Brother Drucker Tintenstrahl Laser DCP375CW Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Lagerung Im Unterforum Reparatur - Drucker Computer Kopierer - Beschreibung: Reparaturtips - Reparatur-Probleme mit Drucker, Laserdrucker, Tintenstrahldrucker, Computer, PC, Kopierer
Autor |
|
|
|
BID = 782427
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
Geräteart : Drucker
Defekt : Lagerung
Hersteller : Brother
Gerätetyp : DCP375CW
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________
Ich möchte o.a. Drucker über den Winter im Wohnwagen lagern und nicht mit nach hause schleppen. Worauf muß ich achten?
Ich werde die Patronen herausnehmen, weil ich nicht möchte, daß sie einfrieren. Was würde mit dem Druckkopf passieren; könnte es sein, daß er nach einem halben Jahr verklebt und irreparabel wird?
Gruß
Peter
|
|
BID = 782428
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13374 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
|
Zitat :
Otiffany hat am 22 Aug 2011 21:32 geschrieben :
|
Was würde mit dem Druckkopf passieren; könnte es sein, daß er nach einem halben Jahr verklebt und irreparabel wird?
|
Da brauchst kein halbes Jahr dafür warten...
Die meisten von den Tintenpissern tun schon nach paar Wochen ohne "durchspülen" nix gescheites mehr.Zumindest die mir bisher untergekommenen
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein) |
|
BID = 782476
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2503
|
Servus!
Genau das "Patronen herausnehmen" würde ich tunlichst unterlassen!
Diese Brühe friert nicht bei 0°C ein wie Wasser - dafür ist der Alkoholgehalt zu hoch.
Nimmst Du jedoch die Patronen heraus, verkleben die Tintenleitungen mit Sicherheit innerhalb kurzer Zeit.
Was ich noch tun würde: Das ganze Gerät so luftdicht wie möglich verpacken, z.B. einen Müllsack (bzw. irgendein Plastiksack) nehmen, das Gerät rein, Die Einfüllöffnung des Sackes fest verdrehen und einen Knoten reinmachen. Durch das luftdichte Verpacken kann die ganze Reinigungsstation und die Tintenleitungen innerhalb des Gerätes nicht so leicht eintrocknen.
Auf diese Art und Weise habe ich unsere "Reserve-Drucker" in der Arbeit gelagert - auch Tintenpisser dabei, die dort 1 Jahr oder länger stehen, bis sie mal gebraucht werden. Raus aus der Tüte, einschalten - läuft!
Gruß
stego
_________________
|
BID = 782486
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Stego, diesen Tip mit der Tüte werde ich beherzigen.
Was machen die Tintenpatronen bei -20 Grad?
Gruß
Peter
|
BID = 782503
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2503
|
Peter,
wenn die Tintenpatronen einfrieren, dann wäre der Drucker sowieso hinüber, weil dann auch die Resttinte im Zuleitungssystem und in den Drukköpfen einfrieren und diese Teile beschädigen würde.
Ich denke aber, daß die Patronen selbst -20°C schadlos überstehen. Das Lösemittel ist ja -soviel ich weiß- fast nur Alkohol.
Isopropyl-Alkohol erstarrt bei -88°C zu einer festen Substanz. (Quelle: Wikipedia)
Von daher würde ich mir keine Gedanken machen und die Patronen im Drucker belassen.
Vielleicht weiß "Professor perl" noch was genaueres dazu...
Gruß
stego
_________________
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 185865658 Heute : 7226 Gestern : 26182 Online : 266 19.10.2025 7:14 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0864810943604
|