Elektrolux Geschirrspüler Spülmaschine  911D92-OL

Reparaturtipps zum Fehler: Heizt und trocknet nicht

Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  05:13:24      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Geschirrspüler        Geschirrspüler : Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten


Autor
Geschirrspüler Elektrolux 911D92-OL --- Heizt und trocknet nicht
Suche nach Geschirrspüler Elektrolux

    







BID = 865346

yakut

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Coesfeld
 

  


Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt und trocknet nicht
Hersteller : Elektrolux
Gerätetyp : 911D92-OL
Typenschild Zeile 1 : JSI45601E
Typenschild Zeile 2 : 911929004
Typenschild Zeile 3 : 51520033
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

hallo
bin ganz neu im Forum. Finde es super, dass es ein Haushaltsgeräteforum gibt.
Ich habe da ein Problem das schon öfters hier im Forum diskutiert wurde aber zu keiner Lösung führte. Es handelt sich um das o.g. Gerät das nicht heizt und nicht trocknet aber sonst voll funktionstüchtig ist.
Das Heizrelais habe ich bereits ersetzt, die Elektronikplatine soweit es geht auf defekte Lötstellen überprüft. Alle Lötstellen scheinen in Ordnung.
Habe schon Mal woanders vom Druckwächter gehört, dass wenn dieser nicht ordentlich funktioniert die Maschine nicht heizt, aber der Wasserstand in der Maschine wird ja auch dadrüber geregelt (denke ich).
Der Varistor unter dem Heizrelais hat einen Widerstand von 155KOhm

Was habe ich übersehen oder was soll ich noch überprüfen?
Es wäre schade das Gerät zu entsorgen.

Danke im Voraus für eure Hilfe.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: yakut am 31 Dez 2012 15:54 ]

BID = 865378

derhammer

Urgestein

Beiträge: 11124
Wohnort: Hamm / NRW

 

  

Heizung gemessen? Kommt Spannung an der Heizung an?

BID = 865472

yakut

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Coesfeld

die Heizung habe ich ersetzt...
Aber auch die alte Heizung scheint i.o. da der Widerstand ca 30 Ohm beträgt. Was sind die Bedingungen für Heizung AN?
Ich wollte die Maschine nicht schon wieder komplett demontieren um die Heizung zu messen. Welche Anschlüsse auf der Platine sind für die Heizung?

BID = 865491

tobi1983

Schreibmaschine



Beiträge: 1627
Wohnort: Augsburg

Hallo,

der Widerstand von ca. 30 Ohm (Durchgang) ist ok, somit hat der Heizstab schon mal keine Unterbrechung. Aber "derhammer" hat recht: Schau doch mal ob überhaupt Spannung an dem Heizstab (-stäben) anliegt.

Läuft genug Wasser in die Maschine? Der Wasserstand sollte deutlich über dem Gitter im Gerät sein. Wenn die Pumpe nicht genug Druck aufbauen kann, wird auch nicht geheizt. Eventuell den Druckschalter der Heizung prüfen und die Wasserweiche.

Ansonsten fällt mir ebenfalls noch die genaue Sichtprüfung der Lötstellen ein. Oftmals ist eine "kalte Lötstelle" durch einen leichten Kranz auf dem Lötauge erkennbar. Eine schlechte Lötstelle muss nicht immer gleich verschmort sein. Auch auf Leiterbahnunterbrechungen achten.

BID = 865500

derhammer

Urgestein

Beiträge: 11124
Wohnort: Hamm / NRW

Eimertest machen.

BID = 865512

yakut

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Coesfeld

Was ist den der Eimertest? -> ?

Ich würde gerne die Spannung messen, nur komme ich da nicht dran. Es ist ein Plastikstecker und die Messspitzen kommen da nicht rein.

tobi 1983: Das Gitter - ist dieses komische Nutz auf dem Maschinenboden?

Eventuell den Druckschalter der Heizung prüfen und die Wasserweiche.
Was ist die Wasserweiche? Ich habe in der Maschine 2 Druckschalter mit einem Schlauch dran entdeckt, reingepustet und Durchgang festegestellt.
Ebenfalls in der Maschine ganz unten über so einer Platikwanne hängt ein kleiner Schalter mit einem Styroporklotz über dem Boden. Ist das ein Auslaufini? Bei meinen ersten Versuchen die Maschine zu reparieren war der Schmutzwasserschlauch kaputt und die Auffangwanne mit Wasser vollgelaufen und der Schalter hatte geschaltet. Hab nen neuen Schlauch angeschlossen.

BID = 865518

tobi1983

Schreibmaschine



Beiträge: 1627
Wohnort: Augsburg

Hallo,

die Wasserweiche (-tasche) ist seitlich am Gerät. Ein meist weißes, dünnes Behältnis, in dem das Wasser zirkuliert. Dort sollte der Wasserfluß reibungslos laufen. Aber dieser Tip nur am Rande... Wird vermutlich nicht das Hauptproblem sein. Der Schalter mit dem Styroporklotz ist der sog. Schwimmer. Steigt aus Leckagegründen der Wasserspiegel in der Bodenwanne, löst der Styroporklotz den Schalter aus. Dieser wiederum sperrt den Aquastop aus Sicherheitsgründen, dass kein Wasser mehr einfließen kann.

Mit dem Gitter meine ich eigentlich das des Geschirrkorbes.

