Sony TV BVM 2010 C Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: SDI input defekt!? Im Unterforum Reparatur - Fernsehgeräte - Beschreibung: Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher
| Autor |
TV Sony BVM 2010 C --- SDI input defekt!? Suche nach Sony 2010 |
|
|
|
|
BID = 723274
Wolfgangesgang Neu hier

Beiträge: 25 Wohnort: Berlin
|
|
.. jupp!! Wird gemacht
Hört sich nach einer Wochenendaktion an. Soll ich kein Kontaktspray nehmen?
Danke für Deinen Beistand jedenfalls!
Melde mich wieder, wenn ich damit durch bin.
Die Streifen sind außer mit horizontal schwierig zu beschreiben, geht manchmal auch in Krakeln usw. über. Vielleicht mach ich noch ein Bild, wenn grad möglich.
Gruß,
W. |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 724554
Wolfgangesgang Neu hier

Beiträge: 25 Wohnort: Berlin
|
|
Hallo, Update:
jetzt fängt er langsam an zu spinnen. Der neue Fehler ist noch viel wichtiger als die SDI Geschichte, denn so kann man ihn nun gar nicht mehr gebrauchen.
Also:
Am Montag fing das Bild an, horizontal durchzulaufen. Ich hab mal zwei Fotos angehängt. Ersteres zeigt das Testbild wie es in den ersten paar Sekunden nach dem Einschalten noch (korrekt) angezeigt wird. Dann fängt das Bild langsam an und dann immer schneller von rechts nach links durchzulaufen, was letztlich in einer diagonalen Verzerrung endet. Mit dem Korrekturpoti in der Schublade (H Phase) lässt es sich ab einer gewissen Geschwindigkeit nicht mehr anhalten… Interessanterweise wird das Crosshatch (Gittertestbild, Schalter in Schublade) noch korrekt angezeigt, ohne jegliche horizontale Instabilität.
Ich hab das manual studiert und als Fehlerquelle kommen für mich folgende boards in Frage:
DA (deflection circuit) board in der Schublade für z.B. H Delay und H Linearity Correction. An diesem dran hängt folgendes Teil:
EA (horizontal output) board, hier wird der Zeilentrafo und die horiz. Ablenkung gesteuert.
BJ (sync processor, pulse generator) board. Sieht mehr nach vertikaler Ablenkung aus, aber hier wird anscheinend auch das cross hatch generiert und der "horizontal black pulse"..
Puh, wär prima wenn mir jemand helfen könnte, das einzukreisen. Leider habe ich kein Oszilloskop zur Verfügung, damit fallen schon mal die Anleitungen zur Einstellung aus dem manual weg und ich sollte wohl lieber nicht als erstes einfach ein paar boards durchprobieren.
Jemand ´ne Idze und gute Ratschläge außer "hol Dir nen Techniker ins Haus" Ich will´s ja selber machen..
Bestes,
W.
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 724701
elmo_cgn Schriftsteller
    
Beiträge: 631 Wohnort: Köln
|
Hallo,
wenn dein "Crosshatch" Testbild immer einwandfrei ist, musst Du den Fehler vor der Testbildeinspeisung suchen, irgendwo geht die Horizontalsynchronisation verloren.
Zur Fehlereinkreisung alle Eingänge ausprobieren.
Ist der Fehler erst nach deiner Reinigungsaktion aufgetreten oder hast Du noch gar nicht angefangen ?
Falls Du noch nichts gemacht hast, würd ich als erstes die Betriebsspannungen prüfen, auch den Wechselspannungsanteil messen!
Falls es nach der Reinigungsaktion aufgetreten ist, noch mal alle Stecker auf festen Sitz prüfen und die gereinigten Potis und Schalter mehrmals durchstellen, vorher Ausgangsstellung markieren.
Wofür brauchst Du den Monitor eigentlich ?
Gruß,
Elmar
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 724885
Wolfgangesgang Neu hier

