Autor |
|
|
|
BID = 1071022
Bubu83 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2824 Wohnort: Allgäu
|
|
Zitat :
00Alex hat am 4 Sep 2020 09:40 geschrieben :
|
Ich glaube MEAD LM337 LM, es ist echt schlecht zu lesen.
|
Sicher? Einen LM337 in der Gehäuseform kenne ich nicht.
Kannst du ein Foto von der Bauteilbeschriftung machen? |
|
BID = 1071027
IceWeasel Moderator
       Beiträge: 2421
|
|
Du kannst auch mal messen, ob an dem blauen Elko (in der Platine!) eine Spannung oder ein Kurzschluss / verdächtige niederohmigkeit messbar ist, möglicherweise reicht es nicht, die Sicherung auszulösen und die Spannung bricht nur zusammen.
_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!
Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen. |
|
BID = 1071084
00Alex Neu hier

Beiträge: 32
|
Der Widerstand ist im Kilo Ohm Bereich.
Ich hatte ihn auch ausgelötet und gemessen. Der war i.O.
Wie meinst du das, es reicht nicht die Sicherung auszulösen?
Mit Spannungszusammenbruch könntest du recht haben. Wenn ich den Netzstecker reinstecke, leuchtet das Display kurz auf und erlischt dann wieder.
|
BID = 1071117
IceWeasel Moderator
       Beiträge: 2421
|
Zitat :
00Alex hat am 10 Sep 2020 12:48 geschrieben :
|
Wie meinst du das, es reicht nicht die Sicherung auszulösen?
|
Das Netzteil liefert dan nnicht genug Strom, um die Sicherung durchzubrennen, oder der Kurzschluß ist nicht kurz genug.
Hast du denn nun die Spannungen mal gemessen, da sind 2 Elkos auf der Platine.
_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!
Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.
|
BID = 1071269
00Alex Neu hier

Beiträge: 32
|
Hallo die Spannungen an den Kondensatoren sind <1V.
Besteht die Möglichkeit den Motor auch ohne Elektronik (Platine) direkt anzusteuern?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: 00Alex am 16 Sep 2020 17:21 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: 00Alex am 16 Sep 2020 17:22 ]
|
BID = 1071281
IceWeasel Moderator
       Beiträge: 2421
|
Langsam würde ich damit mal zum Techniker gehen, der vor Ort messen kann, was da los sein könnte.
Den Motor direkt zu betreiben wäre für mich die allerletzte Option, auch wenn es einfach machbar ist.
Es düfte wenig Sinn haben, die Rohre mit heißem Wasser 24/7 zu spülen.
P.S.: Womit genau hast du die Kondensatoren gemessen? Welche Werte kamen dabei heraus?
_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!
Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 16 Sep 2020 20:44 ]
|
BID = 1071282
00Alex Neu hier

Beiträge: 32
|
Mit einem Fluke 1587 Multi.
Es kammen genau die Farad wie auf den Bauteilen benannt raus, bis auf den Supercab eben. Den hatte ich aber wie gesagt getauscht.
|
BID = 1071284
IceWeasel Moderator
       Beiträge: 2421
|
Zitat :
00Alex hat am 10 Sep 2020 12:48 geschrieben :
|
Wenn ich den Netzstecker reinstecke, leuchtet das Display kurz auf und erlischt dann wieder.
|
Ist in dem Fall irgendwas lesbar, oder nur das Hintergrundlicht an?
EDIT:
Zitat :
00Alex hat am 16 Sep 2020 17:16 geschrieben :
|
Hallo die Spannungen an den Kondensatoren sind <1V.
|
Im Einschaltmoment muss dort aber mehr anliegen, sonst würde nichts aufleuchten.
_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!
Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 16 Sep 2020 21:03 ]
|
BID = 1071648
00Alex Neu hier

Beiträge: 32
|
Hallo nochmal, ein Messen unter Spannung macht macht sich generell gerade etwas schlecht, da der Grundkörper der Pumpe noch im Heizungssytem schlecht zugänglich verbaut ist. An den möchte ich ungern ran. Ich kann das Elektronikteil zwar abnehmen, habe dann keine Möglichkeit es unter Spannung zu setzen, da die Einspeisung am Grundkörper der Pumpe ist. Eine externes Netzteil o.ä. habe ich leider nicht.
Aus diesem Grund würde ich lieber durch spannungsloses Messen der Bauteile erstmal alles überprüfen wollen. Kann jemand eine Empfehlung oder Leitfaden für ein gezieltes Vorgehen dazu abgeben.
Was ist zu messen und wie? Welche Werte sind uu erwarten? usw. ...
|
BID = 1075490
Hurrykane1 Stammposter
   
