Neff Geschirrspüler Spülmaschine  Unterbauspülmaschine

Reparaturtipps zum Fehler: e15 aber nicht der Pumpentopf

Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  09:32:25      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Geschirrspüler        Geschirrspüler : Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten


Autor
Geschirrspüler Neff Unterbauspülmaschine --- e15 aber nicht der Pumpentopf
Suche nach Geschirrspüler Neff

    







BID = 1032567

Terminalreturn

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Stuttgart
 

  


Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : e15 aber nicht der Pumpentopf
Hersteller : Neff
Gerätetyp : Unterbauspülmaschine
S - Nummer : S21M86N6DE/55
FD - Nummer : 9206 00017
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Servus Forengemeinde, die Neff meinr Mutter BJ 2012, gering benutzt, zeigt einen e15 Fehler. Die klassische Heilung, Dichtsatz des Pumpentopfes habe ich schon eingebaut. Daran lag es nicht. Es waren auch keine Ablagerungsspuren um den Pumpentopf erkennbar.

Habe bei geöffneter Maschine und ohne Seitenwand mal nen Probelauf gemacht. Nahc meinem Gefühl scheint die obere Dichtung des Enthärtersalzfacchs undicht, oder dieses hat oben einen Riß bekommen. Anfangs tröpfelt von dort das Wasser Richtung Pumpentopf und tropft dort ab. Später, etwa bei 2/3 des Expressspülgangs, fän[/img]gsts dann kräftig an zu rinnen. auf der Wasserseite sieht sonst alles dicht aus.

Kennt einer das Problem? Wurde bisher im Netz nicht fündig, was diesen Bereich betraf.

Welches Teil muß ich bestellen? Kann ich das als geschickter Anfänger austauschen? Elektrik scheint damit nicht verbunden zu sein.

Hab mal nen Foto beigefügt [img]. kleines Video hab ich auch, nur weiß ich nicht, wie ich das verfügbar machen könnte.

Freu mich auf Feedback.
Grüße Terminalreturn




BID = 1032579

silencer300

Moderator



Beiträge: 9685
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

 

  

Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Überprüfe zuerst die Überwurfmutter vom Salzbehälter, die vom Spülraum zugänglich ist. Ansonsten müsste zum Dichtungswechsel der Bottich von der Bodengruppe getrennt werden. Mit etwas Pech ist an der Dichtungsfläche bereits Lochfraß enstanden, der dann nur mit Speziallot wieder repariert werden könnte. Also genau anschauen was Sache ist.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1032598

derhammer

Urgestein

Beiträge: 11124
Wohnort: Hamm / NRW

Entferne die Mutter vom Salzbehälter und schau da mal nach, ob dort schon Lochfraß ist.

_________________
Bitte die geltenden VDE und Sicherheitsvorschriften beachten.
Ein Gerätebedienfeld ist kein Klavier. Nicht versuchen, ohne Kenntnisse ins Prüfprogramm zu gelangen
Haftung wird nicht übernommen. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.

BID = 1032621

Terminalreturn

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Stuttgart

Sieht nicht nach Lochfraß aus.
Sieht das für Euch nach dem Behälter aus?
Woher weiß ich, ob's nur die Dichtung ist, oder
ob der Behälter nen Riß hat?

LG Terminalreturn







BID = 1032622

silencer300

Moderator



Beiträge: 9685
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Mal abgesehen davon, dass auf dem Foto viele verwirrende, aber entfernbare Schmutzteile sind, schau Dir mal die rot markierte Stelle genauer an.
Schäden an der Dichtfläche sind nach gründlicher Reinigung sichtbar. Notfalls mit Taschenlampe und Lupe absuchen. Es geht auch nicht um Risse, sondern um ganz kleine Löcher im Material.

Edit: Vorsicht beim Putzen, der Rand der Bohrung ist messerscharf.

VG





_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 10 Jan 2018  1:07 ]

BID = 1032623

Terminalreturn

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Stuttgart

Ei Danke Silencer300 für das erfahrene Auge.
Die Beleuchtung auf der rechten Seite gibt ein klares Bild.
Ist da meiner Mutter mal ein scharfes Messer oder ne schwere Gabel runtergefallen, oder ist das bei dieser Maschinenpreisklasse üblich,
dass nach 5 Jahren der Boden durch ist?