Zu Deiner Messung der Heizstäbe:

Wenn Deine Messspitzen zu den Kontakten nicht reinkommen, lass es bitte. Keine Experimente mit Drahtbrücken verlängert etc. Durch das Abrutschen der Prüfspitzen ist eine zu hohe Kurzschlussgefahr da, da auch sehr hohe Ströme für die Heizelemente fließen. Halte am besten die Prüfspitzen direkt an die Steckkontakte (meist Kabelschuhe) des Heizstabes. Nimm Krokodilklemmen oder dergleichen zur Hilfe, sodass Du nicht ständig die Prüfspitzen des Multimeters hinhalten musst. Stelle Dein Multimeter in den Bereich 1000 V oder 700 V / AC. Je nachdem wie der "Range" Deines Multimeters dimensioniert ist. Schalte auf den Reinigungsgang (oder Bürstensymbol). Dort wird meist die Heizung angesteuert und in Betrieb genommen. Aber das Prüfen, ob überhaupt Spannung am Heizelement ist oder nicht, ist das A und O.

Mit den besten Grüßen,

TOBI


BID = 865519

tobi1983

Schreibmaschine



Beiträge: 1627
Wohnort: Augsburg

Mit dem Eimertest meint "derhammer" wohl folgendes:

Zulaufschlauch vom Eckventil abschrauben (davor bitte abdrehen! ). Eimer unter das Ventil halten oder stellen. Das Eckventil voll aufdrehen und in etwa 5 l Wasser auslaufen lassen. Der Wasserdruck darf dabei nicht absinken. Sinkt dieser ab, ist das Eckventil defekt. Besser gesagt der Schraubeinsatz mit dem Schneckenrad und der Gummidichtung. Oder extreme Kalkablagerungen.

Bitte um Berichtigung "derhammer", falls ich mich irre.

Mit den besten Grüßen,

TOBI

BID = 865527

yakut

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Coesfeld

Entschuldige die Frage, aber was ist ein Eckventil.
Zur Messung am Durchlauferhitzer. Ich denke, dass dies nicht nötig ist, den die Heizung habe ich bereits durch eine neue ersetzt. Habe sie vorhin an 230 Volt angeschlossen, es wird schnell sauheiß. In der Maschien aber nicht.

Zitat: Besser gesagt der Schraubeinsatz mit dem Schneckenrad und der Gummidichtung.

Sobald ich weiß was ein Eckventil ist, werde ich den Eimertest machen.

BID = 865536

tobi1983

Schreibmaschine



Beiträge: 1627
Wohnort: Augsburg

Hallo,

das sog. Eckventil ist der Hahn, der direkt aus der Wand kommt. Siehe Google: Eckventil. Suche nach Bilder. Ist der beste Weg. Dann kannst es Dir eher vorstellen.

Dass der Heizstab bei direktem 230 V-Anschluss geht, ist ja schon mal super. Hilft uns aber nicht weiter in dem Fall. Verfolge mal, wo die Steckkontakte hingehen. Zuleitungen des Heizelementes auf Durchgang (ohmisch) prüfen. Evtl. Unterbrechung. Kontakte oxidiert etc.

Wenn Du sagst die Heizstäbe bleiben kalt fehlt definitiv die Heizspannung. Heizungsniveauregler evtl prüfen. Wird dieser angesteuert?

Mit den besten Grüßen,

TOBI

BID = 865541

yakut

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Coesfeld

Heizungsniveauregler evtl prüfen-> Wie sieht dieser aus? Wo in etwa könnte er sitzen in der Maschine.

Das Eckventil habe ich gerade geprüft. Der Druck ist gut und stabil.

Die Maschine läuft gerade zum Test. Habe den Deckel im Betrieb geöffnet, der Wasserstand ist knapp unter der Türdichtung.

Nachdem der Tabdeckel aufgegangen ist, habe ich die Tür nochmals aufgemacht. Das Wasser ist heiss. Ich frage mich nur wie oft noch? Den nachdem ich die Heizung ersetzt habe haben wir 2 Mal heiss gespüllt und seitdem jetzt wieder. Dazwischen war es immer kalt. Was ich bisher versucht habe: Platine ausgebaut, Lötstellen geprüft, Eckventil zu und wieder aufgedreht... Ich melde mich, wenn ´s wieder kalt ist.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: yakut am  2 Jan 2013 14:24 ]

BID = 865566

derhammer

Urgestein

Beiträge: 11124
Wohnort: Hamm / NRW

Hallo yakut.

Hole dir bitte Hilfe.

Alleine schaffst du das nicht. Du weißt nicht, was ein Eckventil ist.
Das wird nichts.
Suche di einen, der mit einem Multimeter umgehen kann und der die gemessenen Werte auch interpretieren kann.

Man muß Angst haben, das du dich selbst bei deinen Versuchen

BID = 865585

tobi1983

Schreibmaschine



Beiträge: 1627
Wohnort: Augsburg

Hallo,

das klingt ja schon einmal viel versprechend. Reinige doch im gleichen Atemzug, wenn du den Zulaufschlauch vom Eckventil getrennt hast, den runden Siebeinsatz im Schlauch.

Nur Geduld...

Schönen Abend noch! Eventuell kannst Du Dir jemand aus der Bekanntschaft bzw. Kollegenkreis zur Hilfe holen, der ein wenig Grundkenntnisse in der Elektronik hat. Über Chat ist so etwas ohne Vorkenntnisse ziemlich schwierig... Nicht böse gemeint.

Mit den besten Grüßen,

TOBI

BID = 865724

yakut

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Coesfeld

Nun ja. Was ein Multimeter ist und wie man damit umgeht habe ich in den 3,5 Jahren, die ich insgesamt in meine Ausbildung zum Energieelktroniker investirert habe, gelernt. Dazu kommen noch ein Paar Jahre Berufserfahrung. Was ein Eckventil ist muss ja nicht jeder unbedingt wissen. Ich bin eher der Typ für den Bereich Automatisierung mit SPS und KFZ.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: yakut am  3 Jan 2013 11:12 ]


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181422000   Heute : 272    Gestern : 5075    Online : 212        7.6.2024    5:13
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.497075080872