CLAGE 11.96MO77 230V 4,5KW

Reparaturtipps zum Fehler: Heizwendel ist gebrochen

Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  02:43:21      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen Reparaturprobleme        Alle anderen Reparaturprobleme : Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Sonstige CLAGE 11.96MO77 230V 4,5KW --- Heizwendel ist gebrochen
Suche nach CLAGE 11.96MO77 4,5KW

    







BID = 1116809

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5250
 

  


@forsbert: Blankdraht-DLE sind heute der Standard. Schau mal wieviel Kalk in so einem Wasserkocher anfällt und multiplizier das mal mit 10x für einen DLE. Das geht nicht.

Hab das Video schon mal geteilt gehabt. Da wird gezeigt, wie man auf kleinem Raum es trotzdem sicher hinbekommt: Verboten oder genial? Durchlauferhitzer "Perfect 9000" zerlegt - von Zerobrain.

Und bitte nicht Kram ins Wasser reinkippen, das verbessert nur die Leitfähigkeit und macht es gefährlicher! Ok, entionisiertes Wasser wäre ok…


@nabruxas: Ich wusste um welches Video es geht bevor drauf ich geklickt hatte…

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1116810

forsbert

Gelegenheitsposter



Beiträge: 69

 

  

@ BlackLight,
das Video war ja sehr interessant zu sehen wie prmitiv und risikohaft die Durchlauferhitzer aufgebaut sind.

Aber genau das was im Video gesagt wurde mit den langen Wasserläufen die auch zur Isolierung da sind, so ist das auch in dem Toilettenspülsystem. und jeweils am Anfang und am Ende ist die Wasserführung geerdet!

Ich werde wohl nun alles wieder zusammenbauen und bevor ich mich drauf setze, und meinen Hintern besprühen lass wird ein Messgerät dort mal feinfühligst messen. Ich hffe dass nie einer ins Trinkwasser Salz rein kippt, dann muss ich zum Frisör.

Danke an alle für die Aufklärung

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1116814

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5250


Zitat : forsbert hat am 14 Sep 2023 10:08 geschrieben :
[…] sehr interessant zu sehen wie prmitiv und risikohaft die Durchlauferhitzer aufgebaut sind.
Sehe ich anders. Die DLE sind sicherer als jede Steckdose. Irgendwann muss man die Kirche auch mal im Dorf lassen. Messen wird man da mit dem DMM vermutlich mehr das galvanische Element aus PE- und Tastspitzenmaterial (DC) sowie unser 50 Hz/LED HF Rauschen(AC).

Zurück zum Heizelement: Hab nicht alles gelesen, aber was spricht gegen eine Reparatur durch Löten?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1116816

forsbert

Gelegenheitsposter



Beiträge: 69

so die Unterbodenwaschanlage funtioniert.
Ich habe auch fast nichts an Spannungen messen können. Alles OK

Zum Heizelement: von der Reparatur habe ich in den vorigen Beiträgen Bilder eingestellt

Nochmals Danke für Eure Meinungen !!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1116834

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :

Blankdraht-DLEs sind Stand der Technik
Wie stellen die denn den Strom auf vernünftige Werte ein, denn die Leitfähigkeit des Wassers ist ja stark von den gelösten Salzen und CO2 abhängig - und extrem stark von der Temperatur?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1116835

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5250

@forsbert: Danke! Hätte die Konmentare besser lesen sollen.

@perl: Nach meinem Wissen ist die Leitfähigkeit von einem (blanken) Draht recht unabhängig von der Wasserqualität.

Das Teil von BigClive funktioniert nach einem anderen Prinzip und sollte nur die schlechte Leitfähigkeit von Wasser verdeutlichen. Bzw. das diese stark von anderen Fakten abhängt wie Du auch gesagt hast.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1116847

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
@perl: Nach meinem Wissen ist die Leitfähigkeit von einem (blanken) Draht recht unabhängig von der Wasserqualität.
Ja, diese Möglichkeit ist mir kurz nach dem Posten selbst aufgefallen.
Ich hatte ursprünglich nicht an einen Heizdraht gedacht, sondern an Elektroden, die direkt ins Wasser tauchen.

Erklärung von Abkürzungen


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181552472   Heute : 653    Gestern : 8333    Online : 435        26.6.2024    2:43
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.690987110138