Liebherr Kühlschrank Kühltruhe  KLE1740 Ind.24B/001

Reparaturtipps zum Fehler: kühlt nicht auf eingest.Temp.

Im Unterforum Kühlschrank und Kühlgeräte - Beschreibung: Froster, Kühltruhe, Tiefkühltruhe, Gefrierschrank

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 08 6 2024  01:18:18      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Kühlschrank und Kühlgeräte        Kühlschrank und Kühlgeräte : Froster, Kühltruhe, Tiefkühltruhe, Gefrierschrank

Autor
Kühlschrank Liebherr KLE1740 Ind.24B/001 --- kühlt nicht auf eingest.Temp.
Suche nach Kühlschrank Liebherr kühlt nicht auf eingest.Temp.

    







BID = 740426

Lieberohne

Gerade angekommen


Beiträge: 1
Wohnort: Wuppertal-Vohwinkel
 

  


Geräteart : Kühlschrank
Defekt : kühlt nicht auf eingest.Temp.
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : KLE1740 Ind.24B/001
S - Nummer : 9970570-02
FD - Nummer : 21 373.664.2
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Liebherr Einbaukühlschrank KlE 1740 kühlt nicht mehr richtig, Index 24B/001, Service Nr.9970570-02, Gerät Nr. 21373.664.2, Bj. 06.2004
Hallo und guten Tag,
ich bin Neu in eurem Forum, habe über das Kühlungsproblem schon einiges gelesen,aber bei mir ist es noch etwas anders.
Seit Anfang Dez. bemerkte ich, etwas stimmt nicht mit der Anzeige und der tatsächlichen Temperatur, die war in Wirklichkeit um ca.5-7 Grad höher.
Ich hab meinen Regler immer auf Stellung 4 stehen gehabt (Fleisch/Wurst 3-4 Grad), nach Anzeige wars dann auch 4 Grad gewesen, diesmal wars im Innern aber gut 10 Grad , nach Anzeige 5 Grad gewesen. Nach drücken SC Knopf, kühlte er sofort runter bis auf Anzeige 2 Grad und auch ein eingelegtes Thermometer zeigte den niedrigen Wert an. Machten wir gar nichts, so kühlte er automatisch immer wieder bis auf 7-9 Grad ab, wobei die Anzeige aber deutlich kühler anzeigte so um 4-5 Grad, dann Kühlschrank sich wieder erwärmte auf 9-11 Grad bis zur nächsten Einschaltung. Wir benutzten die SC Taste in der Zwischenzeit um zu kühlen,dann aber bis Heute nach der Erwärmung auf 6-7 Grad (und noch steigend zum Wochenende) -Kühlgutlagerung im Freien auf den Balkon, war besser als jeder Kühlschrank gewesen mit einer Decke gegen den Frost abgedeckt-. Ich war mir auch nach vielen Berichten noch nicht ganz im Klaren, welcher Fühler die Fehlfunktion verursachte.
Vorgestern hatte ich dann mal das Lampenteil gelöst,den Fühler in der Kabelabdeckung rausgelegt mit den Fingern erwärmt bis 9 Grad und dann - und mit Kältespray abgekühlt, aber die Anzeige reagierte sehr träge in beide Richtungen + oder - nach vereisung dann kurzzeitig Fehlermeldung bis wieder eine bestimmte Temperatur erreicht war. Ob die Anzeige + 9 Grad durch den Fühler kam, oder einfach offene Türe und vieleicht ein anderer das verursacht hat, unbekannt, zumindest hätte die Anzeige meinem Gefühl nach, bei der Abkühlung viel schneller reagieren müssen. In verschiedenen Beiträgen wurde vom defekten Thermostaten gesprochen, aber wenn die Anzeige falsche Werte anzeigt, müsste meiner Meinung nach ein PTC für die Fehlsteuerung der Elektronik verantwortlich sein und nicht das Kapillarrohr des Thermostaten, oder liege ich da falsch. Im Augenblich habe ich auch einen Fühler an der Kühlplatte , Anzeige nach draußen,so kann ich sehen, dass gekühlt wird,bis ca. -18 bei Normal, bei SC kühlt bis ca -28 Grad diese ab und erwärmt auf sich dann langsam wieder auf + bis ca. 18 Grad. Im Augenblick warens -18 Grad Platte,-Anzeige 4 Grad und Plattentemperatur steigt wieder langsam in den + Bereich, Luft in Höhe Beleuchtung ca.5 Grad.,im Augenblick wird wieder gekühlt, wie an Außenanzeige ersichtlich, Zeitraum war jetzt ca.20 Min..
Als ich nach Haus kam,waren im Innern 10 Grad, kurze Zeit SC eingeschaltet und dann nach Abkühlung auf 5 Grad wieder aus, man hat das Gefühl im Augenblick danach klappt es kürzere Zeit wieder besser mit der Regelung. Schnellere Erwärmung im Innern natürlich im Augenblich durch kaum Kältespeicherung ,noch nicht wieder richtig aufgefüllt, ist nach steigender Außentemperatur jetzt wieder erfolgt.

Also wer hat zuerst mal einen Tipp,was könnte die Fehlerquelle sein und wie löst man am leichtesten die Bedienplatte ohne was abzubrechen,das rechte Seitenabdeckstück zum Scharnierwechsel sitzt sehr fest,schon mal vorsichtig getestet.
Danke für die Lesemühe und viele Grüße
Lieberohne


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181426713   Heute : 150    Gestern : 4842    Online : 231        8.6.2024    1:18
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.268710851669