Leitungsverlegung in Ziegeldecke und Heraklithwänden

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  18:29:55      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 Nächste Seite )      


Autor
Leitungsverlegung in Ziegeldecke und Heraklithwänden
Suche nach: leitungsverlegung (168)

    







BID = 511332

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien
 

  


Momentaner Aktionsplan: vor der nächsten Tour in die Residenz versuche ich eine Hilti TE15 oder ähnlich schweres Gerät auszuleihen und begutachte einmal was die zu den Wänden sagt. Dazu wenn wir mit der Installation beginnen eine gute Fräse.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 511333

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg

 

  

Ähem, ohne Dir nahetreten zu wollen:

Die TE 15 ist zwar von Hilti, aber bei wirklich hartem Baustoff einfach nur Spielzeug, weil halt doch "nur" ein Bohrhammer, der mal zum Fliesenabklopfen oder zum Abspitzen von ein paar Mörtelresten oder zum Stemmen in leichtem Mauerwerk verwendet werden sollte...

In diesem Fall sollte mindestens ein Kombihammer (SDS-Max) eingesetzt werden, also die 4er, 5er oder 7er Baureihe von Hilti...
Ich persönlich favorisiere da die TE 70ATC - habe ich mir neulich geholt, weil mir meine "alte" TE76 geklaut wurde...

Darüber gibt es dann nur noch Meisselhämmer, quasi die elektrische Form des Presslufthammers...

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 511341

henniee

Schriftsteller



Beiträge: 888
Wohnort: Schmallenberg

Meine Erfahrung ist, dass die Kombihammer einfach zu wenig Meißelpower haben...
Habe hier eine TE-76 ATC und die steckt mein Bosch Meißelhammer problemlos in den Sack...
Gebraucht sollte ein Meißelhammer schon um die 200 Eus machbar sein.
An SDS-Max führt hier imho sowieso kein Weg vorbei.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: henniee am 28 Mär 2008 10:23 ]

BID = 511360

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien

Ein Kollege hat behauptet TE15 wäre die größte Hilti, darüber gäbde es nur Preßlufthämmer... mal sehen was die diversen Werkzeugverleihfirmen so auf Lager haben. Daß es ein ausgewachsener Meißelhammer sein sollte ist mir schon klar... unser Bosch-Kombihammer mit SDS+ streckt ja komplett die Patschen, der hilft überhaupt nicht weiter. Ok, der Verputz der Außenwände läßt sich damit entfernen, aber mehr nicht. Den Betonboden überlssen wir definitiv den Profis mit Abbruchhammer, eventuell nehmen die dann gleich die Boxentrennwände auch gleich mit.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 511382

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Mit dem Minibagger macht das alles viel mehr spaß

Nein mit SDS-Plus muss man doch nicht mal einen Slitz stemmen wollten, und die TE15 hat auch SDS-Plus.
Aber für jemaden wie mich, der die letzten Jahre mehr Bagger gefahren und Abbruchhämmer bewegt hat als Elektroleitungen zu verlegen, nun den Boss des Großmaschinenverleihs fast personlich kennt, zu unserem Maschinenpark ein 3,5t Bagger gehört und 2007 ca. 150t Bauschutt und Müll entsorgt hat, ist sowas natürlich Kinderkram.
Und nein, ich arbeite nicht als Abbruchunternehmer, dass kommt alles nur von unserer Landwirtschft in DE.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 28 Mär 2008 12:35 ]

BID = 511409

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien

*lol*
Ich glaub nicht, daß es ein Bagger werdenw ird... aber das wird sich weisen. Der Bauchef weiß noch nix vom Zustand des Bestands.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 511416

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg

@Henniee:

Kurze Begriffserklärung (bei Hilti und fast allen anderen namhaften Herstellern so oder ähnlich im Gebrauch):

Bohrhammer (z.B. Hilti TE 15): zumeist leichtes Gerät (bis ca. 5kg) zum Erstellen von runden Löchern (Bohren) in Beton bis ca. 25mm, mit Hammerfunktion. Bei abschaltbarer Hammerfunktion auch leidlich für Holz und Metall verwendbar, viele Geräte haben einen Drehstop für leichte Meissel- und Stemmarbeiten. Bohrfutter SDSplus

Kombihammer (z.B. Hilti TE 50): mittleres Gerät (bis ca. 7,5kg) zum Erstellen von mittleren runden Löchern in Beton bis ca. 50mm. (Holz und Metall nicht sinnvoll zu bearbeiten) Im Meisselbetrieb ordentlicher Materialabtrag. Bohrfutter SDSmax

Abbruch- oder Meisselhammer (z.B.Hilti TE 805): Gerät ohne Bohrfunktion, ähnlich Presslufthammer, zumeist mit SDSmax oder gleich mit Sechskantaufnahme.

Bei Hilti kann man noch eine grobe Preisangabe machen...
Alles unter 1.000€ Listenpreis taugt nur in Ausnahmefällen für Stemmarbeiten...

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 28 Mär 2008 13:49 ]

BID = 511424

henniee

Schriftsteller



Beiträge: 888
Wohnort: Schmallenberg


Zitat :
Lightyear hat am 28 Mär 2008 13:49 geschrieben :

@Henniee:
...


