Warum wird mein Kabel Digital Signal nicht durchgeleitet ?

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 14 11 2025  21:27:47      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Warum wird mein Kabel Digital Signal nicht durchgeleitet ?
Suche nach: kabel (27507)

    







BID = 1132634

Micha94

Neu hier



Beiträge: 24
 

  



Zitat :
Jornbyte hat am 26 Okt 2025 16:00 geschrieben :

@cvdiwt15f du hast die Frage nicht beantwortet.



Achso, da war ja etwas... Ich würde hier eine systematische Fehlersuche vorschlagen.

1. Prüfen ob der Fernseher wirklich mit zwei Kabel an den jeweils richtigen, internen Tuner verbunden ist und das Gerät die gewünschte Empfangsart auch unterstützt.
2. Mal das Kabel vom Multischalter abschrauben und mit einem Empfangsgerät oder besser Messgerät prüfen ob da überhaupt ein Signal ankommt
3. Das gleiche direkt an den Ausgängen des Multischalters prüfen
4. Prüfen ob die richtige Anschlussdose verbaut ist (es gibt welche mit eingebauten Frequenzweichen bzw. Frequenzsperren)
5. Wenn alles passt, die Leitung zwischen Multischalter und Dose überprüfen. Ggf. fällt hier zu viel Pegel ab oder die Leitung ist beschädigt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: cvdiwt15f am 27 Okt 2025 22:31 ]

BID = 1132668

mlf_by

Schreibmaschine



Beiträge: 1129
Wohnort: Ried

 

  

Ah, jetzt komme ich mit:

das Gebäude hatte wohl bereits einmal Kabel-TV. Das wurde dann irgendwann zu teuer, und deswegen um das Jahr 2000 eine Sat-Schüssel auf's Dach genagelt. Mit Verkabelung in Stern. Und das Kabel-TV abgemeldet.
Irgendwann sind dann die Kabel-TV-Anbieter auch in die Vermarktung von Internetanschlüssen eingestiegen. Nun besteht (neu) ein Internetvertrag über (Koax-) Kabel; in dem warum auch immer auch gleich das Kabel-TV-Programm mit inkludiert ist. Und jetzt fängt die Sat-Schüssel aufm Dach langsam an, sich aufzulösen ...

Dann suchen wir schlicht an der falschen Stelle. Der Fehler dürfte bereits unmittelbar hinter der Kabel-Hauseinführung, dem Hausübergabepunkt HÜP im Keller liegen.

Die Verbindung HÜP > Multischalter sieht mir jetzt nicht so aus, als hätte die jemand vom Kabelnetzbetreiber gelegt. Siehe der Aufschraub-F-Stecker; im Kabelbereich wird schon seit Ewigkeiten alles gecrimpt. Dazu war zum Potentialausgleich noch nie ein 1,5mm2 zulässig, braucht Minimum 4mm2. Desweiteren fehlen an dem MS immer noch zwei Abschlußwiderstände; ua dadurch ist die Anlage undicht wie das im Fachjargon heisst.

Foto vom HÜP und dessen Umkreis bitte.

Der Kabel-"TV"-Anschluss ist möglicherweise bisher rein auf den Anschluss eines Kabel-Routers ausgerüstet. Da darf dann nicht "irgendwo" und "irgendwie" einfach noch eine Verbindung zur TV-Verkabelung angeschraubt werden.
Erschwerend kommt noch dazu, daß unsere Kabelnetzbetreiber schon seit längerem ein recht gutes Händchen dafür zeigen, den HÜP ressourcenschonend^^ mit gerade einmal 58-62dBuV anzufahren. Den Strom für den ggf danach erforderlichen Verstärker würde dann ja schon wieder jemand anderst^^ blechen.

Mit so einem originalen Grasnarbenpegel käme/kommt viell ein Kabel-Internet-Router gerade noch so klar. Aber eine (DVB-C -) Glotze eher nicht; und mit noch 10 bis tendenziell gar 15dB Pegelabfall zwischen HÜP und TV-Glotze erst recht nicht mehr.

