Metabo 9 Ladegerät Akkuschrauber

Reparaturtipps zum Fehler: Lädt nicht

Im Unterforum Haushaltsgeräte sonstige - Beschreibung: Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  01:18:14      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Haushaltsgeräte sonstige         Haushaltsgeräte sonstige : Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Sonstige 9 Metabo Ladegerät Akkuschrauber --- Lädt nicht
Suche nach Ladegerät Akkuschrauber Lädt nicht

    







BID = 1014137

Seb7

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Münster
ICQ Status  
 

  


Geräteart : Sonstiges
Defekt : Lädt nicht
Hersteller : Metabo
Gerätetyp : Ladegerät Akkuschrauber
Typenschild Zeile 1 : SC 60
Typenschild Zeile 2 : 31604587
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich habe einen Akkuschrauber, dessen Ladegerät defekt ist.
Die Feinsicherung habe ich kontrolliert, an den Elkes liegt es augenscheinlich nicht, auch habe ich keine gebrochenen Lötstellen oder vergleichbares gefunden.
Leider habe ich keine wirkliche Idee wo ich nun was durchmessen könnte, da meine Kenntnisse im Bereich Platinen eher mangelhaft sind und ich sonst nur mit "größerer Elektrik" zu tun habe.
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen kann.
Danke schon mal.
Grüße
Sebastian

BID = 1014143

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

 

  

Vielleicht wäre ein gutes Foto hilfreich um dir helfen zu können!

Gruß
Peter

BID = 1014153

Seb7

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Münster
ICQ Status  

Hallo Peter, anbei habe ich zwei Bilder der Platine gemacht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Seb7 am 22 Feb 2017 21:37 ]

BID = 1014156

Seb7

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Münster
ICQ Status  

Ich hoffe, dass es jetzt mit den Bildern funktioniert.







BID = 1014158

Bubu83

Schreibmaschine



Beiträge: 2819
Wohnort: Allgäu

Temperatursicherung schon überprüft??
Sind auf der Platinenunterseite noch mehr Bauteile??

Viele Grüße
Bubu

BID = 1014181

Benche

Gelegenheitsposter



Beiträge: 98
Wohnort: Hamburg

Aber der Akku ist noch ok? Hast du 2 Akkus?

BID = 1014185

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4108

Du solltest auch den Widerstand in dem Schrumpfschlauchmäntelchen durchmessen (neben der Glasrohrsicherung).

Rafikus

BID = 1014187

Seb7

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Münster
ICQ Status  

Ich habe 2 Akkus. Die sind beide in Ordnung.
Der Widerstand im Schrumpfschlauch scheint es nicht zu sein, habe ich soeben gemessen.
Die Temperatursicherung habe ich nun auch durchgemessen, die ist es auch nicht.
Auf der Unterseite sind noch 2 ICs und ein paar Widerstände und andere Kleinstbauteile verbaut.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Seb7 am 23 Feb 2017 11:34 ]

BID = 1014188

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1712
Wohnort: Liessow b SN

Wie äußert sich der defekt des Ladegerätes ?
Leuchtet keine LED, lädt er nicht oder was.
Vielleicht sind auch nur Kontakte verbogen und es wird kein Akku erkannt.
Löte doch mal testweise Leitungen direkt an die Akkukontakte und an die Platine.
Mit Entlötlitze kann man das am Akku wieder
sauber entfernen.

_________________
mfg
Rasender Roland

BID = 1014199

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Was verbirgt sich hier am Kühlkörper?
Es könnte sein, daß der Defekt auf dieses Bauteil zurückzuführen ist.

Gruß
Peter



BID = 1014625

Seb7

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Münster
ICQ Status  

Es leuchtet keine LED und die Akkus werden auch nicht geladen.
An den Kontakten oder an der Verbindung Platine -> Ladekontakte liegt es nicht, das kann ich mittlerweile ausschließen.

Das Bauteil am Kühlkörper kann ich leider nicht identifizieren, da es durch das Blech verdeckt wird.
Es ist durch 3 Kontakte mit der Platine verbunden. Auf der Unterseite lässt sich erkennen, dass das Bauteil mit den nebenliegenden Widerständen und der großen Spule verbunden ist.
Auf der Platine ist an der Stelle ein Aufdruck mit DG S ... (?)

BID = 1014655

Bubu83

Schreibmaschine



Beiträge: 2819
Wohnort: Allgäu

Das könnte ein FET sein. Montiere doch mal den Kühlkörper ab, damit man die Beschriftung lesen kann...

BID = 1014661

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
Das bringt doch nichts.
Damit kann man alelnfalls sehen, ob noch Saft auf der Platine ankommt, und ob der netzseitige Gleichrichter funktioniert.
Zur Fehlerbehebung in einem Schaltnetzteil reicht das nicht und auch nicht die Kenntnisse des TE.
Vielleicht kann der noch einen defekten Schalttransistor lokalisieren, aber diesen blindlings zu erneuern endet nur mit dem Tod des Ersatzteils.

BID = 1014663

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5214
Wohnort: OB / NRW

Moin Sebastian

an den Elkes liegt es augenscheinlich nicht

Hast du die gemessen, oder erneuert? Die Dinger verlieren mdZ die Kapazität.

Zwei Ladegeräte habe ich reaktiviert, die Elkos hatten auch keinen Hut.
Das waren Schnelllader, mit einer Menge C drauf. Die habe ich im Betrieb
mit angeschlossenen Akku etwas erwärm und dann hat die Lade-LED mich wieder begrüß.
Anschließend abkühlen lassen und dann einzeln erwärmt. Dann den Elko gewechselt und alles in Butter.
Auch bei Küchenmaschinen usw. habe ich das schon verwendet, aber nur Privat

Für elektronische Schaltungen fehl mit sonst das nötige Knowhow.
Normalerweise kommen führ solche Schreiberei meisten hier wieder krumme Bemerkungen,
da bin ich mal gespannt.
Mit E-Technik, kenne ich mich besser aus, also ich weiß, was ich tue.

Gruß vom Schiffhexler




_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

BID = 1014672

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5241


Zitat : Seb7 hat am 28 Feb 2017 17:01 geschrieben :
An den Kontakten oder an der Verbindung Platine -> Ladekontakte liegt es nicht, das kann ich mittlerweile ausschließen.
Traust du es dir zu die Spannung an dem Primärelko (Vorsicht 325 VDC! ) und an den Sekundärelkos zu messen?
(Wenn nicht, sehe ich es wie perl.)



Zitat :
Auf der Platine ist an der Stelle ein Aufdruck mit DG S ... (?)
Das ist der Schalt-MOSFET - entweder geht der oder er geht nicht.


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!

Informationen zu Schlafdecken        Pfannenarten gut erklärt

Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181421821   Heute : 93    Gestern : 5075    Online : 284        7.6.2024    1:18
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.087347984314