Das war wohl nicht für mich gedacht oder? Die Hiltibezeichnungen und was dahinter steckt ist mir durchaus geläufig

BID = 511439

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien

Der ging vermutlich hauptsächlich an mich.

Ich kenne nur Prospektmaterial und da werden schon die von LY als Bohrhammer bezeichneten Geräte als Bohr- und Meißelhammer bezeichnet und die nächstgrößere Klasse als Meißelhammer. Das größte Kaliber sind dann Abbruchhämmer, so viel war mir klar.

Wenn ich die Arbeiten selber mache wird es wohl ein Gerät der mittleren Klasse werrden (und vermutlich auch nicht gekauft sondern geliehen).

Wenn sich die Wände auch so einem Gerät gegenüber indifferent verhalten kommen die Profis ans Werk.

Ich hatte bis jetzt immer nur mit Altbauten zu tun... für Kaiserziegel und 60erjahre-Schlackebeton reicht ein 4-Kilo-Bohrhammer locker auch für große Krater. Wie gesagt, im Gründerzeitbau von meinem Onkel habe ich eine Fensteröffnung in die eineinhalbsteinstarke Fassade gestemmt, im Wochenendhaus (alter Teil) einen Türdurchbruch in einer ehemaligen Außenwand... alles kein Problem. Aber vor dem 70erjahre_Mauerwerk im Stall hat er einfach kapituliert. Dabei sind neuere Ziegel meiner Erfahrung nach eigentlich eher weicher wie Kaiserziegel (die grenzen schon als normale Mauerziegel mitunter von der Härte an Klinker), aber das hier...

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 511473

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg

Doch, doch, das war auch für Dich gedacht...

Denn Du schrobst:

Zitat : henniee hat am 28 Mär 2008 10:23 geschrieben :

Meine Erfahrung ist, dass die Kombihammer einfach zu wenig Meißelpower haben...


Daher der Exkurs darüber, was ein Kombihammer (laut Hilti- Definition) ist...

Kann ja nicht ahnen, dass es noch wen gibt, der auf dem Hilti-Katalog schläft bzw. die goldene Hilti-Kundenkarte hat...

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 511480

henniee

Schriftsteller



Beiträge: 888
Wohnort: Schmallenberg

Ich schlafe auf ganz anderen Heftchen - ich sagte doch ich sei in Besitz eines TE76 ATC - für mich ist das ein Kombihammer, wie auch geschrieben

Power hat der trotzdem beim Meißeln keine

[ Diese Nachricht wurde geändert von: henniee am 28 Mär 2008 18:41 ]

BID = 511588

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg

Hmmm, also ich kann mich über die Meisselkraft meiner ehemaligen TE 76ATC (jetzt TE70ATC) nicht wirklich beschweren...
Im Vergleich zu den üblichen Verdächtigen ist die vorhandene Kraft imho doch mehr als ausreichend.
Allerdings würde ich das Gerät auch nicht zum komplettabriss einer Stahlbetonhalle verwenden wollen...

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 513772

didl69

Neu hier

Beiträge: 48
Wohnort: Koeln/Bangkok
Zur Homepage von didl69

Hallo zusammen,

weiß zwar das es hier nicht hingehört aber ich hab hier einen Hilti TE 76 ATC an dem die rote LED leuchtet. Die Motorkohlen wurden überprüft und sollten noch ca 200 Betriebsstunden halten. Jetzt sagte man mir das die Elektronik zurückgesetzt/zurückgestellt werden kann.

Weiß jemand wie das geht ?

Danke schon mal für eine Antwort.

_________________
Gruss didl69
(Dieter)


Weniger ist manchmal mehr,
manchmal ist selbst das ueberfluessig.

BID = 513787

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg


Zitat :
didl69 hat am  6 Apr 2008 23:48 geschrieben :

Weiß jemand wie das geht ?


Dein nächstgelegenes Hilti-Center..? Gibt es in Köln und in Bangkok Hilti (Thailand) Ltd... 10260 Bangkok, Thailand Telefon: 02 751 4123-7

Die sollten derartig "Reparaturen" bei ihren Kunden kostenlos machen - sofern die Maschine eine ordentliche Historie hat.

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am  7 Apr 2008  4:59 ]

BID = 514105

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien

Momentan sieht es so aus, daß wir uns zumindest für die gröberen Arbeiten (Entfernung aller Boxentrennwände, Ausbrechen von Fensteröffnungen,...) ein etwas massiveres Gerät zulegen werden.

Es ist zwar zu befürchten, daß es sich um eine Projektmaschine (1) handelt, aber bei 3 Jahren Garantie...

http://www.hofer.at/at/html/offers/58_7184.htm

Mit dem Bohrhammer des gleichen Herstellers habe ich bei einem Freund leidlich gute Erfahrungen gemacht. Er hat es (wenn auch leicht lädiert) überlebt, daß ihn ein Helfer von der Leiter geschmissen hat.

1) Definition eines niederländischen Baumarktverkäufers auf die Frage, warum der eine Bandschleifer 35 Euro kostet und der andere 90. "Das ist eine Projektmaschine! Sie machen ein Projekt und dann schmeißen SIe sie weg!".

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181572279   Heute : 5246    Gestern : 6633    Online : 791        28.6.2024    18:29
31 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.94 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.034008026123