Devireg 9 devireg 550

Reparaturtipps zum Fehler: Bauteile erhitzen sich

Im Unterforum Haushaltsgeräte sonstige - Beschreibung: Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  11:29:34      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Haushaltsgeräte sonstige         Haushaltsgeräte sonstige : Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat


Autor
Sonstige 9 Devireg devireg 550 --- Bauteile erhitzen sich
Suche nach 550 Bauteile erhitzen sich

    







BID = 626833

M79

Neu hier



Beiträge: 35
 

  


Geräteart : Sonstiges
Defekt : Bauteile erhitzen sich
Hersteller : Devireg
Gerätetyp : devireg 550
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

in
https://forum.electronicwerkstatt.d.....rest=
habe ich dank Murray einen defekten 1µF MKP gefunden. Jetzt tut zwar die Heizung, aber dafür wird der Regler recht warm und das war vor Auftreten des Fehlers nicht. Es erhitzen sich die Widerstände 75Ohm und die Diode im diesem Widerstandszweig.
Ich habe jetzt den kompletten Schaltplan skizziert. Das hätte ich gleich im ersten Thema machen sollen. An den beiden 75Ohm-Widerständen fallen in Summe 8 Volt ab, das entspricht 0,2 W/Widerstand. Innerhalb weniger Minuten haben diese ~80°C. Die MELF-Diode (schwarzer Ring, Glasgehäuse) hat mit dem Diodentest gemessen 0,65V. Die 8V an 150Ohm entsprechen 53 mA, die entweder durch die Diode oder den T5B nach Masse fließen müssen. Die 53 mA bei 12 V bedeuten wieder 0,64 Watt Verlust, aber es wird nur die Diode heiß, nicht der T5B oder der Kondensator! Leider verstehe ich aber von einer Zenerdiode (meine Vermutung) nichts, außer dass sie eben für die 12V-Spannungsversorgung zuständig sein könnte.
Pin bedeutet eine gesteckte Verbindung zur Steuerplatine. Bei Pin 1 und 2 denke ich an die 12V- Spannungsversorgung der gesteckten Platine, bei Pin 3 an die Relaisansteuerung über Transistor, zu Pin 4 habe ich keine Idee.

Warum werden die Widerstände und die Diode so heiß?

Gruß Stefan





[ Diese Nachricht wurde geändert von: M79 am 14 Aug 2009  0:24 ]

BID = 626882

Murray

Inventar



Beiträge: 4719

 

  

Könnte Normal sein.
Wie ist es denn bei dem sogenannten "iO-Regler"?
Hat das Relais was du neu eingebaut hast auch 1,4kOhm Spulenwiderstand?

BID = 626915

M79

Neu hier



Beiträge: 35

Das alte Relais hat lt. Datenblatt 1440 Ohm, das neue hat 1400 Ohm. Das habe ich für vernachlässigbar gehalten.

Am io-Gerät, das auf erneute Nachfrage bisher immer funktionierte, liegen wie schon geschrieben 15,4V am Elko an. Diese teilen sich im Zweig der zwei Widerstände und der Diode auf 3,8V (je 1,9 V / 75 Ohm) und 11,6 V an der Diode auf - ohne spürbare Wärmeentwicklung. Aber halbe Spannung ergibt ja auch 1/4 Leistung.
Mir kommen die 0,2 W auch viel vor an den kleinen Widerständen (Bauform metrisch 3216, zöllig 1206, belastbar lt. Google mit 1/4 oder 1/8 Watt). Da bei mir 0,2W pro Widerstand vorliegen, verstehe ich nicht, dass der Widerstand mit billig-Infrarot (im Extech 623) gemessen in 1 Minute 80°C als Dauertemperatur bekommt.

Morgen früh fahren wir in Urlaub, ich werde mich dann erst Anfang September wieder melden können.

Gruß Stefan

BID = 626997

Murray

Inventar



Beiträge: 4719


Zitat :
M79 hat am 14 Aug 2009 14:20 geschrieben :

Mir kommen die 0,2 W auch viel vor an den kleinen Widerständen (Bauform metrisch 3216, zöllig 1206, belastbar lt. Google mit 1/4 oder 1/8 Watt).


Da irrst du dich.
Such mal nach WSC2515.
Nach Datenblatt können die 1W ab.

Woher willst du eigentlich wissen das die nicht so warm wurden als es noch RICHTIG funktionierte?

BID = 631019

M79

Neu hier



Beiträge: 35

Hallo,

jetzt sind wir wieder zurück aus dem Urlaub. Ich habe zuerst meine alten Beiträge lesen müssen, um wieder auf Stand zu kommen.
Ich verstehe, dass die rechnerische Last am Widerstand wohl passend ist. WSC2515 habe ich mir angeschaut, das hätte ich nicht gedacht, dass diese Bauform 1W abstrahlen kann! Im Beitrag
https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Bild 3 liegen die Widerstände (Aufschrift 750) unten in der Forumsbeschriftung des Bilds.
Warum wird die (Zener?)Diode so warm? Ich dachte bisher eben, dass in einem scheinbar hochwertigen Gerät keine Wärme produziert wird, um eine Spannungsversorgung möglichst einfach darzustellen.
Ich kann zwar nicht behaupten, wie warm das Gerät zur Stunde 0 wurde, aber ich nehme mit Sicherheit an, dass mir das aufgefallen wäre, da mir punktuelle Wärme an geschlossenen Gehäusen von Elektrogehäusen immer auffällt. Das "iO"-Gerät wird an den Widerständen und der Diode nicht warm; passt ja auch von den Spannungen her, aber der 1µF-Kondensator hatte denselben zu niedrigen Wert wie bei meinem Regler. Können da zwei verschiedene Fehler gleichzeitig, aber nicht zusammenhängend aufgetreten sein?

Andererseits habe ich jetzt genau zwei Möglichkeiten: Betreiben bis der Rauchmelder angeht oder Neukauf, der, bis Möglichkeit 1 nicht mehr möglich ist, keinen Sinn macht.

Gruß Stefan


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!

Informationen zu Schlafdecken        Pfannenarten gut erklärt

Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181422934   Heute : 1208    Gestern : 5075    Online : 391        7.6.2024    11:29
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.29523897171