu groß hierfür, dadurch ergab sich das nicht alles perfekt lief. Mit auslöten klappte auch nicht wie ehofft, die Elkos sind beidseitig an der Platine angelötet habe den anderen Lötkolben mit sehr dünne Spitze und weniger Leistung von dieser Lötstation, nicht finden können, in der hektischen Suche wohl mehr übersehen, sonst lag es immer griffbereit irgendwo in der Nähe.
Habe dann erst immer eine Bein abgeknipst dann beide Seite von unten entlötet und dann die nichtbageknipste Seite von oben erhitzt und sanft herausgezogen .
Die ander Seite wurde dann samt abgeknipstem Restbein duch die Entlötpumpe aufgesaugt.
a Prope Entlötpume, ich kenne das von nicht beheizten Entlötpumpen so, dass das Lötzinn dort herausgenommen werden kann indem man es aufschraubt und reinigt. Hier ist nichts zum aufmachen, fließt der aufgesaugte Lötzinn irgendwie wieder aus oder was passiert damit?
Dafür das ich keine Zeit dafür hätte zumal ich schon alle Komponenten für die neue Workstation geliefert bekommen habe und einfach nicht dazu komme diese Zusammenzubauen.Das braucht auch mindesten gut 2 Wochen bis es Einsatzbereit wäre.
Habe ich ganz schön lange daran gesessen, seit Mittags, mit Unterbrechungen versteht sich, der Stress war zu groß, zumal die Sehkraft nicht mehr die beste ist, ständig 2-3 verschiedene Brillen wechseln und zusätzlich 5500K Studiobeleuchtung so nahe wie möglich dran, und immer noch sehr schwierig Details zu erkennen. wie schön war das doch vor 30-40 Jahren, ohne auch nur an eine Brille denken zu brauchen, feinste Lötarbeiten selbt im Schatten oder dunkleren Räumen, ein Klacks. Der Wechsel von Weitsicht auf Kurzsicht, alles war immer blitzschnell Messerscharf. Das geht mir richtig auf den Geist, so viele Brillen irgendwie bereithalten zu müssen. dazu kann es auch noch im Tagesablauf schwanken!
Die Feinmotorik ist auch nicht mehr die feinste. Hätte ich nie daran gedacht das es mal so kommen würde. aber Sch** drauf, ist eben so.
Darum sind solche Aktionen für mich extrem Stressbellastet.
Die Freude darüber wenn es auch von Erfolg gekrönt wird aber auch umso höher als früher.


Die Batterie samt mit der bescheuerten Punktgeschweißten und dazu noch an 3 Stellen angelötetem Halter ausgelötet.
Keine Ahnung warum der Hesrteller sowas in so einem teuren Gerät verbaut, das kann doch nicht soviel billiger sein als ein gefederter Halter.
Es wäre doch klüger die leere Batterie auch zu ersetzen, wenn man es schon auseinander genommen hat.

Darum lasse ich es noch stehen. Schade dass ich keine alten Mainbords wie früher hier stapele, hätte mir gleich eins umgelötet und das Teil wieder zusammengeschraubt, mal schauen wahrscheinlich fahre ich doch noch extra in die Stadt. So kann man auch die Lötpunktabmessungen vergleichen.

Hoffe habe nichts wichtiges vergessen zu erwähnen, auf Fotsos Hochladen habe ich mal verzichtet, um nicht noch mehr zu nerven.

Gruß

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1114765

krockie

Stammposter

Beiträge: 414
Wohnort: OWL

Update Finale:
so, auch der Austausch des Knopfzellenhalters samt neuer Batterie scheint auch geglückt zu sein. Dem Himmel sei Dank, entgegen meiner gefürchteten Erwartungen, habe ichs nicht kaputtgelötet!
Habe das Gerät nun wieder zusammengebaut und 4, 5 mal à 16 Minuten laufen lassen, macht nach Adam Ries über eine Stunde Dauerbetrieb ohne jegliche Ausfallerscheinungen.
Ich denke es ist wieder ok, ich überlasse es dennoch dem Ermessen des Admins ob dieses Thread als erledigt abgeschlossen werden sollte.
Ansonsten werde ich es in einigen Wochen als Erledigt schließen.

Das mit dem Klopfen und die Reaktion des Displays darauf, ist auch nicht mehr vorhanden, es ist und bleibt mir ein Rätsel, ich kann mir keinen Reim darauf machen, vergleichbar mit Frauen, da ergeht es mir manchmal auch so Nur, in der Elektronik sind die folgen absolut nicht so schwerwiegend, man kann es einfach abschalten, in die Ecke stellen und hat seine Ruhe und Frieden

Ein Paar Fotos hänge ich zum Abschluss doch noch an.
Die Lötstellen auf der Oberseite der Platine sehen schlimmer aus als es wirklich ist, dieses rührt daher dass ich großzügig zusätliches Flussmitel beigegeben hatte. Ich habe die Lötpunkte abgetastet, das kann ich ganz gut seit dem die Sehkraft stark abgenommen hat, hat sich meine Abtastfähigkeit revolutioniert, schön glatt und nicht löcherlich wie die Fotos täuschen könnten.

a Propo Lötpunkte, ich habe festgestellt als ich was anderes suchte, das ich ja noch eie neue Lötstation, unbenutzte mit LED-Display undTemperaturregler habe.a Hatte ich ganz vergessen das ich es letztes jahroder so als kombigerät mit mini Heissluftföhn gekauft hatte dazu noch 5 vorhanden sein. verschiedene Lötspitzen. Es müsste auch noch ein weiterer Weller Lötstationsein, aber egal, ich kann ehe nur enne gleichzetig nutzen

Bevor ich hier am Tisch wie letztens total einschlafe, wieder wie in Trance einpenne werde ich mich gleich im Anschluss zum Abklingen des Tges darauf legen.

Vielen Dank nochmals an alle die hier tatkräftig mitgewirkt haben und anscheinend auch zur Lösung des Falles erheblich beigetragen haben.

Gute Nacht!

Gruß











[ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am 25 Jul 2023  1:25 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1114768

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Im Netz habe ich schon gesucht, da wird alles mögliche erzählt, von weich bis Harterdung etc. Bis man garnichts mehr weiß.
Vllt hast du auch nur im falschen Forum gesucht.
Bei weichem und hartem Dung denke ich eher an Kamelmist.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1114842

krockie

Stammposter

Beiträge: 414
Wohnort: OWL

Ich denke, ich habe es nun die beiden Tage mehrfach eingesetzt und kann guten Gewissens, diesen Thread als gelöst und Erledigt abschließen.

Vielen Dank nohmals an alle die tatkräftig mit Tipps und Infos bei der Fehlersuche und dessen Beseitigung mitgewirkt haben!

Gruß

Erklärung von Abkürzungen


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181552428   Heute : 609    Gestern : 8333    Online : 279        26.6.2024    2:31
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.324973106384