Drehstrom/Steckdose/Licht in Garage - Bestand erweitern

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 7 2025  12:01:35      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Drehstrom/Steckdose/Licht in Garage - Bestand erweitern
Suche nach: drehstrom (2571) steckdose (11080)

    







BID = 386688

peterle75

Gerade angekommen


Beiträge: 16
Wohnort: München
 

  


Hallo zusammen

Ausgangssituation:

Garage - Altbau. Vorhanden ein altes 4x2,5² Kabel aus dem Haus, das in eine große Verteilerdose geht. Da die Installation alt ist, gibt es kein PE sondern eine klassische Nullung. Licht hängt an einer Phase, die Steckdosen der Garage an einer anderen. Bis jetzt hing eine 16A Drehstromdose an dieser Konstellation, nun soll eine zweite an anderer Stelle dazukommen, sowie noch zwei zusätzliche Lampen. Dafür habe ich ein 5x2,5 vorgesehen.

Kann ich das so machen? Und wie kann ich am Ende messen ob alles in Ordnung ist?


Grüße

BID = 386690

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Hallo peterle,

erstmal willkommen im Forum!

Nein, das wäre so ganz und gar nicht in Ordnung!

Eine nachgerüstete Steckdose (jeder Art) in diesem Bereich ist neuerdings zwingend mit einem 30mA-Fehlerstromschutzschalter auszurüsten.
Sinnvollerweise stellt man bei der Gelegenheit den ganzen Bereich dementsprechend um (dazu muß aber die klassische Nullung aufgelöst werden, ggf,. durch ein lokales TT).

Frage:
Hast Du das neue 5x2,5 nur für den Erweiterungsabschnitt vorgesehen oder soll es das 4x2,5er ersetzen?

Wie lang ist die bisherige Strecke? Wie lang der Erweitungsabschnitt?
Wie hoch die bisherige Absicherung?

Ach ja:
Man mißt sowas mit einem handelsüblichen Schutzmaßnahmenprüfgerät.
Aber ich bezweifle, daß das Jemand kann, der solche Fragen stellt...
Also laß es von einem Fachmann abnehmen!


Gruß,
sam2


_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 386694

peterle75

Gerade angekommen


Beiträge: 16
Wohnort: München

Servus,


erstmal danke für deine antwort.

also wenn ich das richtig in Erinnerung habe ist die ganze Chose über den FI vom Haus geführt, also wäre das erledigt...

Die Nullung is in der Abzweigdose durchgeführt, in der das 4x2,5 reinkommt, dahinter is alles ganz normal angeschlossen.

Von wegen komplett umrüsten, das funktioniert nicht, weil darf nich viel kosten.

Das 5x2,5 is für die Erweiterung gedacht, das 4x2,5 kann leider nicht ersetzt werden, weil eingemauert und verbuddelt...


Die Strecke bis zu der Abzweigdose wo alles zusammenläuft schätz ich mal vom Haussicherungskasten auf 20m, der Rest beläuft sich auf 5m

Die drei Phasen sind je mit 16A abgesichert

Wegen Schutzmaßnahmenprüfgerät und können: Kann man das mit einem handelsüblichen Multimeter auch messen? So ein Gerät steht mir nämlich in der Tat nicht zur Verfügung. Und wie man eine Starkstromdose korrekt durchmißt weiss ich einfach nicht, aber wenns mir jemand sagt dann kann ichs (bin halt nur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten)

BID = 386697

Tobi P.

Schreibmaschine



Beiträge: 2168
Wohnort: 41464 Neuss

Nein, ein handelsübliches Multimeter ersetzt kein Schutzmaßnahmenprüfgerät
TN-C und Fi passt auch irgendwie nicht zusammen. Lass da besser einen Fachmann ran. Auch für EuP's gibts Grenzen des erlaubten


Gruß Tobi

_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"

BID = 386698

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Danke für die Info.
Aber:
Das kann so nicht stimmen. Denn hinter einem FI gibt es keinen PEN, den man aufteilen könnte! Will sagen - FI-Schutzschalter und klassische Nullung schließen sich gegenseitig aus...

Also bitte den Ist-Zustand genauer prüfen!
Welchen Nennfehlerstrom hat der vorhandene FI und schaltet er bei Betätigung seiner Prüftaste wirklich die Leitung zur Garage mit ab?

Bei den genannten Leitungslängen sollte man mit nem 2,5er-Querschnitt noch hinkommen.
Und auch der 4-adrige Abschnitt kann im Prinzip belassen werden. Allerdings muß dann zwingnd entweder ein separater Schutzleiter vom Haupthaus herangezogen werden oder eine eigene Erdung an/in der Garage errichtet werden!

Anders geht es nicht!

Die "komplette Umrüstung" muß gar nicht teuer sein, wenn es so ist, wie Du sagst, daß nämlich der PEN in der großen Abzweigdose aufgeteilt wird (also alle weiterführenden Leitungen bereits separate Schutzleiter besitzen).

