Spannung an Metallgehäusen

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  17:10:26      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 Nächste Seite )      


Autor
Spannung an Metallgehäusen
Suche nach: spannung (45427)

    







BID = 141790

alra

Stammposter



Beiträge: 307
 

  



Zitat :
Was wären die Konsequenzen, wenn (unzulässigerweise) aus einem TT- ein TN-System gemacht würde? Mal abgesehen davon, daß gegen die VDE verstoßen werden könnte (landwirtschaftliche Betriebsstätten).


Es würde mich freuen, wenn jemand diese Frage (von mir ein paar Beiträge vorher gestellt) beantworten könnte/würde.


Alra

BID = 141804

Topf_Gun

Schreibmaschine



Beiträge: 1236

 

  

Du erdes den N an einer 2. (weiteren Stelle)

Du machst aus einem TT ein TN-C

d.h. im Falle eines Erdschlußes teilt sich der Fehlerstrom auf den Erder im Trafo und auf deinen Erder auf. unter Umständen sind das recht große Ströme oder Du hast einen Spannunstrichter (Schrittspannung) an deinem Erder, obwohl diene Anlage in Ordnung ist.

Desweiteren im Betriebsfall der Stron, der Normalerweise im N fließt, teilt sich auf N und die Strecke über beide Erder auf.

Gruß Topf_Gun


BID = 141817

alra

Stammposter



Beiträge: 307


Zitat :
d.h. im Falle eines Erdschlußes teilt sich der Fehlerstrom auf den Erder im Trafo und auf deinen Erder auf. unter Umständen sind das recht große Ströme oder Du hast einen Spannunstrichter (Schrittspannung) an deinem Erder, obwohl diene Anlage in Ordnung ist.


Den Spannungstrichter hast Du immer, wenn ein Strom in die Erde fließt und damit auch die Schrittspannung.

Ich denke, daß der Strom ins Erdreich beim TT-System größer ist, als beim TN-System, weil der kleinere Widerstand (der des PEN) parallel zur Strecke Erder Haus --> Erder speisender Trafo liegt und damit der größere Strom über den PEN fließt.

Wo ist also der Vorteil beim TT-System, außer, daß im ungestörten Betrieb keine vagabundierenden Ströme auf untereinander verbundenen Geräten entstehen.

Was ist der Grund dafür, daß das TT-System in landwirtschaftlichen Betriebsstätten vorgeschrieben ist?


Alra

[ Diese Nachricht wurde geändert von: alra am 23 Dez 2004 11:04 ]

BID = 141835

Topf_Gun

Schreibmaschine



Beiträge: 1236

TN-C-S vs TT

https://forum.electronicwerkstatt.d.....ight=

mit Landwirtschaft habe ich nichts zu tun. Wo steht, dass dort ein TT vorgeschrieben ist?

GRuß Topf_Gun

BID = 141871

alra

Stammposter



Beiträge: 307

danke für Deine Mühe. Aber die dort aufgeführten Unterschiede lassen mich noch nicht erkennen, warum der VDE in landwirtschaftlichen Betribsstätten das TT-System fordert.


Alra

BID = 141884

Topf_Gun

Schreibmaschine



Beiträge: 1236

Normalerweise heist es 50V AC (120V DC)sind eine zu hohe Berührungsspannung.

Zitat: "Diese Spannungsgrenzen können in spezifischen Anwendungsfällen auch wesendlich niederiger liegen, z.B. in Landwirdschaftlichen Betriebsstätten, Krankenhäusern usw. bereits eine Spannug von über 25V (AC oder DC) als zu hohe Berührungsspannung".

Wie ich die Berührungsspannung begrenze (TT oder TN) sollte doch egal sein.

Ich habe noch nie davon gehört, das ein TT in der Landwirdschaft vorgeschrieben ist, nur von der reduzierten Berührungsspannung. Kannst Du mir die Stelle in der VDE nennen?

GRuß Topf_Gun

BID = 141893

alra

Stammposter



Beiträge: 307

@topf_gun,

das muß wohl in der VDE 0100 Teil 705 stehen. Jedenfalls wird in den mir vorliegenden Büchern auf diesen Teil verwiesen. Hab leider das Original nicht vorliegen.