Beiträge: 25 Wohnort: Berlin
|
Hi Elmar.
So langsam würd ich Dir gern ein Bier ausgeben  Ist ja sonst noch nicht so erfreulich die ganze Aktion...
Ich hatte grad das manual studiert um das richtige board heraus zu finden und auf einmal ging es los, während des Betriebs. Hatte also noch nix angerührt.
Der Fehler tritt auf allen Eingängen auf, deswegen dachte ich, es hätte direkt was mit der Horizontalablenkung zu tun. Aber da das Crosshatch funktioniert!?
Naja, ich werde dann auch mal die Betriebsspannung testen, wie Du sagtest. Wie messe ich allerdings den Wechselspannungsanteil? Einfach im AC-Modus messen? Ist das ein Restbrummen, das nicht in der Siebung hängen bleibt, weil z.B. die Elkos langsam durch sind?
Ich hab den Monitor für unsere Videofirma gekauft, als potentiellen Referenzmonitor. Obwohl wir in HD produzieren finde ich zum Abgleich eine gute alte Röhre sehr aussagekräftig, zumal ich auch ein kleines Videoarchiv mit haufenweise SD 4/3 Material besitze.
Dass die Mühle eingestellt werden muss war mir bei dem Preis schon klar. War so ein bisschen das Ziel, die Kalibrierung hin zu bekommen. Aber dass jetzt gar nix mehr geht, dis jeht jahr nich.
Danke jedenfalls für die Hilfe bis jetzt!
Grüße und schönen Abend.
W.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 725244
elmo_cgn Schriftsteller
    
Beiträge: 631 Wohnort: Köln
|
Hallo,
der Fehler liegt in der Horizontalsynchronisation, würde die Horizontalablenkung nicht arbeiten hättest Du gar kein Bild.
Du hast ein Bild aber nicht synchronisiert, Bild vom Testbildgenerator ist horizontal sync., alle Eingänge nicht, Fehler muß also unmittelbar zwischen Horizontalozillator und "synceingang" zu suchen sein.
Wie lange dauert es bei kaltem Gerät, bis der Fehler auftritt ?
Wenn es ein paar Minuten dauert, könntest Du mit Kältesppray auf Fehlersuche gehen.
Zur Betriebsspannungskontrolle:
Monitor einschalten, mit hellem Bild 30 Minuten laufen lassen.
Betriebsspannungen laut Schaltbild prüfen.
Wechselspannungsanteil im AC Messbereich messen, sollten nur ein paar Millivolt sein und bei allen Spannungen ungefähr gleich sein.
Wenn Du so nicht weiterkommst frag mal im Fernsehladen um die Ecke, vielleicht können die dein Syncproblem finden, ohne Oszi wird es jedenfalls schwierig bzw. vom Zufall abhängig....
Gruß,
Elmar
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 725418
Wolfgangesgang Neu hier

Beiträge: 25 Wohnort: Berlin
|
Hallo Forum, Elmar!
Fortschritte! Langsam wird´s spannend.
Netzteil gemessen - scheint OK.
Ich habe es geschafft, mittels Potis am H-Oszillator das Durchlaufen (fast) anzuhalten. Allerdings rastet das Bild nicht ein.
D.h. es fehlt entweder tatsächlich der H-Sync vom "Sync Processing+Puls Gen."-board; oder die Rückkopplung mit dem Zeilentrafo funktioniert nicht. Dieser schickt nämlich einen H-Puls zurück an den Oszillator. Anscheinend wird das so stabilisiert und nennt sich Automatic Frequency Control (AFC)
Ich hab mal einen Auszug aus dem Manual angehängt, wenn sich jmd. dafür interessiert. Außerdem ein Bild vom DA-board, wo die Horizontal - Frequenz hergestellt und als "h-drive" in Richtung H-Ablenkung geschickt wird.
Der Bereich, in dem das Delay und die H-Phase eingestellt wird (besonders IC 4, Pfeil mitte, in dem anscheinend H-Sync und H-Puls vom Zeilentrafo kombiniert werden) ist extrem empfindlich auf Kältespray.. verändert wahrsch. einfach die Frequenz. Aber da ich diese ja (fast) eingestellt bekomme, und zudem das Crosshatch ja immer noch funktioniert, scheint eher der Sync weg zu sein, als das Feedback vom Zeilentrafo, und deswegen "rastet" die H-Freq. nicht ein.
Was meinst Du, Elmar? Sind die Infos aus dem manual hilfreich?
Beste Grüße,
W.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 725433
Wolfgangesgang Neu hier