Läßt sich da sinnvoll was machen - oder ist sowas nen Totalschaden?
Den Schmutz und die anderen roten Flecken schaue ich morgen an.
Grüße Terminalreturn




BID = 1032631

silencer300

Moderator



Beiträge: 9685
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Nein, das ist schlichtweg ein Bedienungsfehler, wenn nach dem Salz auffüllen nicht umgehend ein Spülgang gestartet wird, entfaltet das u.U. verschüttete Salz seine zerstörenden Eigenschaften.
Reparieren kannst Du das mit Lötkolben und einem geeigneten Silber-Weichlot (z.B. BOSCH/SIEMENS 00311616) und dem passenden Flussmittel.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1032638

Terminalreturn

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Stuttgart

ok. Erlebe ich das erste mal, aber klar, wenn im Alter seltener gespült wird, ggf. noch in Urlaub entschwunden wird, dann kann das natürlich arbeiten. Lieber silencer300 ganz herzlichen Dank.

Hab nun geputzt und auch von unten mal fotografiert. Sieht sonst iO aus. ein kleines Stellchen ist auch angegriffen auf etwa 22 Uhr, aber das ist erst in den Anfangsschuhen.

Nun also löten. Das ist ein weites Feld und außer jugendliches Platinegefrickel fehlt mir da Erfahrung. Hab wohl typische E-Lötkolben und ne kräftigere Lötpistole, denk aber hier ist wohl Flammenlöten mit Kölbchen nach Flaschnermanier gemeint oder ?

Gibt es da einen guten Youtube Link oder besser myhammer?

Muß der Regenrationsbehälter vorher raus? Wo finde ich dafür ne Anleitung?

Irgendwo lass ich mal Maschine legen. Seitenteile weg, aber das ist dann auch schon alles. Bekomme ich die Teile wieder zusammen, oder nur mit neuen Dichtsätzen einbauen?

Danke für Eure Hilfe. Ich spende jetzt mal.

Liebe Grüße Terminalreturn aus Stuttgart







BID = 1032658

silencer300

Moderator



Beiträge: 9685
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Das Zeug sollte sich normal mit einem gewöhnlichen Hausfrauenlötkolben (40W-60W) verarbeiten lassen, der Schmelzpunkt liegt bei 221°C. Ich selber habe noch nicht mit dem Lot gearbeitet, aber vllt. kann Dir der Kollege @derhammer ein paar nützliche Tipps geben, der hat da schon reichlich Erfahrung. Ich würde die Reparatur versuchen, ohne was auszubauen, da die Reparaturstelle außerhalb der Dichtungsauflage zu liegen scheint. Ansonsten Bodenwanne abnehmen und die Regenerieranlage herausnehmen. Schau Dir dazu u.U. dieses Video auf YT an. Da geht es zwar um den Tausch der Heizpumpe, aber die Schritte für die Bodenwanne sind halt gleich.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1032664

Terminalreturn

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Stuttgart

Ok. grad mal nen Grundkurs auf Youtube angeschaut.
Also der 30W Kolben ist mir zu schwach, doch die alte Weller
120W Lötpistole müßte die Wanne im nahen Umfeld schon schnell genug
hinreichend warm bekommen, daß auch ne Lotlegierung zwischen Silber und Edelstahl entsteht. Hilft ja nicht wenn nur das Zinn fließt und sofort zu kalt erstarrt.

Das Loch ist außerhalb des Dichtungsbereichs. Also werd ich's mal ohne Ausbau waagen und die Oxidationsrosen mach ich vorher auch noch weg. Von unten komm ich halt dann nicht ran. und wenns da schon recht dünn sein sollte wärs halt doof.
Wenn man bloß nen Endoskopkamerächen hätt.

Hoffe das Loch ist nicht bereits zu groß.

BID = 1032701

derhammer

Urgestein

Beiträge: 11124
Wohnort: Hamm / NRW

Oberfläche muss sauber und fettfrei sein. Mit etwas Essig reinigen. Bei einem Loch ca 1mm durchaus lötbar....

_________________
Bitte die geltenden VDE und Sicherheitsvorschriften beachten.
Ein Gerätebedienfeld ist kein Klavier. Nicht versuchen, ohne Kenntnisse ins Prüfprogramm zu gelangen
Haftung wird nicht übernommen. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.


Liste 1 NEFF   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181575402   Heute : 1195    Gestern : 7181    Online : 519        29.6.2024    9:32
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0468320846558