Autor |
Spannung auf der Erde Suche nach: spannung (45675) |
|
|
|
|
BID = 96854
andbass Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 71
|
|
Ich habe neulich meinen Beamer, der ein geerdetes metalgehäuse hat, an eine geerdete Metalschiene in meinem Keller montiert und habe dabei einen Stromschlag bekommen.
Darauf hin habe ich die Steckdose an der der Beamer angesclossen war überprüft und festgestellt, dass an dieser Erde 80V Spannung anliegen.
Habe dann die Steckdose ausgebaut und habe keinen fehler gefunden. Im Sicherungskasten liegt keine Spannung an der Erde.
Wo ist hier der Fehler. Sind das vielleicht leitererd kapazitäten und wie bekomme ich diesen Fehler wieder weg? Bin ein bisschen ratlos.
Lg Andi |
|
BID = 96873
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Hallo Andi,
da liegt wahrscheinlich eine Unterbrechung des Schutzleiters zu dieser Steckdose vor.
Womit und wie hast Du denn die Spannung gemessen?
Wenn es ein Multimeter war:
Miß einmal vorsichtig nacheinander zwischen den beiden stromführenden Polen dieser Steckdose und dem Schutzleiterbügel.
Dann das selbe bei einer Steckdose in einem anderen Raum (anderer Stromkreis).
Werte hierher.
Achtung:
Wenn tatsächlich so ein Fehler vorliegt, kann das lebensgefährlich sein!!!
Daher bitte diese Steckdose bis zur Klärung und ggf. Instandsetzung außer Betrieb nehmen!
Gruß,
sam2
P.S.
Das, was Du gemessen hast, wäre dann eine Blindspannung gewesen. Nähere Infos hierzu über die Suche im Forum nach diesem Stichwort.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 96882
andbass Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 71
|
Hallo Sam2!
Ja, ich habe mit einem Multimeter gemessen.
Hab die anderen Steckdosen schon ausgemessen und dort war alles in Ordnung. 230 zwischenden Polen und jeweils zur erde.
Bei der Defekten Steckdose war zwischen Erde und Echter Erde (Wasserhahn) 80V.
Die Werte zwischen Phase und erde weiß ich nicht mehr ganz genau (ist schon ein paar wochen her, hab aber erst jetzt dieses Forum entdeckt, sind aber soviel ich mich errinnern kann die differenz zu 230V. D.h. Erde - Phase 230-80=150V
Bin mir eigentlich doch sicher das es so war.
Die Steckdose (Stromkreis) verwende ich eh nicht mehr.
Interessant ist, das der FI nicht geflogen ist als ich in den Stromkreis kamm. Der Strom war anscheinend sehr gering. Hat auch nicht weh getan.
Lg Andi
|
BID = 96941
tixiv Schreibmaschine
    
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Ich würde mal die nächste Steckdose aufmachen, die an der gleichen Sicherung hängt, und mal schauen, ob dort die Weiterführung des Schutzleiters unterbrochen ist! Die 80V die Du gemessen hast werden wohl hauptsächlich von Geräten mit Schaltnetzteil herrühren, die durch eingebaute Entstörkondensatoren (Y Kondensatoren) zwischen den beiden Leitern und Erde einen relativ hohen Ableitstrom verursachen.
|
BID = 96971
andbass Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 71
|
An dem Stromkreis hängt nur die eine Steckdose ( Stromkreis von der Waschmaschine) Es hängen auch keine Geräte mit Schaltnetzteilen dran.
Außer die Waschmaschine hat ein Schaltnetzteil  .
Lg Andi
|
BID = 97013
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Wenn das DMM ausreichend hochohmig ist, braucht es überhaupt keine zusätzlichen Einflüsse wie Ablleitströme von Netzfiltern etc., um diesen Wert zu erreichen.
Aber:
Diese Steckdose muß in jedem Fall entweder instandgesetzt oder entfernt werden!!!
Du weißt jetzt, daß sie nicht in Ordnung ist, aber das genügt nicht. Auch durch Unterlassen kann man sich haftbar machen!
|
BID = 97861
andbass Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 71
|
Was ist ein DMM?
Lg Andi
|
BID = 97865
Lightyear Inventar
     
Beiträge: 7911 Wohnort: Nürnberg
|
Digital Multi Meter
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!
|
BID = 97929
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5379
|
Eine Waschmaschine hat auch "einen" Entstörkondensator.
So einen mein ich, reicht der aus?
|
BID = 99145
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Wofür soll der reichen???
Wenn der PE korrekt niederohmig durchverbunden und (je nach Netzform) geerdet ist, dann kannst Du nahezu beliebig viele Ableitströme draufgeben. Er darf niemals nennenswerte Spannungen gegen Erde annehmen!
|
BID = 99158
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3212 Wohnort: Bayern
|
die 80V mit einem Multimeter gemessen hören sich klassisch nach einem unterbrochenen Schutzleiter an. Verfolge die Leitungen ab der fraglichen Steckose zurück, irgendwo wirst du einen Bruch oder eine lose klemme etc finden.
|
BID = 99159
chris66 Schreibmaschine
    
Beiträge: 1039 Wohnort: Purkersdorf/Österreich
|
Hi andbass
Zitat :
| dort war alles in Ordnung. 230 zwischenden Polen und jeweils zur erde. |
Soll das ein Witz sein? Dann ist er aber nicht lustig! Denn eigentlich sollte nur zwischen einem Pol (=Außenleiter) gegen Erde (=Schutzleiter) eine Spannung anliegen. Vom andern Pol (=Neutralleiter) gegen Erde sollten es theoretisch 0V sein, mit einem DMM gemessen vielleicht 6-10V.
ciao
chris
|
BID = 99169
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5379
|
Zitat :
| tixiv:
.. und mal schauen, ob dort die Weiterführung des Schutzleiters unterbrochen ist!
..von Geräten mit Schaltnetzteil herrühren, die durch eingebaute Entstörkondensatoren ..
|
Zitat :
| andbass:
Es hängen auch keine Geräte mit Schaltnetzteilen dran.
Außer die Waschmaschine hat ein Schaltnetzteil |
afaik kein SNT, aber einen "X2Y-Kondensator"
(hatte so einen mal aus einer WaMa rausgehohlt)
Zitat :
| sam2:
Wofür soll der reichen??? |
Um bei einem PE-Bruch mit einem DMM 80V zu messen?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 7 Sep 2004 14:50 ]
|