Elektroinstallation im Dachgeschoss

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  11:35:38      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Elektroinstallation im Dachgeschoss
Suche nach: elektroinstallation (1710)

    







BID = 78392

ranger

Gerade angekommen


Beiträge: 15
 

  


Hallo,

ich hab vor unseren Dachboden etwas auszubauen, um meine kleine Werkstatt nach oben zu verlegen, um dort meine Bastelarbeiten zu verrichten.

Vor ca. einem Jahr hab wir unseren Dachboden aufgemacht. Da weiter nichts geplannt war, hab ich nur zwei Lampen und eine Steckdose verlegt. Strom hab ich mich aus einem Zimmer im darunterliegendem Geschoss geholt, da bereits ein Leerrohr lag. Die Leitung für die Lampen liegt oben über der Spitze der Balken.

Jetzt will ich aber einen Schreibtisch hochstellen und dort etwas arbeiten. So wie die Leitungen im Moment liegen ist das glaub ich nicht ganz ok, wenn ich doch öfters oben bin.

Zwischen den Balken kommt noch eine Isolierung, da man es sonst im Sommer nicht oben aushält.

Meine Frage ist jetzt, wie verleg ich am Besten die Kabel?

Ich hab zwei Lampem mit a 60 Watt an den Balken. Dann kommt noch eine Lampe bei dem Schreibtisch hinzu und dann noch 2-4 Steckdosen für Geräte wie Lötkolpen, Labornetzgerät usw.

Kann ich die Leitungen für die Lampen so liegen lassen? Evtl. wenn ich diese in ein Leerrohr oder ähnliches Stecke. Das Problem dürfte doch sein, dass es da oben so ziemlich heißt werden dürfte, wenn die Sonne draufstrahlt. Wenn ich die Leitungen auf der Isolierung verlege, dann sieht das halt nicht mehr so schön aus.

Kann ich meinen Stromkreis im Dachgeschoss nachträglich noch extra Absichern. Ich möchte nicht bis in den Keller rennen, wenn's mal die Sicherung raushaut.

Kennt jemand noch ein gutes Buch über Elektroinstallation. Hab zwar in nächster Zeit keine größeren umbauten vor. Da mich aber das Thema sehr interresiert, würd ich mich doch gern etwas einlesen.

Danke für eure Tipps!

Gruß
ranger


BID = 78407

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Hallo Ranger,

was für einen Leitungstyp hast Du denn verlegt?
Und wie hoch und womit ist der Stromkreis abgesichert, von dem Du die Dachbodenzuleitung abgezweigt hast?
Gibt es auch einen FI (u.a.) für diesen Kreis? Ggf. Werte?

Was meinst Du genau mit "Die Leitung für die Lampen liegt oben über der Spitze der Balken"?

Übrigens:
Eine noch so große Dämmung nützt im Endeffekt nichts gegen erhebliche Erwärmung im Sommer!


Als Buch kommt z.B. der "Kiefer" oder der "Hösl/Ayx" in Frage.
Versuchs doch mal bei ebay oder amazon. Für den Anfang muß es ja nicht die allerneuste Ausgabe sein. Zu alt sollte es dann aber auch nicht sein...


Viel Spaß beim Lesen und Verstehen!


Gruß,
sam2

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 78431

Forumskasper

Gelegenheitsposter



Beiträge: 53


Zitat :
Übrigens:
Eine noch so große Dämmung nützt im Endeffekt nichts gegen erhebliche Erwärmung im Sommer!


Aha? Das ist ja ganz was neues, dann rate ich mal an ein voll gedämmtes Niedrigenergiehaus im Hochsommer zu betreten, wenn das tagsüber klug beschattet wird über Rollos/Rolläden, dann lässt es sich auch Tagsüber gut dort aushalten. Auch im Dachgeschoss.

Weiter zum eigentlichen Thema:
Als Buch empfehle ich Dir:
"Die bestimmunggerechte Elektroinstallationspraxis"
Autor: Winfried Hoppmann
Verlag: Pflaum
ISBN: 3-7905-0768-7
Da wird allerdings auch schon sehr ins Detail gegangen was vorschriften usw. angeht. Für "Bei-Null-Anfänger" vielleicht etwas zu schwer.
Auf die aktuelle Ausgabe würde ich schon wert legen.

Die Leitungen im Dachgeschoss müssen raus aus der Hitze des Daches, die sollten unter der Isolierung liegen. (Also zwischen Innenverkleidung und Isolierung) Wenn es bei 2 Lampen + Schreibtischlampe und Kleingeräten bleibt, also gesamtlast (Dachdoden+Angezapfter Raum) des Stromkreises unter 2000-2500VA (knappe 11A) sehe ich da keine Bedenken sofern die Leitung ordnungsgemäss verlegt/angeklemmt/abgesichert wurde.
Diesen Stromkreis würde ich allerdings noch mit einem FI mit 30mA auslösestrom sichern (wenn nicht schon einer vorhanden ist).
Natürlich ist die Anlage nach der Erweiterung auf die Sicherheit zu prüfen, das sollte ein Elektriker dann machen.

mfg Kasper



_________________

BID = 78528

ranger

Gerade angekommen


Beiträge: 15

Erstmal dank für eure Antworten.

