Achtung!!!!!!!! Seit dem 01.06.2007 RCD / FI-Pflicht für Steckdosen bis 20A in Deutschland!!!

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  01:41:13      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 Nächste Seite )      


Autor
Achtung!!!!!!!! Seit dem 01.06.2007 RCD / FI-Pflicht für Steckdosen bis 20A in Deutschland!!!
Suche nach: rcd (2225)

    







BID = 483452

Pamela Anderson

Gesprächig



Beiträge: 118
 

  


Hallo!
Hab'sch den Thread jetzt richtig verstanden? Gibt's jetzt für jede einzelne Steckdose einen eigenen FI? Ist also in jeder neuen Steckdose ein FI verbaut?
Wir haben einen 0,03A-FI im Verteilerkasten - das sollte doch reichen?

Gruß

P.S. M.W. gibt's z.B. in England schon lange in jeder Steckdose eine Sicherung ... Wird sich aber wohl nicht um die gleiche Funktion handeln.

BID = 483456

DMfaF

Inventar



Beiträge: 6670
Wohnort: 26817 Rhauderfehn

 

  

Da hast Du was falsch verstanden. Wenn jetzt nachträglich, neue Steckdosen installiert werden, müssen diese über FI laufen. Wenn Du einen FI schon im Verteilerkasten hast und alle Steckdosen darüber laufen, sollte es gut sein. Du hast ja einen Duspol der FI auslösen läßt, also kannst Du ja mal testen.

Gruß
Bernd

_________________
An alle Hobby-Kundendienstler: Vor Arbeiten am Gerät, Netzstecker ziehen und VDE Vorschriften beachten!! Jeder trägt die Verantwortung für seine ausgeführte Arbeit!!!

Anfragen per Mail oder PN werden nicht beantwortet!

BID = 489629

SPS

Schreibmaschine



Beiträge: 2848

Hallo zusammen,

ein neuer Beitrag zur neuen VDE 0100-410 ist in der Fachzeitschrift Elektropraktiker 1-2008 zu finden.

"Anlagen gemäß neuer DIN VDE 0100-410 warten und erweitern"
http://www.elektropraktiker.de/download/ep-2008-1-24-25-41738.pdf

mfg sps

BID = 490900

SPS

Schreibmaschine



Beiträge: 2848

BID = 512909

SPS

Schreibmaschine



Beiträge: 2848

Hallo zusammen,

zur Zeit ist bei der Fachzeitschrift Elektro Praktiker 04-08 ein Sonderteil zur neuen VDE 0100-410 frei zum Download.

http://www.elektropraktiker.de/file.....8.pdf

Gruß sps

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am  3 Apr 2008 12:00 ]

BID = 528338

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Danke SPS für die Anpassung!

BID = 534751

ARTandSTRATEGY

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Nürnberg
Zur Homepage von ARTandSTRATEGY ICQ Status  

hallo,

ich bin neu hier und auf der suche nach einer antwort welche halbwegs zu diesem thema passt.

folgendes:

kann ich einen elektronischn DLE (Clage http://www.clage.de/produkte/Produktgruppen/DEX.php ) an einen FI anschließen wenn dieser als Anschluss nur 3L/PE vorsieht? würde dann der FI nicht wegen ungleichmäßiger Stromlast auf den Phasen zum N-Leiter ständig auslösen?

oder habe ich da einen denkfehler?

mfg und danke schon mal

Marcel

BID = 534775

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln

Willkommen im Forum!

Ja, da hast du einen Denkfehler, der Betrieb ist Problemlos möglich.

Bitte weitere Fragen in diese Richtung in einem eigenen,neuen Tread klären, damit das hier nicht unötig off Topic wird!