Beiträge: 284 Wohnort: Much
|
Also ich hänge mich hier mal ran da ich das selbe Problem bei meiner 2,5 Jahre alten Wilo Pumpe habe.
Zuerst einmal ebenfalls wie beim Vorgänger nichts defektes gesehen. Also mit nem Labornetzteil an den Elko und 10V drauf gegeben und siehe da die Elektronik lebt. Also ist die schon mal ganz.
Weite gesucht, dabei direkt den MKP getauscht da dieser nur noch 350nF statt 470nF hatte.
War aber nicht die Ursache. Spannung liegt 230V an der Platne an. Was mich gewundert hat war das aufblinken des Displays. Nach dem aufblnken waren die 230V immernoch da aber nach dem Gleichrichter nichts mehr. Also lag meine Vermutung darin das nicht die Spannung fehlerhaft ist sondern zuwenig Strom fließen konnte und dadurch die Spannung wegviel.
Also habe ich 2 Käfer ausfindig gemacht welche ich für die Ansteuerung des Motors halte. Einem dieser beiden IC`s habe ich ein Beinchen für die 230V geklaut und siehe da die Elektronik ging an über den Pumpenmotor. Somit ist für mich eigentlch klar das der IC einen weg haben muss.
Könnt Ihr mir helfen was es für eines ist?
Drauf steht 708AG von ON und auf dem anderen 4DSNG
Vom 708AG habe ich ein Beinchen angehoben damit die Elektronik wieder lief.
Ich vermute das es MCR708AG ist also ein Thyristor und somit habe ich Ihm den Gate anschluss genommen.
Wie Teste ich am besten ob dieser Wirklich defekt ist?
|
BID = 1075497
Hurrykane1 Stammposter
   
Beiträge: 284 Wohnort: Much
|
So habe mal Rechachiert.
Der 2 IC Dürfte ebenfalls eine Thyristor von ON sein.
siehe Bild ausschnitt.
Wenn ich nach der Pinbelegung gehe messe ich zwischen Mainterminal 1 und Gate mit dem Multimeter 180 Ohm. Bei dem anderen Thyristor ist dort kein Widerstand messbar. Alles selbstverständlich Spannungsfrei gemessen.
Gehe ich recht in der Annahme das dort ebenfalls kein Widerstand messbar sein dürfte und somit dieser Thyristor defnitv defekt ist?
Datenblatt MAC4DSNG
|
BID = 1076384
Hurrykane1 Stammposter
   
Beiträge: 284 Wohnort: Much
|
So heute kam ich endlich mal dazu die beiden Thyritoren zu tauschen.
Leider nur mit mäßigem erfolg. Das Display geht jetzt zwar an aber die Versorgungsspannung ist zu gering gerade einmal 7V liegen an. Wenn ich exten unterstütze und auf 12 V pushe ist das Diplay sauber Lesbar und es lässt sich alles einstellen.
Probelm ist jedoch das die Pumpe keine Drehbewegung von sich gibt. Ich merke lediglich eine Vibration (oder Brummen). Also scheint zumindest mal ein Megnetfeld wenn auch kein richtiges vorhanden zu sein.
Pumpenrad lässt sich butterweich drehen.
Hat vieleicht einer eine Idee waoran es noch liegen könnte?
Andere Frage:
Aus dem Motor kommen ja nur 2 Drähte worüber die Steuerung mit Spannung versorgt wird und gleichzeitig der Motor an und ausgeschaltet wird.
Kann ich den Motor auch ohne Elektronik betreiben z.B. an einer Zeitschaltuhr in dem ich einfach die beiden Enden verbinde?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hurrykane1 am 8 Jan 2021 17:26 ]
|
BID = 1082309
Rache Klos Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Fulda
|
Ich habe hier auch die gleiche Pumpe, ebenso ist diese einfach ausgefallen und zeigte nichts mehr auf dem Display an. Die LED Hintergrundbeleuchtung flackerte jedoch noch ganz schwach.
Optisch war sofort der defekte Eleko (220 uf / 50V) aufgefallen, da er sich schon etwas aufgebläht hat. Als ich diesen getauscht habe, hatte ich wieder eine Anzeige, wenn auch nur sehr schwach. Auch hier ist die Spannung nur ca. 6V.
Ich bin mit dem Teil an sich nicht so bewandert, aber die Stromversorgung läuft direkt über die Wicklung des Motors?! Verändert die Steuerung also den Widerstand Inline, so dass der Strom über die Wicklung steigt?
Kann ich das Teil ohne diese induktive Last direkt an 220V anklemmen zum testen?
Gruß
Christian
|
BID = 1084771
Rache Klos Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Fulda
|
Ich habe kurz nach meinem letzten Beitrag drüber nachgedacht, der Strom wird ja auch durch die Spule begrenzt. Zum einen weil sie keine 0 Ohm hat, zum andern auch bedingt durch den induktiven Blindwiderstand.
Es gibt auch eine Sicherung, welche mit 0,5A auch eine zu hohe Stromaufnahme verhindert. Diese Sicherung ist zerstört, wenn ich jedoch die Pumpe Brücke zieht sie 0,22A. Die Sicherung sitzt zwischen einem Tyristor, der wiederum parallel zur 230V geschaltet ist. Ich vermute mal, dass dieser die Pumpe schaltet.
Was mir ebenfalls auffällt, die Spannung bricht vor und nach dem Gleichrichter kurz nach einstecken ein. Am Gleichrichter liegen 20V an, welche nach unter 1 sek. auf 8V fallen. Also verhält es sich hier so wie bei euch auch.
|