Zur Schutzmaßnahmenprüfung:
Mit einem Multimeter geht das - auch mit Einweisung - nicht.
Außerdem sind weitere Messungen nötig, so z.B. die des Drehfelds! Auch hierzu ist spezielle Meßausrüstung nötig.

BID = 386702

peterle75

Gerade angekommen


Beiträge: 16
Wohnort: München

ja gut da muß ich dann nochmal schauen und des nochmal testen. aber nicht mehr heute :roll:...

im zweifelsfall könnte ich ja einfach in der garage noch nen eigenen rcd einbauen oder?

der fi is auf jeden fall ein 0,03A nennfehlerstrom. wenn der alle drei phasen abschaltet kann ich das ja so belassen oder?

mit eigener erdung, meinst du da so nen erdungspflock in boden zu hauen oder gibts da auch einfachere wege? ins haus komm ich nämlich auf keinen fall...

gut, das mit den starkstromdosen kann ich halt dann nicht machen, aber was solls...


BID = 388421

peterle75

Gerade angekommen


Beiträge: 16
Wohnort: München

so, ich bins nochmal...

das mit dem fi ist nicht so... der schaltet die garage nicht. werde da in die garage einen 30mA einbauen...

noch mal wegen der erdung: du meinst eine richtige mechanische erdung mit metallpflock im boden oder?!

http://www.eas-y.de/artikel/beha-un......html

ist so ein gerät gut geeignet um das drehfeld zu bestimmen?

BID = 388486

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln

was sam meint ist den PE der Garage nur über diesen Erder zu holen, und ihn nicht mit dem PEN der zul. zu verbinden. Sowas nennt man lokales TT-System, und ist für anlagen die Außerhalb des einflusses des Anlagenerders liegen sogar vorgeschrieben.
Dieser Erder muß ordentlich erichtet werden, ein 2m Staberder sollte gute dienste tun. Dazu ist zwingend ein FI erforderlich!

Wenn in die Garage metallene Rohre/Konstruktionsteile aus dem Haus Eingeführt sind müssen diese auf beiden Seiten mit dem jeweiligen Erder/ im Haus mit dem PEN verbunden werden.

BID = 388532

peterle75

Gerade angekommen


Beiträge: 16
Wohnort: München

genauso hab ich mir das gedacht... eigene erdung für die garage und nen fi in die garage einbauen, dann wäre doch alles gut, oder?

was meinst du mit metallene konstruktionsteile? heizungsrohre oder sowas??

BID = 388538

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln

Ja!

BID = 388799

Tom-Driver

Inventar



Beiträge: 8792
Wohnort: Berlin-Spandau
Zur Homepage von Tom-Driver

oh mann...
ihr laßt nicht wirklich zu, daß einer an der Elektrik herumpfriemelt, der solche Fragen stellt:

Zitat :
was meinst du mit metallene konstruktionsteile? heizungsrohre oder sowas??

peterle, Du läßt das wirklich von einer Fachkraft ausführen und prüfen ???

besorgt grüßt Tom.


_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!

BID = 389089

peterle75

Gerade angekommen


Beiträge: 16
Wohnort: München

Lieber Tom,

ich verstehe ja deine Besorgnis.

Ich weiß nicht wie das bei euch in der Stadt ist, aber bei uns aufm Land ist es so, daß man was selber macht wenn man es kann. Das is einfach so. Ich fahr mit meinem Auto auch nicht wegen Bremsklötze wechseln oder solcher Kleinigkeiten in die Werkstatt, warum auch?

Und zum Verständnis: ich will das ja nicht irgendwie hinpfuschen, ich wills schon ordentlich machen. Bloß dazu fehlen mir in diesem Bereich halt ein paar Detailkenntnisse. Deswegen frag ich ja. Und wenn mir das jemand sagt dann passt das auch. Deswegen heißt das ja nicht, nur weil jemand kein Elektrikermeister is, daß er das nicht kann...
Bei einer größeren Hausinstallation mit eigenem Sicherungskasten können ja durchaus mal Fehler oder Verdreher passieren, aber wenn ich eine Verteilerdose hab wo drei Lampen und zwei Steckdosen dranhängen und ich das selber gemacht habe und dann nochmal durchschau, dann weiß ich dass das passt, und dann ist der Fall erledigt!

Sei mir deshalb bitte nicht böse, aber so schauts nunmal aus.


Grüße

BID = 389234

Tobi P.

Schreibmaschine



Beiträge: 2168
Wohnort: 41464 Neuss

Du weisst aber schon, dass man nach Abschluss der Arbeiten die Wirksamkeit der Schutzmassnahmen prüfen muss? Die Funktion der Anlage ist absolut zweitrangig, es kommt erst mal auf die Betriebssicherheit - auch im Fehlerfall - an. Und die lässt sich ohne Messung nicht beurteilen, egal wie schön die Anlage verdrahtet ist.
Das solltest du als EuP eigentlich wissen

Gruß Tobi

_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184714288   Heute : 4023    Gestern : 9207    Online : 200        16.7.2025    12:01
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0385091304779