| Autor |
Umbau Grundig Steckmodule Suche nach: grundig (5361) |
|
|
|
|
BID = 501873
Unregistered Guest Stammposter
   
Beiträge: 345
|
|
Hab hier einen alten Grundig TV mit Steckmodulen (CUC2800).
Die Lötnägel am Chassis sind stark korrodiert (bläulich angelaufen). Mit Kontaktspray konnte ich nicht viel ausrichten.
Weiß jemand, was genau für Lötnägel das sind (Abmessungen)?
Oder kennt jemand eine bessere Steckverbindung, die nicht so anfällig ist? Pinabstand dürften 5mm sein. Habs aber nicht nachgemessen.
Werd mal zwei Sorten Lötnägel bestellen. Ein anderer Steckverbinder wär mir aber lieber.
Konnte bisher nichts geeignetes finden. |
|
BID = 501878
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| | Lötnägel am Chassis sind stark korrodiert (bläulich angelaufen) | Das ist nur ein Zeichen, dass sie versilbert sind.
Warum lässt du sie nicht einfach in Ruhe ?
Das bischen Silbersulfid stört meist nicht, aber das Kontakstpray macht schon eher Probleme.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 501887
Unregistered Guest Stammposter
   
Beiträge: 345
|
Ich laß sie nicht in Ruhe, weil die Dinger Probleme machen.
Ich hab Tonstörungen bzw Komplett-Aussetzer auf dem rechten Scart-Tonkanal.
Außerdem geht oft die vertikale Synchronisation weg - sprich das Bild läuft nervig durch.
Videotext hat auch Aussetzer - mal geht er, mal nicht.
Durch leichte Erschütterungen verschwinden die Probleme wieder - tauchen aber auch wieder auf.
Die Module sind definitiv in Ordnung. Bleiben also nur die Lötnägel.
Durch das Kontaktspray sind die Tonaussetzer fast verschwunden. Der Rest ist aber noch genau wie vorher.
Ich hab hier übrigens noch ein identisches Chassis. Darauf laufen die Module ohne Aussetzer. Hier gibt es aber auch keinerlei Korrosionsspuren an den Lötnägeln. Das Chassis hat leider noch Fehler, sonst würde ich das sofort einbauen.
Das Kontaktspray hab ich nach einer gewissen Einwirkdauer wieder abgewischt.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Unregistered Guest am 20 Feb 2008 21:57 ]
|
BID = 501889
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36322 Wohnort: Recklinghausen
|
Einmal ziehen und wieder stecken reicht da völlig aus. Kontaktspray hilft da überhaupt nicht, es verursacht nur weitere Fehler.
Ein viel größeres Problem bei Grundig waren aber eigentlich schon immer die Lötstellen. Da solltest du ansetzen.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 501891
Unregistered Guest Stammposter
   
Beiträge: 345
|
Die Lötstellen sind auch in Ordnung. Hab alle kritischen Stellen nachgelötet. Die Lötnägel sind auch ordentlich gelötet. Da war kein nachlöten erforderlich.
Wenns mit einmal abziehen und wieder aufstecken getan wäre, hätt ich hier keinen Thread aufgerissen.
|
BID = 501919
psiefke Schreibmaschine
     Beiträge: 2636
|
vielleicht hilft ein wenig bearbeitung mit einem glasfaserpinsel?
_________________
phil
PS:
Ein Millimeter ist so klein, daß tausend übereinandergestapelt nur einen Meter hoch wären.
|
BID = 501941
faustian.spirit Schreibmaschine
    
Beiträge: 1388 Wohnort: Dortmund
|
Sofern man drankommt, Kontaktfedern ein wenig nachspannen (zusammendrücken)?
Wenn es nur darum geht einen alten Fernseher wieder laufähig zu machen, warum nicht einfach die Steckkontakte mit fest an beiden Enden angelötetem Schaltdraht überbrücken *duck* ?
|
BID = 501943
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9498 Wohnort: Alpenrepublik
|
Dann lassen sich die Module aber nicht mehr in "Serviceposition" bringen.
Vielleicht hilft ein Flussmittelentferner?
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 502096
Unregistered Guest Stammposter
   
Beiträge: 345
|
Wenns keine anderen Vorschläge gibt, löt ich einfach neue Nägel rein.
Wenn die ollen 25 Jahre gehalten haben, werden die neuen es auch ein paar jahrzehntchen tun.
Welche passen wohl besser? 1mm oder 1,3mm? Die hätte Reichelt auf Vorrat.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Unregistered Guest am 21 Feb 2008 18:42 ]
|
BID = 502155
Unregistered Guest Stammposter
   
Beiträge: 345
|
Hab spaßeshalber mal etwas Kontakt61 reingekippt (erste Kontaktreinigung war mit Kontakt60). Die Probleme sind fast verschwunden. Es gibt nur noch gelegendlich leichtes Zeilenreißen.
Ich geh mal Nägel ordern.
Werd mal beide Sorten nehmen und noch ein paar Ösen zum basteln. Sowas kann man vielleicht mal brauchen.
|
BID = 502159
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36322 Wohnort: Recklinghausen
|
60 darf ja auch nicht dauerhaft im Gerät verbleiben, das Zeugs leitet! Nach der Behandlung mit 60 muß mit WL nachgespült werden.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 502169
Unregistered Guest Stammposter
   
Beiträge: 345
|
Das Kontakt60 hab ich sauber abgewischt. WL hab ich nicht. Isopropanol tuts doch auch, oder? Ich hab auch nicht das ganze Gerät unter Wasser gesetzt, sondern die Brühe mit einem Wattestäbchen direkt an die Lötnägel geschmiert.
Bei Reichelt wollt ich eh bestellen und wegen der paar Pfennige brauch ich nicht knausern. Neue Lötnägel rein und gut is.
|
BID = 502174
faustian.spirit Schreibmaschine
    
Beiträge: 1388 Wohnort: Dortmund
|
Bei einem Euro nochwas pro 100er Tüte kann man doch getrost beide bestellen.
|
BID = 502180
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1787 Wohnort: Liessow b SN
|
Die Lötnägel von Reichelt sind aber kürzer wie die originalen.
Habe ich so schwach in Erinnerung.(korrigiert mich wenns falsch ist).
D.h. mit der Serviceposition klappt es dann nicht mehr so richtig.
_________________
mfg
Rasender Roland
|
BID = 502393
Unregistered Guest Stammposter
   
Beiträge: 345
|
Zitat :
rasender roland hat am 21 Feb 2008 21:56 geschrieben :
|
Die Lötnägel von Reichelt sind aber kürzer wie die originalen. |
Wirklich? Die im TV sehen nach Standard-Größe aus.
Muß ma schaun, obs bei Reichelt Abmessungen gibt.
Zitat :
rasender roland hat am 21 Feb 2008 21:56 geschrieben :
|
D.h. mit der Serviceposition klappt es dann nicht mehr so richtig.
|
Was ist überhaupt diese Serviceposition? Zieht man dabei die Module halb raus, oder was?
Davon hab ich noch nie gehört.
Nach meinem 75Cent-Hochpräzisions-Messschieber haben die originalen Lötstifte 1,2mm.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Unregistered Guest am 22 Feb 2008 18:31 ]
|