Absicherung und Kabelquerschnitt bei Elektroherd, Waschmaschine, Geschirrspüler, ...

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  18:04:08      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Absicherung und Kabelquerschnitt bei Elektroherd, Waschmaschine, Geschirrspüler, ...
Suche nach: elektroherd (1800) waschmaschine (20630)

Problem gelöst    







BID = 72505

Mik100

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Borken
 

  


Also für einen E-Herd nimmt man immer 5x2.5

Waschmaschine reicht immer 3x 1.5

Eine Microwelle einzelnd abzusichern ist nach heutigen Stand nicht erforderlich

BID = 72511

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Interessant,
MIK 100 meint:


Zitat :

Also für einen E-Herd nimmt man immer 5x2.5

Waschmaschine reicht immer 3x 1.5

Eine Microwelle einzelnd abzusichern ist nach heutigen Stand nicht erforderlich


Aha!!
Wie ich diese klaren und unmißverständlichen Aussagen liebe. Lassen sie doch in ihrem absolutistischen Wahrheitsanspruch erst gar keinen Zweifel an ihrer unversellen Gültigkeit aufkommen - immer und überall...


Fehlt allerdings wohl noch der Zusatz: "...hab ich mal irgendwo gehört, glaub ich!"



Ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber es ist schon erstaunlich, wie jemand, der als Forumsneuling gleichzeitig in einem anderen Thread nachfragt, wie viele Adern er für eine simple Wechselschaltung benötigt, hier plötzlich zum "Guru" mutiert!


Aber es ist ja auch soooo einfach. Ein paar Drähte irgendwie drangewichst, schon läuft die Sache...
Über Leitungslängen, zulässigen Spannungsfall, Verlegearten, Häufungen etc. reden doch eh nur diejenigen, welche den ganzen Tag nichts besseres zu tun haben, oder?


Schalte also mal für den Anfang einen Gang zurück (es dürfen gern auch mehrere sein), benutze die Suchfunktion und lies Dir in einer ruhigen Stunde durch, was hier im Forum schon so über Themenkomplexe wie Leitungsdimensionierung geschrieben wurde.

Wie jeder andere darfst ja auch Du sicher hier gerne Deine Meinung äußern, aber es wäre kein Fehler, diese dann auch als solche zu kennzeichnen.
Die Kombination "man" und "immer" ist da schon recht heftig, insbesondere wenn es erkennbar arg am fachlichen Hintergrund mangelt.

Nix für Ungut und trotzdem herzlich willkommen!


Gruß,
sam2

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 72526

darkstar

Schriftsteller



Beiträge: 700
Wohnort: Kirrlach

@Mik100

sam2 hat ja schon sogut wie alles gesagt,
hier eine nicht ganz ernstgemeinte Aufgabe, bitte 50m Länge, Werkstoff Alu, Verlegeart A1 und Häufung 9 und damits richtig lustig wird bei 45°C Umgebungstemp.

Sodele, nein ich habe das nicht berechnet, ich wills auch bleiben lassen!! nur um diesem immer etwas entgegenzusetzten

und ums nochmal klarzustellen, ich habe E-Inst nicht gelernt. Deswegen bitte ich die Gelehrten meine Dimensionierung (paar Posts zuvor) zu überprüfen.

BID = 72546

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo Koala,

ich habe die Werte zu Deinen nachgereichten Leitungslängen mal kurz überschlagen.

Es ergibt sich das selbe Bild wie schon das halbwegs gut kalibrierte Fingerspitzengefühl sagt:

Alle genannten Längen sind hier unkritisch.

-> Elektroherd (ca. 10m) => 0,6% bei 2,5mm²
-> Waschmaschine (ca. 8m)=> 0,6% bei 2,5mm², 0,8% bei 1,5mm²
-> Spülmaschine (ca. 12m)=> 0,8% bei 2,5mm², 1,4% bei 1,5mm²
-> Mikrowelle (ca. 8m) => 0,4% bei 2,5mm², 0,7% bei 1,5mm²

Wenn der Herd mit 3x16A abgesichert werden soll (was für durchschnittlichen E-Herd gängig ist), würde eine 1,5mm²-Leitung schon allein wegen der Leitungsbelastbarkeit nicht mehr genügen (nur bis 13A).

Für WaMa und SpüMa würden (bei deren angegebener Nennaufnahme) zwar 1,5mm² noch reichen, aber wer sagt denn, daß nicht später einmal andere Maschinen dort zum Einsatz kommen, die dann volle 3,65kW ziehen wollen?

Zumindest bei der 12m-Strecke ergäbe das mit dem schwächeren Querschnitt bereits einen (für Steckdosenstromkreise eigentlich schon zu hohen) Spannungsfall von 2,2%!


Folgerung:
Man nehme (wie ich es schon weiter oben vorab empfohlen hatte) für sämtliche Stromkreise Leitungsmaterial mit 2,5mm².
Und gut is!