Also wir haben im Prinzip drei große Stromkreisläufe. Je einen für's Treppenhaus mit Diele, erster Stock, zweiter Stock. Jeweils mit 16A abgesichert. Es gibt einen FI für alle Kreisläufe. Da hängt dann auch noch der Kreislauf für Herd, Trockner, usw. dran.

Ich bin mit einer NYM-Leitung vom zweiten Stock hoch. 1,5er Querschnitt. Wir haben ein Einfamilienhaus, wo der Anschluss im Keller ist. Zweiter Stock hat schon etwas Schränkung und der Dachboden ist recht klein. Ich kann mich mit meinen 190 nicht mehr stellen. Nur noch zwischen den Balken aber das wird sich ja bald ändern.

Bohr ich dann ein Loch durch die Balken, wenn ich die Leitungen zwischen Dammung und Vergleitung verleg, oder wie wird das gemacht. Hab vor, falls ich überhaupt eine Verkleidung rannmach Rigipsplatten direkt auf die Balken zu schreiben.

Beste Grüße
ranger

BID = 78533

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo ranger,

so langsam kommen wir der Sache näher.

Eine Verlängerung von 16A-Stromkreisen mit 1,5mm²-Leitung kann durchaus kritisch sein, das hängt vom Netzinnenwiderstand ab. Je nach Verlegart darf eine 3x1,5mm²-NYM u.U. schon gar nicht mehr mit 16A abgesichert werden, insbesondere in wärmerer Umgebung...

Aber Du wolltest ja sowieso eine zusätzliche Absicherung nachschalten:
Einfach einen ganz kleinen Unterverteiler (1-reihig, 2 TE) oben montieren. Da käme dann zur Gewährleistung der Selektivität (also um sicherzustellen, daß die vorgeschaltete 16er Sicherung nicht gleich mit fliegt) eine von 6A, höchstens aber 10A in Frage. Welche Art von Sicherung ist bisher vorhanden? Und welchen Nennfehlerstrom (mA) hat der FI?


Was ich mir noch nicht so recht vorstellen kann, ist die räumliche Situation. Kannst Du nicht mal ne kleine Skizze machen und hier hochladen?


Durch die Balken bohrt man normalerweise möglichst nicht für eine NYM. Wenn schon, muß die Bohrung ausreichend groß sein. Warum kann man nicht daneben vorbei gehen?


Was die Verkleidung angeht:
NICHT direkt auf die Balken, sondern besser auf eine Lattung (sonst hohe Rißgefahr). Außerdem besser Gipsfaserplatten als Gipskarton!
Und die Luftdichtschicht (Raumseitig unter der Dämmung) nicht vergessen!!! Sonst fault und schimmelt Euch der Dachstuhl von oben weg...


Aus meiner vorigen Mail ist noch eine Frage offen:
Was meinst Du genau mit "Die Leitung für die Lampen liegt oben über der Spitze der Balken"?

Und was bedeutet: "wir haben unseren Dachboden aufgemacht"?


Gruß,
sam2


_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 78638

ranger

Gerade angekommen


Beiträge: 15


Zitat :
sam2 hat am 29 Jun 2004 16:01 geschrieben :


Aber Du wolltest ja sowieso eine zusätzliche Absicherung nachschalten:
Einfach einen ganz kleinen Unterverteiler (1-reihig, 2 TE) oben montieren. Da käme dann zur Gewährleistung der Selektivität (also um sicherzustellen, daß die vorgeschaltete 16er Sicherung nicht gleich mit fliegt) eine von 6A, höchstens aber 10A in Frage. Welche Art von Sicherung ist bisher vorhanden? Und welchen Nennfehlerstrom (mA) hat der FI?



Der FI hat 30mA. Ich könnt doch dann auch zwei Stromkreise machen. Einen für die Lampen und einen für die Dosen. Jeweils mit 6 Amper absichern. Das dürfte doch OK sein. Nur bekomm ich glauch ich schlecht eine 6A Sicherung. Contrat und Reichelt haben keine. Also doch evtl. eine 10A für alles. Wir haben Sicherungsautomaten.



Zitat :


Was ich mir noch nicht so recht vorstellen kann, ist die räumliche Situation. Kannst Du nicht mal ne kleine Skizze machen und hier hochladen?




Also ein Haus mit normal drei Etagen. Keller, Erdgeschoß und 1. Stock. Danach ist normal Schluss. Dachboden ist ca. 8 x 5 Meter. Und ca. 1,8m hoch in der Mitte. Wenn du es dir immernoch nicht vorstellen kannst, werd ich mich mal etwas künstlerisch versuchen



Zitat :


Durch die Balken bohrt man normalerweise möglichst nicht für eine NYM. Wenn schon, muß die Bohrung ausreichend groß sein. Warum kann man nicht daneben vorbei gehen?


