Rank Arena Kopfhörer SK-500 8 Ohm

Reparaturtipps zum Fehler: Schaltung unklar

Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  15:46:19      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - HIFI-Geräte        Reparatur - HIFI-Geräte : Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI


Autor
Sonstige Rank Arena Kopfhörer SK-500 8 Ohm --- Schaltung unklar
Suche nach Rank

    







BID = 1093927

UERT

Gerade angekommen


Beiträge: 15
 

  


Geräteart : Sonstige
Defekt : Schaltung unklar
Hersteller : Rank Arena
Gerätetyp : Kopfhörer SK-500 8 Ohm
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich habe hier einen sehr alten Kopfhörer (ich denke aus den 60er Jahren).

Ich würde diesen gerne erhalten, ist ein Erinnerungsstück.

Im Kabel des Kopfhörers ist ein kleiner Kasten mit zwei Potis und einem Schalter.

Der Schalter schaltet zwischen Mono und Stero und auf dem Schalter sind zwei Wiederstände verlötet.

Die Potis regeln die Lautstärke und nach Beschriftung ist eines für Rechts und eines für Links.

Leider wurde diesr Kasten einst aus dem Kabel entfernt und es wurde nicht dokumentiert wie das angeschlossen war.
Die aktuelle Verkabelung ist wahrscheinlich falsch.

Hat jemand Tips für mich wie das sinnvoll verbunden werden könnte?

Danke!



Erklärung von Abkürzungen

BID = 1093929

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7091

 

  

Wer ein Oszilloskop sein eigen nennt sollte mit sowas simplen klar kommen

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1093931

UERT

Gerade angekommen


Beiträge: 15

Stimmt schon, aber man muss mit allem ja mal anfangen und ich kam halt nicht zurecht...

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1093943

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Wichtig wäre erstmal ein Foto bei dem man den Schalter nicht von der Seite sieht und was du da nun von dir stammt. Waren die Widerstände so angeschlossen oder stammt das von dir?
Was kommt vom Stecker, was geht zum Kopfhörer?
Soll das Teil einfach eine Monosumme aus einem Stereosignal bilden oder den Anschluss an einen Monoverstärker mit Monoausgang und anderer Belegung ermöglichen?

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1093985

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Waren die Widerstände so angeschlossen oder stammt das von dir?
Was kommt vom Stecker, was geht zum Kopfhörer?
Sieht nach original aus.

Schwarz ist GND
Rechts/oben kommt R(ot) und L vom Verstärker auf die beiden oberen Schalterkontakte

Gezeichnete Schalterstellung Mono (die beiden unteren Kontakte des Schalters sind miteinander gebrückt)

Die Festwiderstände verhindern, dass die beiden Endstufen in dieser Stellung gegeneinander anstinken und beschädigt werden.

Von den mittleren Schalterkontakten gehen R und L zu den Enden der Potis, und die Spannungen an den Schleifern gehen nach Links zu den Kopfhörern.


Erklärung von Abkürzungen

BID = 1093986

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen


Zitat :

ich denke aus den 60er Jahren)

Ein Jahrzehnt später, 1972 - 1975.

https://www.hifi-wiki.de/index.php/Rank_Arena_SK_500

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1093989

UERT

Gerade angekommen


Beiträge: 15

Vielen Dank für den Link und die Hinweise.

Ich habe mal durchgemessen, die Wiederstände sind 8 Ohm und die Potis sind 42 Ohm.

Man konnte (an abgeschnittenen Kabelresten) sehen, dass R und W an den oberen beiden Kontakten des Schalters angeschlossen waren und auch in der Mitte der Potis, daher habe ich sie dort wieder angelötet.

Was mir halt nicht klar ist: Ob das Signal vom Klinknestecker in die Mitte der Potis muss oder an den Schalter und ob die ganze Schaltung dann Sinn macht, denn ich würde ungern den Kopfhörer oder die AudioQuelle ruinieren.

Wie seht Ihr das?


Erklärung von Abkürzungen

BID = 1093990

UERT

Gerade angekommen


Beiträge: 15

Hab da mal einen Schaltplan gemacht, hoffe das stimmt so, ist mein erster dieser Art.



Erklärung von Abkürzungen

BID = 1093992

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Der Schaltplan ist völliger Unsinn und hat nichts mit der Realität zu tun.
Ein Klinkenstecker hat 3 Anschlüsse nicht 1. Das Poti hat 3 Anschlüsse, nicht 2, der Schleifer hängt in der Luft. Ist aber egal, das Signal endet bereits im Stecker.
So hätte das ganze keine Funktion.

So wie es angelötet ist, passt es.

Die Seite die zum Schalter geht, kommt vom Stecker. Die Seite die von den Potis kommt, geht zum Kopfhörer.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1093995

UERT

Gerade angekommen


Beiträge: 15


>Ein Klinkenstecker hat 3 Anschlüsse nicht 1.
Habe 3 pins für die klinke vorgesehen, einen Klinkenstecker hatte das Programm nicht Davon habe ich nur gnd vebrunden, weil ich den Rest ja nicht sicher weiss.

>Das Poti hat 3 Anschlüsse, nicht 2, der Schleifer hängt in der Luft.

Hat es ja, nur der mittler ist eben aus obigen grund in dem plan nicht verbunden...

Ich wollte darstellen was gegeben ist und nicht was ich einfach irgednwie verbunden habe.

Verstehe ich es dann recht, dass das ankommende Signal vom Klinkenstecker auf den Schleifer des potis soll, dann hätte ich es richtig...



[ Diese Nachricht wurde geändert von: UERT am 12 Feb 2022 10:58 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1093999

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen


Zitat :
Davon habe ich nur gnd vebrunden, weil ich den Rest ja nicht sicher weiss.

Und was hat der GND dann am Schalter verloren?


Zitat :

Verstehe ich es dann recht, dass das ankommende Signal vom Klinkenstecker auf den Schleifer des potis soll, dann hätte ich es richtig...

Nein, muß es nicht. So wie du es verdrahtet hast ist es richtig, vom Schleifer geht es zum Kopfhörer, nicht zum Verstärker.

Das Poti wird als Spannungsteiler geschaltet. Anfang GND, Ende zur Quelle.
Den Schleifer kannst du dann zwischen GND (Stumm) und Eingangssignal (Volle Lautstärke) hin und herschieben.

Davor kommt der Schalter. Der Schaltet dann entweder zwischen direkter Verbindung zum Eingangssignal oder zwischen dem zusammengeschalteten Signal um, die Widerstände dienen als Schutz für den Verstärker.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1094000

UERT

Gerade angekommen


Beiträge: 15

Danke, ich werde es ausprobieren und berichte wie es klingt!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1094018

UERT

Gerade angekommen


Beiträge: 15

Getestet, funktioniert problemlos und klingt ganz gut.

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181423995   Heute : 2269    Gestern : 5075    Online : 317        7.6.2024    15:46
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.901250123978