Kabelfarben bei Wechselschaltung

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  21:12:05      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Kabelfarben bei Wechselschaltung
Suche nach: kabelfarben (144)

    







BID = 631896

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433
 

  


Die Sparwechselschaltung hat eigentlich nur Vorteile, Nachteile ein Laie ist damit überfordert, da der L nicht auf dem Fußkontakt liegt und du hast 4 belastete Adern in der Leitung. (ob da eine Ader nur "halb" belastet ist ist für die Berechnung uninteressant)
Gruß Bernd

BID = 631939

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Unfug!
Selbstverständlich liegt bei einer korrekt ausgeführten und zulässigen modernen Sparwechselschaltung stets der L am Fußkontakt.
Wo auch sonst...?

Und was ihr da von voll- und teilbelasteten Leitern fabuliert, ist komplett wertlos. Denn ihr unterstellt dabei einen ganz bestimmten Aufbau der weiteren Schaltung, der überhaupt nicht gegenben sein muß!
Es könnte z.B. die Lampenleitung an einem der beiden Wechselschalter abgehen und von dort mehrere Lampen unterschiedlicher Leistung versorgen...

Die verlinkte Seite hat ein gehobenes Laien-Niveau. Ist also nicht ungefährlich.

Der einzige nennenswerte Nachteil dieser Schaltung ist ME tatsächlich, daß sie sich dem Laien (und leider auch so manch ungeübtem Fachmann) nicht geläufig ist und nicht direkt erschließt.


_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 631966

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

hallo Sam2
der Fußkontakt des Wechselschalters ist der Kontakt der auf beide Schaltkontakte geht.
Dort liegt auf der Einspeiseseite der L und auf der Lampenseite der Lampendraht.(bei einer normalen Wechselschaltung)
Bei der Sparwechselschaltung liegt aber DA der korespondierente Leiter auf den beiden Schaltkontakten liegt einmal der L und einmal der Lampendraht.
Das bei einer Glühlampe der L auf den Fußkontakt gehört ist wohl selbstverständlich.(Berührungsschutz)
Also nichts mit UNFUG
Gruß Bernd

BID = 631984

marcf

Neu hier



Beiträge: 36
Wohnort: Aachen

Ich denke dann werde ich die Sparwechselschaltung realisieren, das ist in meinem Fall (und wohl auch in vielen anderen Treppenhausbeleuchtungen) das sinnvollste.

Ist zumindest der Schaltplan auf der verlinkten Seite korrekt?

Nochmal zu den "unbenutzten" Leitern welche zum Schalter führen: Ist es korrekt diese in der Abzweigdose anzuklemmen und dann einfach hinter dem Schalter mit einer Wago Klemme gesichert zu verlegen?

Gruß, Marc

BID = 631994

clembra

Inventar



Beiträge: 5404
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  

Mit, wie du geschrieben hast, korrekter Isolierung, ist das zulässig. Was sollte auch dagegen sprechen
Die Schaltung ist korrekt. als Aderfarben empfehle ich braun für die Zuleitung, schwarz als Lampendraht und grau als korrospondierende Ader. Der Nachteil dieser Schaltung ist, dass man keine Kreuzschaltung draus machen kann, aber ab 3 Schaltern kann man doch besser eine Tasterschaltung verwenden.

_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 632018

marcf

Neu hier



Beiträge: 36
Wohnort: Aachen

Alles klar, so werde ich es machen.

Vielen Dank an alle für eure Hilfe!

Gruß, Marc

BID = 632139

zille1976

Gesprächig


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 125
Wohnort: Marl, NRW

Hallo "der mit den kurzen Armen",


Zitat :
der Fußkontakt des Wechselschalters ist der Kontakt der auf beide Schaltkontakte geht.


Ich dachte Fusskontakt heisst es nur bei Schraubfassungen an Leuchten, Sicherungen, usw. Am Wechselschalter heißt es meiner Meinnung nach "Common" bzw. kurz "COM" oder "C".

Oder irre ich mich mit dieser Vermutung?

MfG und schönen Sonntag Zille

BID = 632159

ethunder

Stammposter



Beiträge: 223
Wohnort: Schonungen


Zitat :
Am Wechselschalter heißt es meiner Meinnung nach "Common" bzw. kurz "COM" oder "C".


Es soll auch Leute geben, die gern deutsche Begriffe benutzen. Ob da jetzt Fußkontakt, Mittelkontakt, oder gemeinsamer Kontakt der beste Begriff ist, weiß ich aber auch nicht.

BID = 632370

BjörnB

Stammposter

Beiträge: 242
Wohnort: Dortmund

Wurzel ist ein mir dafür bekannter Begriff, zumindest im Zusammenhang mit Relais habe ich das schon öfters gehört.

Schöne Grüße,
Björn

BID = 632375

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien

Beschriftet ist er bei den meisten Schaltern mit L, bei alten Modellen mit P.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 20 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181487472   Heute : 4524    Gestern : 7276    Online : 636        17.6.2024    21:12
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0368890762329