Onkyo HiFi Verstärker Audio Anlage  A-8630

Reparaturtipps zum Fehler: schaltet nicht ein

Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  18:50:11      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - HIFI-Geräte        Reparatur - HIFI-Geräte : Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI


Autor
HiFi Verstärker Onkyo A-8630 --- schaltet nicht ein
Suche nach HiFi Verstärker Onkyo schaltet nicht ein

Problem gelöst    







BID = 956009

computerfan3

Neu hier



Beiträge: 24
 

  


Geräteart : Verstärker
Defekt : schaltet nicht ein
Hersteller : Onkyo
Gerätetyp : A-8630
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

der besagte Onkyo-Verstärker ist nach längerem Betrieb auf einer Party irgendwann ausgegangen.

Ich habe dann im Trafo eine defekte Thermosicherung festgestellt und den alten Trafo gegen einen neuen Ringkerntrafo mit 200 W ersetzt.

Auf der Hauptplatine kommen auch 2x 30V an, wenn man den Hauptschalter drückt.

Weiter passiert allerdings nichts... Es leuchtet keine LED und wenn man den System-Power-Schalter drückt, schaltet sich der Verstärker nicht ein und auch das Relais für die 4 Euro-Steckdosen auf der Rückseite schaltet nicht.

Ich kenne mich leider nicht wirklich mit der Reparatur derartiger Geräte aus und bitte daher um eure Mithilfe.
Ich habe noch ein paar Bilder vom Verstärker angehängt.

MfG










Erklärung von Abkürzungen

BID = 956170

computerfan3

Neu hier



Beiträge: 24

 

  

Um mal eine konkrete Frage zu stellen:
Gibt es typische Fehler, die bei Verstärkern bzw. elektrischen Geräten allgemein auftreten, nachdem die Thermosicherung des Trafos ausgelöst hat?

Ich gehe wirklich davon aus, dass die Überhitzung im Trafo (nach langer Party) Auslöser für den den Defekt war.

Vielen Dank!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 956173

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Der erste Fehler ist es, einen Hifi-Verstärker für eine Partybeschallung einzusetzen. Dsfür sind sie nicht gedacht oder geeignet, wie du ja gemerkt hast.

Möglicherweise fehlt da die Betriebsspannung für den Prozessor.
30V dürften auch etwas wenig sein, lt. Servicemanual sind da 44V bzw. -44V an den Siebelkos zu messen.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 956240

computerfan3

Neu hier



Beiträge: 24

Hallo,
mit der Partybeschallung hast du sicher recht, ich werde es dem Besitzer auch nochmal sagen.

Die 30 V sind direkt vom Trafo vor der Gleichrichtung.
Kannst du mir evtl. die Service Manual oder auch nur den Schaltplan zukommen lassen? Dann kann ich die Platine im Gerät lassen und Spannungen an den entsprechenden Punkten überprüfen.

Im Internet habe ich den Plan nur gegen Geld gefunden und ich wollte den Verstärker eigentlich kostenlos für einen Freund wieder in Gang bringen.

Gruß

Erklärung von Abkürzungen

BID = 956348

computerfan3

Neu hier



Beiträge: 24

Ich habe jetzt schon mal einen meiner Fehler gefunden.

Der alte Trafo hatte eine Mittelanzapfung, aber bei meinem neuen Ringkerntrafo mit zwei getrennten Spulen hatte ich beide Spulen erst falsch verbunden.

Dadurch hatte ich dann wohl eine "gegensinnige" Reihenschaltung erzeugt.
Jetzt habe ich aber die richtigen Kabel verbunden und messe auch zwischen beiden AC-Anschlüssen 60 Volt.

Der Verstärker bleibt aber trotzdem aus. Man hört nur, wie der Trafo manchmal stärker und manchmal schwächer brummt.

Kann es sein, dass ich durch meine falsche Verkabelung etwas beschädigt habe? Wenn ja, was für Bauteile kommen da in Frage?


Gruß

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181425129   Heute : 3403    Gestern : 5075    Online : 323        7.6.2024    18:50
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.965641021729