Autor |
|
|
|
BID = 866676
Dr944S2 Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Rastatt
|
|
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Antrieb Brühgruppe
Hersteller : Saeco
Gerätetyp : Vienna
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________
Hallo,
das Video zeigt die Reparatur einer Saeco Vienna, bei der der Antrieb der Brühgruppe zu langsam läuft. Das Video zeigt die Zerlegung der Maschine, die Fehlersuche und den Tausch eines defekten Leistungstransistors:
Der Elektronikbot meint, dass der Link Spam ist. Bitte an einen Moderator oder den admin wenden.
Der Fehler tritt sehr häufig bei verschiedenen Modellen von Saeco auf. Ich hoffe der Film hilft vielen Besitzern einer Saeco.
Viel Spaß,
Jürgen
|
|
BID = 866831
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Schöne Anleitung, aber die Fehlerursache wurde offenbar nicht analysiert/gefunden, denn nach dem, was hier steht,
Zitat :
| Der Fehler tritt sehr häufig bei verschiedenen Modellen von Saeco auf. | handelt es sich ja um einen Serienfehler, und der neue Transistor wird irgendwann das Schicksal seines Vorgängers teilen. |
|
BID = 866838
Dr944S2 Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Rastatt
|
Hallo,
ja könnte man so sehen. Immerhin hat der alte Transistor 4 Jahre gehalten, wenn der neue es wieder 4 Jahre tut ist ja auch was gewonnen. Der Fehler liegt wohl an einer falschen Auslegung der Elektronik.
Ich habe zudem anstelle des TIP33C einen BD245 genommen. Es wird behauptet, dass dieser bei eigentlich gleichen Parametern, doch etwas mehr ab kann. Wir werden sehen.
Viele Grüße,
Jürgen
|
BID = 866854
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Immerhin hat der alte Transistor 4 Jahre gehalten |
Dann ist es wohl doch kein Konstruktionsfehler, sondern im Gegenteil der Beweis großen konstruktiven Könnens, wenn die Maschine sich so pünktlich nach dem Ablauf aller Garantie und Gewährleistungsfristen in Schrott verwandelt.
Vermutlich hat man aber auch dabei Redundanzen eingebaut, und nun dürften alsbald irgendwelche nicht erhältliche Plastikteile zerbrechen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 8 Jan 2013 22:48 ]
|
BID = 866868
henniee Schriftsteller
    
Beiträge: 888 Wohnort: Schmallenberg
|
Zitat :
|
der Beweis großen konstruktiven Könnens, wenn die Maschine sich so pünktlich nach dem Ablauf aller Garantie und Gewährleistungsfristen in Schrott verwandelt.
|
Eine große Kunst: Geplante Obsoleszenz...!
(Stichwort "Glühobst").
|
BID = 866884
prinz. Moderator
       Beiträge: 8934 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
Zitat :
| ja könnte man so sehen. Immerhin hat der alte Transistor 4 Jahre gehalten, wenn der neue es wieder 4 Jahre tut ist ja auch was gewonnen. Der Fehler liegt wohl an einer falschen Auslegung der Elektronik. |
Das ist alles Quark der Fehler kommt aus der falschen Behandlung der Geräte.
Mit pfeglicher Behandlung geht der auch nicht kaputt.
Vollautomaten sind keine normalen Kaffeemaschinen die brauchen etwas mehr Pflege.
Mfg
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 866904
Dr944S2 Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Rastatt
|
Hallo,
also an der Pflege hat es bei meiner Maschine wohl nicht gefehlt. Die Brühgruppe war erst vor kurzem abgeschmiert worden und war durchaus leichtgängig. Interessant, wenn auch statistisch ohne Signifikanz, ist dass mein Vater eine ähnlich Saeco nach gleicher Laufzeit beerdigt hatte. Ich dachte, ich könne dort den TIP33C erben. Nachdem ich ihn ausgelötet hatte, musste ich feststellen, dass er ebenfalls defekt war. Diese Maschine hat in den 4 Jahren aber ca. 22000 Tassen gemacht, während es bei meiner keine 3000 waren.
Viele Grüße,
Jürgen
|
BID = 866909
prinz. Moderator
       Beiträge: 8934 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
Es reicht nicht nur die Brühgruppe zu fetten
da spielen sehr viele Faktoren eine Rolle
mfg
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|