Stromfluss in einer Steckdose bei TN-C & FI

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 8 2025  22:39:55      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Stromfluss in einer Steckdose bei TN-C & FI
Suche nach: stromfluss (793) steckdose (11086)

    







BID = 161991

GKC

Gerade angekommen


Beiträge: 10
 

  


Ich habe (wie in Topic Nr.1 bereits festgestellt ) eine klassisch genullte Steckdose, der neutrale Kontakt ist mit dem Schutzkontakt über eine Brücke verbunden und führt zum Nullleiter.

Wenn ich nun einen Verbraucher anschließe und mit dem Phasenprüfer den Schutzkontakt der Steckdose berühre, fliesst kein Strom (das soll wohl auch so sein...), allerdings verstehe ich nicht ganz, wieso. Der Kontakt des Schutzleiters ist doch direkt mit Stromkreislauf verbunden, folglich müsste dort doch auch Strom fließen

Außerdem habe ich einen FI im Sicherungskasten entdeckt. Sollte dieser nicht normalerweise das Verhältnis der eingehenden und ausgehenden Ströme vergleichen und wenn Strom über die Erde abfließt etc. auslösen ? Wie soll das bei klassischer Nullung funktionieren, wenn PE und N zusammenliegen ?

BID = 162031

Hemapri

Schriftsteller



Beiträge: 786
Wohnort: Südthüringen

 

  

Wenn ich nun einen Verbraucher anschließe und mit dem Phasenprüfer den Schutzkontakt der Steckdose berühre, fliesst kein Strom (das soll wohl auch so sein...), allerdings verstehe ich nicht ganz, wieso. Der Kontakt des Schutzleiters ist doch direkt mit Stromkreislauf verbunden, folglich müsste dort doch auch Strom fließen
____

Na so was? Wo ist er denn hin, der Strom?
Keine Angst, er fliesst schon, aber der PEN (Nullleiter) ist geerdet und so besitzt er annähernd das gleiche Potenzial, wie du, wenn du den Schutzleiter oder den PEN-Kontakt einer Steckdose berührst.
Daher ist ja auch eine Schutzfunktion vorhanden, leider wird es aber gerade durch diese Art der Schutzmaßnahme sehr gefährlich, wenn der PEN unterbrochen ist. Dann liegt nämlich alles, was mit dem Schutzkontakt verbunden ist (metallische Gehäuse der angeschlossenen Geräte) unter Spannung.
____

Außerdem habe ich einen FI im Sicherungskasten entdeckt. Sollte dieser nicht normalerweise das Verhältnis der eingehenden und ausgehenden Ströme vergleichen und wenn Strom über die Erde abfließt etc. auslösen ? Wie soll das bei klassischer Nullung funktionieren, wenn PE und N zusammenliegen ?
____

Bist du dir sicher, dass der oder die Stromkreise, die hinter dem FI liegen, auch klassisch genullt sind? Oft wird in Verteilungen z.B. ein Bad nachträglich über einen FI gesichert, die Leitung dorthin ordentlich in PE und N aufgeteilt und ein örtlicher Potenzialausgleich an den PE geführt. Schau doch noch mal genau hin.

MfG, Hemapri

BID = 162054

GKC

Gerade angekommen


Beiträge: 10

Hm, verstehe ich nicht.

Wenn ich den Phasenprüfer in den Außenleiter schiebe, habe ich doch genauso Erdpotenital wie wenn ich lediglich den PEN berühre. Wenn der Stromkreis dann durch den Verbraucher geschlossen ist, liegt doch prinzipell der selbe Fall vor (nämlich das ich mit 2 verschiedenen Spannungsgefällen verbunden bin.) Was verpeile ich denn da ? Liegt das vielleicht daran, das ich einen höheren Widerstand habe ?

@ TN-C: Die Risiken und Nebenwirkungen sind mir bewusst... Das soll auch geändert werden, daher die Frage nach dem FI.

Soweit ich informiert bin, ist alles klassisch genullt.

BID = 162068

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36310
Wohnort: Recklinghausen

Du bringst Strom und Spannung durcheinander.

Das Potential vom PEN ändert sich nicht wesentlich, egal ob ein Verbraucher daran angeschlossen ist oder nicht. Der Strom der fließt ist dabei ziemlich egal.
Wäre auch schlimm wenn das anders wäre, dann müßtest du den Kühlschrank mit Gummihandschuhen öffnen.

Hälst du deinen Lügenstift da dran leuchtet er nicht da du ungefähr das gleiche Potential hast wie der PEN.

Hälst du den Lügenstift an L dann leuchtet er. Zwischen L und dir ist ein Potentialunterschied von ca. 230V.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 12 Feb 2005 18:44 ]


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 14 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185322968   Heute : 12232    Gestern : 15335    Online : 398        29.8.2025    22:39
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0281767845154