Schutzkontakt Feuchtraumschalter ? Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!
Autor |
Schutzkontakt Feuchtraumschalter ? Suche nach: schutzkontakt (485) |
|
|
|
|
BID = 561048
boost Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Franken
|
|
Hallo,
ich habe auch nach längerer Forums- und Netzrecherche nichts zu dieser Frage finden können:
Ich will einen Doppel-Feuchtraumschalter (Schutzart IP44) für zwei Leuchtstofflampen im Außenbereich verlegen. Die Hausanlage ist mit FI ausgerüstet. Nach allem, was mir bekannt ist, führt man vom Verteiler den Phasenleiter zum Schalter, und pro Leuchte einen zuschaltbaren Phasenleiter zurück zum Verteiler.
Da zumindest ein Schalterkontakt damit dauerhaft auf Phase liegt, bin ich mir nicht sicher, ob nicht ein zusätzlicher Schutzkontakt nötig wäre. Bei Schutzklasse II gibt es den doch nicht, ist auch im Schalter nicht vorgesehen !?
Oder ist das übervorsichtig und die Schalter sind so gut isoliert ?
Eine feuchte Holzverschalung kann im widrigsten Fall nämlich auch mal Strom leiten.
Gruß,
Boost
P.S. Es gibt ja auch diese Kombis Feuchtraumschalter-Steckdose, da muss ja mit Sicherheit ein Schuko hingezogen werden.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: boost am 3 Nov 2008 16:13 ] |
|
BID = 561050
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Hallo Boost,
erstmal willkommen im Forum!
Der Schalter selber muß schutzisoliert sein, braucht daher den Schutzleiter nicht.
Aber in der Leitung zum Schalter ist er möglichst mitzuführen, in Form eines Isolationsüberwachungsleiters. Also einfach in der Abzweigdose ganz normal angeklemmt, im Schalter dann abgeschlossen mit einer Klemme (mache FR-Schalter-Unterteile haben die schon eingebaut).
Allerdings macht mir Deine Frage an sich etwas Kopfschmerzen:
Denn sie legt nahe, daß da Jemand an Elektroinstallationen arbeiten möchte, der weder die geboten Sachkenntnis noch vermutlich die erforderlichen Meßgeräte besitzt, um die Sicherheit der Anlage auch im Fehlerfalle gewährleisten zu können!
Daher ist es erforderlich, daß Dein Konstrukt nach Fertigstellung von einem Fachmann angesehen, durchgemessen und abgenommen wird (ggf. Protokoll aushändigen lassen).
Gruß,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 561055
boost Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Franken
|
Danke erstmal für die Antwort.
Naja, ich bin Physiker, also "zwischen Himmel und Hölle", was den Sachverstand betrifft. Phasenprüfer und Digitalmultimeter nenne ich auch mein eigen und weiß sie auch zu verwenden.
Allerdings gebe ich Dir recht, im Zweifelsfall den Fachmann zu konsultieren.
Es ging mir einfach darum, die Isolationsklassen der Geräte zu erfahren.
Was "spritzwassergeschützt" heißt, steht vermutlich in irgendeiner DIN-Norm, die ich aber nicht gefunden habe.
Gruß,
Boost
|
BID = 561084
SPS Schreibmaschine
    
Beiträge: 2848
|
Hallo zusammen,
für Schutzklasse 2 Betriebsmittel ist nach VDE 0100-410 ein Schutzleiter mitzuführen. Es gibt für diese VDE jedoch noch eine Übergangszeit bis 02-2009
_________________
Mit freundlichem Gruß sps
|
BID = 561142
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Zitat :
boost hat am 3 Nov 2008 16:20 geschrieben :
|
Phasenprüfer und Digitalmultimeter nenne ich auch mein eigen und weiß sie auch zu verwenden.
|
Nanana
In E-Installtionen, haben eigeltich weder Phasenprüfer (Lügenstift) noch DMM (auch ein "Lügengerät") etwas verloren!
Wenndu dich an irgend etwas herantraust, dann kauf dir um 30€ einen vernünpftigen Duspol
http://www.benning.de/DUSPOL_Daten.3.1.1.361.html
|
BID = 561206
boost Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Franken
|
Hi Shark,
aber da steht doch, ich bin Physiker. Wir freuen uns, wenn die Zuleitung der Lampe anfängt zu brennen, rechnen dann die freigewordene Wärmeenergie in Joule um, und beziehen den Wert über ein CO2-Äquivalent auf die allgemeine Klimaerwärmung  !
Aber im Ernst und bevor ihr mir an die Gurgel springt: Danke für die Tipps und ich wiederhol es gern: Facharbeiten lasse ich vom Fachmann machen/prüfen, sonst zahlt auch im Ernstfall keine Versicherung.
Allerdings weiß ich trotzdem ziemlich genau, was Induktion (läßt z.B. Phasenprüfer Schwachsinn anzeigen), Bezugspotentiale, Spannungsabfall etc. sind. Und mit nem DMM Kabel durchzumessen behalte ich mir auch vor.
Übrigens ist das ein sehr informatives und angenehmes Forum !
Gruß,
Boost
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184114750 Heute : 304 Gestern : 10194 Online : 261 16.5.2025 1:33 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0917150974274
|