Gruß,
sam2

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 72570

Sir Jeff

Stammposter



Beiträge: 233
Wohnort: Rhein-Main
Zur Homepage von Sir Jeff


Zitat :
sam2 hat am  2 Jun 2004 21:13 geschrieben :

Hallo Koala,

...

Wenn der Herd mit 3x16A abgesichert werden soll (was für durchschnittlichen E-Herd gängig ist), würde eine 1,5mm²-Leitung schon allein wegen der Leitungsbelastbarkeit nicht mehr genügen (nur bis 13A).

...

Gruß,
sam2



Ja - die alten Zeiten. Einmal gelernt und danch für immer wahr ...

o. g. Meinung trifft lediglich auf die Verlegearten A1 und A2 zu. Bei allen anderen kann mit 16 A abgesichert werden. Dabei verweise ich klar auf VDE 0298 Teil 4 Tabelle A.1.

Gruss Jeff

BID = 72643

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo Sir Jeff,

das wäre ja schön (aber wohl auch etwas langweilig), wenn immer noch unverändert alle Bestimmungen aus der Zeit gelten würden, wo ich das ursprünglich gelernt habe.

Dann hätte man manche "Probleme" nicht, denn damals waren 1,5mm² (vom Spannungsfall mal abgesehen) auch bei mehr als 2 belasteten Adern in unseren Breiten immer für 16A gut. Nix mit den vielen weiteren Parametern.

Die (schon wieder überholte) generelle 13A-Variante (und die "bis zum Inkrafttreten der Neufassung auf eigene Gefahr des Ausführenden"-Version) kamen erst später...


Ich darf Dir also versichern, daß ich insoweit einigermaßen auf dem Laufenden bin und mir der Inhalt des Europäischen Harmonisierungsdokumentes HD 384.5.523 S1 halbwegs bekannt ist!


Wenn Du nicht nur den einen Satz von mir betrachtest, sondern im Zusammenhang liest, was ich schon zu Beginn dieses Threads geschrieben hatte, wäre Dir aufgefallen, daß ich die Sache durchaus differenziert betrachtet habe.


Aber der Fragesteller wollte wohl keine philosophische Normendiskussion, sondern einen brauchbaren und verläßlichen Rat für die Dimensionierung in seinem speziellen Fall!

Wenn man die Sache auf Kante näht, könnte man tatsächlich mit 1,5mm² für den Herd vielleicht so eben noch hinkommen.
Übrigens hatte Koala erwähnt, daß die Wände im Verlegebereich teilweise isoliert SIND (vermutlich Heraklithplatten)!. Daher kommt eine reine Einstufung in Verlegeart C wohl nicht in Frage.

Aber weißt Du denn auch genau, ob nicht zumindest eine Teilstrecke der fraglichen Leitung direkt neben auch nur einer einzigen weitern zu liegen kommt (hier sollen ja offenbar mindestens drei Leitungen gleichzeitig neu verlegt werden...)?
Dann hätten wir als Minderungsfaktor aufgrund Häufung schon 0,8 und aus ists in jedem Fall mit Deinen 16A !!!

Wenn Du dafür eine (und sei es auch nur moralische) Verantwortung übernehmen willst, bitte.


Ich würde es dann lieber gleich "richtig" machen und 2,5mm² nehmen. Bei bestehenden Leitungen geht man sicher den ein oder anderen Kompromiß ein. Aber hier geht es um eine Neuverlegung!


Hoffentlich haben wir den Fragesteller jetzt nicht zusehr verwirrt.


Gruß,
sam2

P.S.
In meinem Exemplar der Tabelle (DIN VDE 0298-4) steht übrigens auch bei Verlegart B2 (und drei belasteten Adern bei 30°C): max. Strombelastbarkeit 15A, daher Absicherung höchstens mit 13A.
Oder lese ich da was falsch?


_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 72660

koala

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Erst mal möchte ich mich für eure sehr hilfreichen Informationen bedanken!

Auch wenn die Auslegung der Normen teilweise etwas zu viel für mich war, so glaube ich doch, dass ich nun mit meinem Elekroinstallateur eine vernünftige Neuinstallation hinbekomme.

Bei meinen Fragen war mir auch nicht so wichtig, ob ich für Kabel mit einem grösseren Querschnitt ein paar Cent mehr bezahlen muss. Mir gehts bei der Installation mehr um Sicherheit und aus diesem Grund weiche ich auch gerne etwas von der Norm ab, sofern das Sinn macht und die Sicherheit erhöht.

BID = 72765

joe

Schreibmaschine



Beiträge: 1745
Wohnort: Ba-Wü

Für Deutschland nimmt man als umgebungstemperatur 25°C als Umgebungstemperatur.
Deshalb gibt es in der VDE0298 im nationalen Anhang auch Tabellen in denen auf 25°C umgerechnet wurde.

mfg Joe

_________________


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181571817   Heute : 4784    Gestern : 6633    Online : 554        28.6.2024    18:04
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0903291702271