| Autor |
Meine Erdung bringt mich um Suche nach: erdung (2115) |
|
|
|
|
BID = 1129215
J_B Stammposter
   
Beiträge: 354 Wohnort: Karlsruhe
|
|
Zitat :
|
Und die Aderfarben welche der VNB verwendet haben nix zu sagen,
der VNB kann sowohl blau als auch grün/gelb für N oder PEN verwenden |
So ist das. Und sogar für einen Außenleiter... |
|
BID = 1129226
Jand Gelegenheitsposter
  Beiträge: 56 Wohnort: Kiel
|
|
wie schließe ich denn dies Thema ab? |
|
BID = 1129236
winnman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1675 Wohnort: Salzburg
|
Gemäß Österreichischer Nullungsverordnung:
Technische Grundsätze für Verbraucheranlagen zur Anwendung der Schutzmaßnahme Nullung
Nullungsverordnung
Und das ist zu 99,9% hier der Fall muß (zumindest in Österreich) jede Anlagen einen Erder haben.
Würde mich wundern wenn das in Deutschland anders währe (wahrscheinlich nur im Gesetzesdschungel irgendwo versteckt)
Hintergrund des Ganzen:
Der PEN wird in der Trafostation geerdet. Wäre das die einzige Erdung führen Fehler zu erheblichen Berührungsspannungen (Schluß zwischen L und PEN treibt durch den fließenden Strom die Spannung an der Fehlerstelle auf die 1/2 Betriebsspannung (bei 230V sind das 115V)) Um nun die Berührungsspannung zu senken wird durch Erdung in jeder Anlage
1. durch die Parallelschaltung der einzelnen Erder zum PEN Leiter dessen Impedanz verringert -> Brührungsspannung am Fehlerort sink.
2. durch die Potentialstuerung des Erders wird im Umfeld der Fehlerstelle das Potential Angehoben -> Berührungsspannung sinkt weiter.
Ich bleibe dabei: jede Anlage benötigt einen Anlagenerder alles ander ist im Fehlerfalle Tödlich!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: winnman am 11 Feb 2025 15:50 ]
|
BID = 1129237
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7638 Wohnort: Wien
|
Offtopic :
| | Im Altbestand bin ich mir sehr sicher, dass es auch in Österreich genügend Anlagen gibt, die nur über den PEN geerdet sind. Gerade in den Gegenden, wo bis 1976 fröhlich klassische Nullung verbaut worden ist (Teile von OÖ, Salzburg, Steiermark). Allerdings kenne ich auch in Tirol eine Anlage aus den frühen 60ern, die sehr wohl eine gekennzeichnete Verbindung zwischen PEN und Fundamenterder hat. Das war aber wohl ursprünglich in den Wohnräumen Schutz durch nichtleitende Räume (was 1962 definitiv nicht mehr normgerecht war) und keine klassische Nullung. Eine Steckdose ohne Schutzkontakt gibt es im Wohnzimmer bis heute, sonst liegen überall gelb/grüne Schutzleiter und im Verteiler sind mehrere 80er-FI-Schalter von F&G mit 100 mA verbaut. Nehmen sich neben 45er-LSS von Stotz-Kontakt sehr eigenartig aus. |
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 1129241
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7465
|
Zitat :
Jand hat am 11 Feb 2025 10:52 geschrieben :
|
wie schließe ich denn dies Thema ab?
|
....warum ❓
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 1129245
Murray Inventar
     
Beiträge: 5194
|
Also ich hatte ja schon immer TT zu Hause.
Und darauf wird wohl auch grossflächig umgebaut.
Hatte mal den örtlichen Elektromeister gefragt deswegen
"damit wälzt sozusagen der Netzbetreiber die Frage der Sicherheit auf den Endanwender ab"
https://www.elektropraktiker.de/fac.....ystem
|
BID = 1129247
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7465
|
Super, beim TT sind potentialunterschiede zwischen N und PE möglich
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 1129249
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5443
|
Zitat : Primus von Quack hat am 11 Feb 2025 23:07 geschrieben :
| | Super, beim TT sind potentialunterschiede zwischen N und PE möglich |
Die gibt es beim TN-C-S auch sobald ein Strom über den N/PE fließt.
Also was ist Dein Einwand?
|
BID = 1129250
Murray Inventar
     
Beiträge: 5194
|
|
BID = 1129260
winnman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1675 Wohnort: Salzburg
|
Klar gibt es immer wieder Anlagen ohne Erder -> das war aber noch nie zulässig!
Früher war es üblich die metallene Wasserleitung als Erder zu missbrauchen.
Wurde die vom Wasserversorger auf nichtleitendes Material ausgetauscht war die Pflicht einen Anlagenerder nachzurüsten -> Tiefenerder schalgen oder im Zuge des Wasserleitungsaustausches Horizontalerder mitzuverlegen.
Das wurde bei uns (Sbg) auch vom EVU überwacht.
Teilweise viel da natürlich auch mal eine Anlage durch den Rost.
|
BID = 1129262
Elektro Freak Inventar
     
Beiträge: 3470 Wohnort: Mutter Erde
|
TT ist eigentlich die beste Netzform, da der PE frei von Störnebel und Potentialunterschieden ist.
Es gibt (insbesondere in Ostdeutschland) viele Altanlagen ohne Erder oder Potentialausgleich. Diese sind nur über den PEN vom Betreiber geerdet. Die ganze DDR war gefühlt TNC.
_________________
|
BID = 1129265
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7465
|
Zitat :
BlackLight hat am 12 Feb 2025 06:58 geschrieben :
|
Zitat : Primus von Quack hat am 11 Feb 2025 23:07 geschrieben :
| | Super, beim TT sind potentialunterschiede zwischen N und PE möglich | Die gibt es beim TN-C-S auch sobald ein Strom über den N/PE fließt.
Also was ist Dein Einwand?
|
Wie können zwei zusammengeklemmte Adern einen Potentialunterschied haben
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 1129266
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5443
|
Ohmsche Gesetz?
NYM 1,5mm^2 hat ca. 12 mΩ/m. Bei 10 A und 10 m Länge also rund 1,2 V Spannungsunterschied.
|
BID = 1129267
Murray Inventar
     
Beiträge: 5194
|
|
BID = 1129269
Murray Inventar
     
Beiträge: 5194
|
Zitat :
Elektro Freak hat am 12 Feb 2025 18:24 geschrieben :
|
Die ganze DDR war gefühlt TNC.
|
Wir hatten da schon immer (1973) TT.
Bei den Nachbarn weis ich nicht.
Nur bei der welcher alles neu hat machen lassen haben sie einen 2m Erder neben der Kellertreppe eingeschlagen und mit vll. 4 mm² grüngelb in Keller
|