Alra

BID = 141895

Weissi

Neu hier



Beiträge: 47
Wohnort: Stuttgart

Es werden keine Netzsysteme seitens VDE für landwirtschaftliche Betriebe vorgeschrieben ,

.... doch es gibt lt. baua folgende Hinweise für Landwirte :

http://www.baua.de/down/landwirtschaft.pdf

dort sind hervorzuheben :

Brandschutz über FI mit den genannten Mindestangaben,
sowie Potentialausgleichsdaten bzgl. Tierhaltung/Ställe.

Gruss
Wilhelm

BID = 141899

swemers

Gesprächig



Beiträge: 112

Hi,
es gibt meines wissens keine Besonderen anforderungen an das Netzsystem, welches buch hast du, und wie alt ist es? Die geringere Berührungsspannung gilt nur für "Bereiche die der Tierhaltung dienen".

BID = 141901

Topf_Gun

Schreibmaschine



Beiträge: 1236

Ich habe etwas gegoogelt:

http://www.vds.de/pdf/Hochbaum.pdf
http://www.baua.de/down/landwirtschaft.pdf

Es werden FI gefordert,aber es wird von der Zulässigkeit des PEN geredet, also sollte Auch ein TN-S zulässig sein.

Ich komme aber leider dieses Jahr nicht mehr an die VDE, endlich Urlaub


GRuß Topf_Gun

BID = 141935

alra

Stammposter



Beiträge: 307

zunächst mal danke, für die Mühe, die Du Dir gemacht hast. Der Urlaub sei Dir gegönnt. Sollte ich etwas herausfinden, melde ich mich hier.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch wünscht Dir


Alra




BID = 141948

alra

Stammposter



Beiträge: 307

Gefunden siehe Seite 48!! Allerdings fehlt noch immer ein Grund für die Vorschrift!

http://www.eon-bayern.com/ressource.....1.pdf


Gruß

Alra

[ Diese Nachricht wurde geändert von: alra am 23 Dez 2004 18:04 ]

BID = 141986

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Das mit dem TT für die Landwirtschaft ist doch schon eine sehr alte Regelung (die sich ME sehr bewährt hat).

Der Hintergrund ist, zu vermeiden, daß Fremdpotential über den PEN und dessen örtliche Erdung eingeschleppt wird.
Da Tiere gegenüber Schrittspannung besonders empfndlich sind.


Was alra hier geschrieben hat, ist mindestens mißverständlich, wenn nicht sogar falsch:
Denn man muß sauber zwischen ungestörtem Betrieb und auftretenden Fehlerströmen unterscheiden!

Und da ist es nunmal so, daß im ungestörten Betrieb bei TN größere und dauernde Ströme über die Erder der einzelnen Verbrauchsanlagen fließen können und dies auch oft tun! Das führt dann z.B. zu Elektrokorrosion an metallischen Rohrsystemen und erhöhtem Elektrosmog im Bereich der Versorgungsleitungen!

Während beim TT im ungestörten Betrieb der Erder stromfrei ist und die Stromsumme in den Versorgungsleitungen exakt gleich Null ist.

Im Fehlerfalle fließt im TT natürlich der gesamte Fehlerstrom über den Erder, aber der ist erstens vergleichsweise klein und wird zweitens unverzüglich abgeschaltet.


BID = 142002

gretel

Schreibmaschine



Beiträge: 1169
Wohnort: Deutschland

Also kann man aussagen:

Die Forderung TT-System bei landwirtschaftlichen Betrieben ist nicht VDE gebunden ?!?

da eine TAB nicht zwingend VDE konform vorschreibend gilt ?!?

Gruss
Gretel

PS: das ist das Leid mit den VDE - und anderen Vorschriften , man hält es unter Verschluss und nur zahlungskräftigen Klienten zugänglich, möche aber ,dass sich alle daran halten !
Irgendwie komisch ?!?

BID = 142036

alra

Stammposter



Beiträge: 307

@sam,

auf welche meiner Aussagen beziehst Du Dich?


Zitat :
Was alra hier geschrieben hat, ist mindestens mißverständlich, wenn nicht sogar falsch:
Denn man muß sauber zwischen ungestörtem Betrieb und auftretenden Fehlerströmen unterscheiden!


Alra


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181571461   Heute : 4428    Gestern : 6633    Online : 123        28.6.2024    17:10
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0364460945129