Kenwood Receiver Tuner Verstärker Radio  KRF-V7050D

Reparaturtipps zum Fehler: Fernbedienung nicht möglich

Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  14:18:44      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - HIFI-Geräte        Reparatur - HIFI-Geräte : Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI


Autor
Receiver Kenwood KRF-V7050D --- Fernbedienung nicht möglich
Suche nach Receiver Kenwood

Problem gelöst    







BID = 840280

uncleyogy

Gelegenheitsposter



Beiträge: 76
Wohnort: Waldfeucht
Zur Homepage von uncleyogy
 

  


Geräteart : Receiver
Defekt : Fernbedienung nicht möglich
Hersteller : Kenwood
Gerätetyp : KRF-V7050D
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

mein Kenwood KEF V7050D AV-Receiver läßt sich schon seit ein paar Jahren nicht mehr über die IR Fernbedienung steuern. Das begann damit, daß einzelne Funktionen, insb. die Lautstärke, nicht mehr sauber ansteuerbar waren. Nun tut sich garnichts mehr. Das will/muß ich jetzt ändern.

Die Fernbedienung scheint i.O. zu sein, d.h. ich kann mit einem anderen Empfangsmodul etwas empfangen. (Habe den - mir unbekannten- RC-Code nicht ausgewertet, auch nicht das exakte Timing)

Ich vermute, das Empfangsmodul im Gerät ist defekt. Leider habe ich kein Service Maunal und auch kein Schaltbild. Und Japangeräte schraube ich nicht auf, ohne zu wissen, was mich wo und wie erwartet.

Kann mir hier vlt. jemand Tips geben, wie ich das Gerät richtig zerlege und wo sich der Empfangssensor befindet? Hat jemand ein Schaltbild? Das wäre ganz toll.. Danke

Yogy


Erklärung von Abkürzungen

BID = 840586

Bubu83

Schreibmaschine



Beiträge: 2819
Wohnort: Allgäu

 

  

Ich hatte selbiges Problem mal mit einem anderen Kenwood-Receiver. Da waren einfach die Lötstellen von der IR-Diode gebrochen (hat man sehr deutlich einen kreisrunden Riss gesehen).
Den IR-Empfänger müsstest du auf der Frontplatine finden. Ist in der Regel kein Hexenwerk das aufzuschrauben. Einfach die obere Abdeckung abschrauben und OHNE Gewalt abnehmen (mane werden runtergeschoben, andere runtergekippt) und dann musst du halt schauen, wie du an die Frontplatte rankommst.
Die Lautstärke-Knöpfe sind i.d.R. gesteckt und können einfach abgezogen werden (manchmal sind da Gummihandschuhe gut, für mehr Grip).

Viele Grüße
Bubu

Erklärung von Abkürzungen

BID = 840626

Cry Wolf

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen





Zitat :
Leider habe ich kein Service Maunal und auch kein Schaltbild. Und Japangeräte schraube ich nicht auf, ohne zu wissen, was mich wo und wie erwartet.

Deckel runter und dann die gesamte Front vom Chassisrahmen trennen: vier Schrauben vorn, unten. Dann kommst du an die Lötstellen des IR Empfängers; Von vorn gesehen gleich rechts neben dem VF-Display und direkt unter ihm hat es einen 47u 6.3V Siebelko für seine Versorgung.
Nachlöten geht ohne Abbauen der Platine und dem zum Empfänger gehörende Elko kann nötigenfalls von der Printseite her ein neuen Elko parallel geschaltet werden. (Polarität beachten)

Muss die Platine von der Blende entfernt werden; Drehknöpfe abziehen, Überwurfmutter an der Achse des Lautstärkepoti entfernen (dazu bei 7050 ggf zuerst die metallene Frontplatte vom Plastikrahmen entfernen), die Platine ist mit 7 Schrauben am Rahmen befestigt.

Ziemlich viel Aufwand, daher besser erst einmal GENAU den Schuldigen identifizieren.
Entweder mit einer Universal-FB oder mit dem
LIRC/WINLIRC Projekt http://www.lirc.org/ http://winlirc.sourceforge.net/
Mit entsprechender Simpel-Hardware http://www.lirc.org/transmitters.html und der Datenbank http://lirc.sourceforge.net/remotes/kenwood/ solte sich im Handumdrehen eine passende FB z.B. RC-R0614 simulieren lassen.


Erklärung von Abkürzungen

BID = 840646

Bubu83

Schreibmaschine



Beiträge: 2819
Wohnort: Allgäu

Man kann Fernbedienungen auch wunderbar mit einer ganz normalen Digitalkamera oder Handykamera testen. Im Gegensatz zum menschlichen Auge, sind die CCD- und CMOS-Bildsensoren auch für diesen IR-Bereich empfindlich.
Wenn man mit einer Fernbedienung in die Kamera "leuchtet", sieht man blinkende Lichtpunkte.

Viele Grüße
Bubu

Erklärung von Abkürzungen

BID = 840647

uncleyogy

Gelegenheitsposter



Beiträge: 76
Wohnort: Waldfeucht
Zur Homepage von uncleyogy

Danke für Eure Antworten, das hilft mir weiter. Ich werde berichten.

Yogy

Erklärung von Abkürzungen

BID = 840678

uncleyogy

Gelegenheitsposter



Beiträge: 76
Wohnort: Waldfeucht
Zur Homepage von uncleyogy

Yepp, das war es. IR-Empfänger und Elko nachgelötet, IR-Diode und Frontblende gesäubert, es funzt wieder.

Danke und schönen Restsonntag

Yogy

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181485443   Heute : 2493    Gestern : 7276    Online : 420        17.6.2024    14:18
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.279814004898