BID = 534798

ARTandSTRATEGY

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Nürnberg
Zur Homepage von ARTandSTRATEGY ICQ Status  

okay, danke

BID = 561721

Reisender

Gelegenheitsposter



Beiträge: 54
Wohnort: Weil am Rhein


Zitat :
Rahmenantenne hat am 27 Nov 2007 23:15 geschrieben :

Hallo,

anfang der 70er Jahre wurde mein Elternhaus renoviert, da war vorher keine Heizung (nur Ofen) und kein Bad (nur ein Plumsklo) drin. Auch die E-Installation wurde neu gemacht. Und da wurde leider ziemlich gepfuscht.

Beispiel: Eine dreiadrige Zuleitung von der Verteilung geht in die 1. Abzweigdose eines Zimmers. An diese ist eine Lampe und eine Steckdose angeschlossen und eine weitere dreiadrige Leitung, die zu einer 2. Abzweigdose geht. An dieser 2. Abzweigdose ist der Schalter für die Lampe und eine weitere Steckdose angeschlossen. Die Verbindung zwischen beiden Abzweigdosen ist wie gesagt dreiadrig, d. h. Phase, PE, der blaue muß als Schaltdraht für die Lampe benutzt werden. In der 2. Abzweigdose ist also kein N vorhanden! Nun ist an der 2. Abzweigdose aber eine Steckdose angeschlossen. Und was wurde gemacht? Der N von der Steckdose wurde einfach auf den PE mit draufgeklemmt! Funktioniert ja auch.....

Ich frag mich nur wie man so einen scheiß machen kann. Die alten H-Automaten hab ich vor Zeiten getauscht aber da kann man nie einen FI einbauen, weil der Rückstrom von den entsprechenden Steckdosen über den PE zurückfließt und der Schalter sofort auslöst.

In meinem alten Zimmer war das z. B. so wie beschrieben; da hab ich vor Zeiten die 40 cm zwischen beiden Dosen aufgekloppt und eine weitere Stegleitung reingelegt. Das gleiche in der Garage; da wurde die dreiadrige NYM gegen eine fünfadrige getauscht. Nur weiß ich nicht, wo das noch so ist, schließlich kann man in die Abzweigdosen nicht hineinsehen weil überall Tapete drüber ist.....




Sowas hab ich auch schon erlebt. Hat sogar ein sogenannter Elektroinstallateur gemacht. Bei mir sogar noch schlimmer - den PE einfach als 2. Phase verwendet.
Bezüglich Tapete: irgendwann renovierst doch mal wieder. Oder? Und wenn Du mit nem ganz scharfen Messer um den Deckel rumschneidest ist das hinterher fast nicht mehr zu sehen - bei Rauhfaser mit neuer Farbe drüber gar nich mehr.
Grüße
Bernd

BID = 561724

Reisender

Gelegenheitsposter



Beiträge: 54
Wohnort: Weil am Rhein

Hallöchen,
ich weiß echt nich was ihr da hier großartig diskutiert.
Ich hab vor Jahren angefangen meine gemietete (!) Wohnung neu zu verdrahten. Die alte Installation war wohl schon älter - 1 Sicherung für 3 Zimmer, so ungefähr. Das ging mir schon auf'n Geist.
Und obwohl damals noch keine Vorschrift hab ich 3 FI eingebaut. Einen für Küche; 1 für Bad; 1 für den Rest der Wohnung.
In meiner 3-Zimmer-Wohnung funkt das einwandfrei. Küche und Bad extra mit FI, weil dort die "Nass"verbraucher sind (Waschmaschine, E-Boiler, Kühlschrank, ...). Bei diesen Geräten muß man ja immer mit nem minimalen Fehlerstrom rechnen. Aber für den Rest der Wohnung genügt ein FI. Welches "normale" Gerät (bis auf besagte Beispiele) ist denn heutzutage nicht Schutzisoliert? Selbst mit "Blech"gehäuse? Da hat doch der Normalo gar keine Chance eine gewischt zu kriegen. Und für den im Normalbetrieb unwahrscheinlichen Fall schützt der FI - ich find die Dinger praktisch. Und ich hatte noch keine ungewollte FI-Auslösung.
Und bei Kindern im Haus hat man doch schon lange überlegt und eingebaut.
Viel Spaß beim wurschteln
Bernd

BID = 562407

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Hier geht es (fast) nur um die VDE, was diese fordert und was nicht, dass man in der Prxis einfache 1 bis 5 FI reinknallt und gut ist ist ein andees Thema.
Hier geht es vor allem um die Information um die neue ab Februar verpflichtende Vorschrift alle laienbedienbaren Steckdosen mit einem 30mA FI zu schützen!