Beiträge: 25 Wohnort: Berlin
|
Nachtrag:
ich habe soeben das "Sync Processing+Puls Gen."-Board aus einem anderen Monitor eingebaut. Es hat sich nichts verändert. D.h. dass gar kein H-Sync aus dem Videosignal kommt kann nicht sein. Dass der Fehler in der Signalkette noch weiter vorne liegt, ist auch unwahrscheinlich, denke ich.
D.h. es könnte doch einfach eine kalte Lötstelle auf dem DA-board sein, wo der Generator der H-Frequenz und das empfindliche IC sitzt?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 725450
elmo_cgn Schriftsteller
    
Beiträge: 631 Wohnort: Köln
|
Hallo,
das "DA Board" sollte nicht kälteempfindlich sein, am besten Board ausbauen und Bereich großzügig nachlöten.
C12, C15 und R10, S1, R13, R14, R15, C17, C18 prüfen, evtl. OpAMP IC-4 defekt.
Falls das nicht hilft, bei Ebay ein Oszilloskop und Trenntrafo besorgen.
Gruß,
Elmar
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 725911
Wolfgangesgang Neu hier

Beiträge: 25 Wohnort: Berlin
|
so..
hab die Platine mal schnell großzügig (komplett) nachgelötet.
Fehler will nicht gehen.
- Die Kondensatoren sind teils Elkos, teils Folien o.ä. Hab kein Kapazitätsmessgerät. Würde jetzt die Elkos tauschen, den Rest so lassen, die gehen doch eigentlich fast nie kaputt!?
- Die Widerstände .. ausbauen und dann messen? Dachte, die würden auch ewig halten?
- IC 4 (Sony CX158) scheint noch verfügbar zu sein, evtl. 20-30 Euro. Für einen erfolglosen Versuch zwar ein bisschen viel. Gibt´s auch keine Vergleichstypen, schätze ich.
- Ich hoffe, die Stecker der Platine sind OK, die gehen ganz schön schwer. Vielleicht doch mal Kontaktspray gegen die Patina.
Ich hab mal einen Teil des Schaltplans angehängt. IC 4 ist oben mi/re
Never give up
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 725947
elmo_cgn Schriftsteller
    
Beiträge: 631 Wohnort: Köln
|
Hallo,
Syncimpuls sollte am Pin 1 vom IC 4 ankommen, hast Du schon R 310, R311 geprüft ?
Falls Du noch ein DA Board hast, mal tauschen.
Gruß,
ELmar
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 726032
Wolfgangesgang Neu hier

Beiträge: 25 Wohnort: Berlin
|
jenau, Syncpuls am Pin1..
ich hab jetzt das IC bestellt, war am wenigsten Arbeit und kostet nur 12 Euro. Wenn das nicht hilft, wird´s haarig, dann muss ich wohl wirklich die ganzen Widerstände und Elkos auslöten. Die Platine hab ich nicht doppelt, sonst hätt ich´s schon getauscht.
IC ist evtl. bis zum WE schon hier, dann werde ich berichten!
Bis dahin, Bestes,
W.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 728888
Wolfgangesgang Neu hier

Beiträge: 25 Wohnort: Berlin
|
Hi Leute..
IC ist getauscht, Fehler bleibt. Die Gegend auf der Platine weiterhin sehr kälteempfindlich, die Automatic Frequency Control (AFC) rastet nicht ein. Jetzt werde ich wohl als nächstes die Widerstände testen und Elkos tauschen.. Wenn das nicht hilft, muss ich mir wohl tatsächlich ein Oszi besorgen.
Immerhin habe ich in einem Sony Patent eine ganz gute Beschreibung der AFC Funktionsweise gefunden.
Tipps nehme ich weiterhin gerne entgegen.
Gruß,
W.
Erklärung von Abkürzungen |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 186005542 Heute : 12781 Gestern : 12637 Online : 148 25.10.2025 20:37 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.478255033493
|