Weil ich die Platten direkt aufs die Platten schrauben wollt. Da kann ich nirgends vorbei.



Zitat :


Was die Verkleidung angeht:
NICHT direkt auf die Balken, sondern besser auf eine Lattung (sonst hohe Rißgefahr). Außerdem besser Gipsfaserplatten als Gipskarton!
Und die Luftdichtschicht (Raumseitig unter der Dämmung) nicht vergessen!!! Sonst fault und schimmelt Euch der Dachstuhl von oben weg...



Ja, Luftdichtschicht hab ich schon drangedacht. Evtl. kommt da auch nicht mehr. Da mich eine Lattung für die Gipsfaserplatten dann zu aufwendig ist und ich außerdem ich zu viel Höhe verlier.


Zitat :

Aus meiner vorigen Mail ist noch eine Frage offen:
Was meinst Du genau mit "Die Leitung für die Lampen liegt oben über der Spitze der Balken"?


Naja, also die Balken lauf doch alle schräg noch oben und jeweils zwei Balken treffen sich immer in der Mitte. Auf den Balken liegen ja die Ziegel. Die liegen aber etwas höher und so konnte ich zwischen Balken und Ziegel die Leitung ziehen.


Zitat :


Und was bedeutet: "wir haben unseren Dachboden aufgemacht"?




Da wir ja eigentlich nur einen Spitzboden haben und der Architekt meinte, das es keinen Sinn macht diesen zu nutzen wurde damals das frei Stück einfach zugemacht, so das man von unten nicht mehr hochkommt. Jetzte hab ich von unten ein Loch in die Holzverkleidung gemacht, eine Stück von der Dämmung entfernt und eine Klaptreppe eingesetzt. Bei und heit das Landläufig eben, "wir haben unseren Dachboden aufgemacht"
[/quote]

Alles klar?

Dank für deine Tipps sam2!

Gruß
ranger




BID = 78663

:andi:

Inventar



Beiträge: 3198
Wohnort: Bayern

6A Automaten zu bekommen, sollte beim Elektriker kein Problem sein. Ist schon ein gebräuchlicher Wert, notfalls muss er halt welche bestellen.

Conrad = Apotheke. Die kosten warscheinlich beim Elektriker noch weniger als dort.

Kuck, dass du vernünftige bekommst (ABB, Siemens, AEG, Hager, die neuen Klöckner-Möller etc), sowie dass sie kompett Berührungsgeschützt sind (eingangs und ausgangsklemme), manche wollen immer noch ihre Lagerhüter unters volk bringen.


@sam2: Wäre es hier sinnvoll, C6 zu nehmen, falls mal ein PC rankommt? Oder halten die B6 den Schaltnetzteil-spike noch?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 30 Jun 2004  0:28 ]

BID = 78667

Teletrabi

Schreibmaschine



Beiträge: 2317
Wohnort: Auf Anfrage...

Da hier wohl eher die thermische Belastung unter'm Dach und der Spannungsfall die limitierenden Faktoren sind, sollten die C6A IMHO eigentlich kein Problem sein. => kaufen, wenn se nich mehr als 4x so teuer wie die B6er sind...


@andi:
zu welcher Qualitäts-Kategorie zählen F&G, Geyer, und BBC-Automaten?

BID = 78691

:andi:

Inventar



Beiträge: 3198
Wohnort: Bayern

habe ja noch etc geschrieben...

die alten FG sind doch die mit dem schmalen roten hebel? oder sind das die alten Klöckner, ich müsste nachschauen.
Die mag ich nicht so, die kann man bei überlast am Schaltpunkt festhalten, dann funktioniert das Durchrutschen nicht. haben wir getestet in der Arbeit, Kabelbinder rum und den 2A Automaten an 10A DC gehängt. Hat gehalten bis es gestunken hat. Das Problem ist dass die Mechanik erst aufgenommen wird, und erst nach dem Schaltpunkt durchrutscht. bei den guten Automaten ist der Hebel im Thermo-Auslösezustand komplett freigängig.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 30 Jun 2004 10:25 ]

BID = 78737

darkstar

Schriftsteller



Beiträge: 700
Wohnort: Kirrlach

@ranger
ich hab' noch 2 x B6 daliegen, bei Interesse persönliche Nachricht an mich. Dann werden wir uns auch preislich sicher einig!

BID = 78773

ranger

Gerade angekommen


Beiträge: 15

@darkstar

Danke für das Angebot. Im Moment bin ich noch in der Planungsfase, komm aber evtl. nochmal auf dein Angebot zurück.

CU
ranger


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181477727   Heute : 2044    Gestern : 7051    Online : 661        16.6.2024    11:35
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0301568508148