BID = 562917

Reisender

Gelegenheitsposter



Beiträge: 54
Wohnort: Weil am Rhein


Zitat :
shark1 hat am  8 Nov 2008 11:40 geschrieben :

Hier geht es (fast) nur um die VDE, was diese fordert und was nicht, dass man in der Prxis einfache 1 bis 5 FI reinknallt und gut ist ist ein andees Thema.
Hier geht es vor allem um die Information um die neue ab Februar verpflichtende Vorschrift alle laienbedienbaren Steckdosen mit einem 30mA FI zu schützen!


Jo shark1 - is mir schon klar, dass es hier um die klare Definition bzw. Auslegung der Vorschriften geht.
Wo der FI wirklich extrem die Rechnung verteuert wäre, wenn irgendwo eine oder 2 Steckdosen dazu kommen und deswegen ein FI rein muss.
Aber wenn ein grösserer Umbau ansteht gehn doch die paar Märker für'n FI (fast) unter. Logisch - wenn der Kunde den Kostenvoranschlag anguckt - fällt das auf. Es sollte aber kein Problem sein dies zu erklären - und alle Konkurenzfirmen müssten ja diesen Posten auch drinne haben. Insofern kein Wettbewerbsnachteil.
Was doch wichtig zu klären wäre:
Wenn jetzt (Extremfall) wirklich irgendwo eine Steckdose dazugesetzt wird:
- Bestandsschutz für Alt-Anlagen?
- "Neu"-Anlage mit FI-Zwang?
Und wo ist die Grenze zwischen Erweiterung (mit Bestandsschutz) und Neubau mit FI-Zwang?
Ist das irgendwo geregelt?
Grüsse
Bernd

BID = 562924

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Du hast da nen Denkfehler drin:
Die FI-Pflicht gilt nur für die zusätzliche Steckdose!
Der FI muß also NICHT vor die ganze Anlage (kann jedoch, sofern technisch möglich - aber DIN-Forderung bezüglich Aufteilung beachten).

Für die restliche Anlage bleibt der "Bestandsschutz" bestehen, aber jede neue Steckdose ist mit FI zu versehen.

Und "Erweiterung" mit Bestandsschutz gibt es sowieso nicht. Bei Erweiterung, wesentlicher Änderung oder Umnutzung besteht generell Anpassungsforderung (also alles in diesem abgegrenzten Bereich muß den Vorschriften für Neuanlagen genügen).

BID = 562951

DMfaF

Inventar



Beiträge: 6670
Wohnort: 26817 Rhauderfehn

Ich arbeite da gerade mal auf einer anderen Baustelle. Hatte da eine sehr heiße Diskussion gehabt.

Objekt: Gymnasium

Arbeitsauftrag: Verlegung und Installation eines Netzwerkes und Montage von Brüstungskanälen. Zusätzliche Steckdosen darin installieren und Steckdose ( AP ) in Zwischendecke einbauen, für Beamer.

Alte Steckdose ( UP mit klassischer Nullung! ) ausgebaut, Brüstungskanal montiert mit 4 Leerdosen ( 2x Steckdose, 1x Netzwerkdose, 1x VGA Dose ) An der alten Zuleitung ( 2adrig ) Wagos dran und verteilt auf die 2 neuen Steckdosen und Zuleitung zur Beamersteckdose. Als ich den Bauleiter fragte, ob diese Änderung jetzt auch über FI läuft, wurde dies verneint. Bräuchte auch nicht!!

Ist dies denn überhaupt korrekt?


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181421838   Heute : 110    Gestern : 5075    Online : 334        7.6.2024    1:41
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.129241943359