Und wie nennt sich denn dein Kabel-Internet-Router eigentlich? Kann der viell sogar das Frequenzspektrum anzeigen? Ua manche Fritzboxen können das; dann käme man mit simpelstem Rechnen evtl auch ziemlich weit ...


Zitat :
Wenn da ein Kurzschluss [zwischen Abschirmgeflecht und Innenleiter] wäre würde ja auch mein SAT Signal zusammenbrechen oder nicht ?

Jetzt musst ich selber nachdenken^^. Nö! Was sollte denn da auch rückwärts aus dem VHF / UHF - Eingang des Multischalters rauskommen; 14 oder 18 Volt ?. Nönö, in die Richtung muß im MS intern eine DC-Sperre sitzen. Anderst würde zu oft irgendwo etwas qualmen.

BID = 1132682

Micha94

Neu hier



Beiträge: 24


Zitat :
mlf_by hat am 30 Okt 2025 04:44 geschrieben :


Die Verbindung HÜP > Multischalter sieht mir jetzt nicht so aus, als hätte die jemand vom Kabelnetzbetreiber gelegt. Siehe der Aufschraub-F-Stecker; im Kabelbereich wird schon seit Ewigkeiten alles gecrimpt. Dazu war zum Potentialausgleich noch nie ein 1,5mm2 zulässig, braucht Minimum 4mm2. Desweiteren fehlen an dem MS immer noch zwei Abschlußwiderstände; ua dadurch ist die Anlage undicht wie das im Fachjargon heisst.


Das würde ich auch dringend ändern lassen, zu Analog TV Zeiten hat das oft zu weniger schönen Einsätzen der Bundesnetzagentur geführt. Gerne gestört wird dadurch Behördenfunk (Polizei, Feuerwehr, Flugfunk...). Das ist kein Spaß.

BID = 1132781

Frank_Buchse

Gerade angekommen


Beiträge: 18


Zitat :
elmo_cgn hat am 27 Okt 2025 14:00 geschrieben :

das Signal vom Kabelanschluß ist wahrscheinlich zu schwach um ohne zusätzliche Verstärkung brauchbar zu sein.
Eingangspegel am Multischalter soll 70dBuF betragen , ist das so ?

Gruß,
Elmar



Keine Ahnung wie ich das messen sollte. Der Fernseher hat leider keine eingebaute Anzeige

BID = 1132782

Frank_Buchse

Gerade angekommen


Beiträge: 18


Zitat :
mlf_by hat am 27 Okt 2025 19:00 geschrieben :

Na Dezibelmikrofahrrad


Die Kabelanlage ist auch nicht irgendwann mal auf in Mehrfamilienhäusern heutzutage so hypermodernes Unicable umgebaut worden?


Ich weiss zwar jetzt nicht genau was Unicable ist aber ich denke da ist nie was umgebaut worden. Der Kabelanschluss liegt seid den 80er Jahren bi in den Keller. Anfangs wo es im Haus noch keine Sat Anlage gab gingen alle Kabel in Stern Verteilung vom Keller zu den Anschlussdosen. Dann irgendwann in den 90ern wurde alles erneuert und der Kabelanschluss lag tod. Vom Dachboden, bzw. Multischalter wurden neue Kabel zu den einzelnen Dosen verlegt so wie es jetzt auch noch der Fall ist. Seid ca. 15 Jahren nutze ich Kabelinternet so das ich mir sicher sein kann das es nicht am Anschluss liegt. Am TV kommt ja auch was, nur halt nicht über den Multischalter. Viele Jahre wurde auch ein analoges Videosignal auf dem UHF/VHF Eingang eingespeist (glaube Kanal 36) sodas das Videosignal auf jedem Anschluss im Haus zu sehen war. Daher habe ich (ohne grosses Fachwissen) die Vermutung das der Multischalter das Digital Signal vom Kabel nicht richtig durchleitet. Kann das vieleicht sein ?

BID = 1132784

Frank_Buchse

Gerade angekommen


Beiträge: 18


Zitat :
cvdiwt15f hat am 27 Okt 2025 22:30 geschrieben :


Zitat :
Jornbyte hat am 26 Okt 2025 16:00 geschrieben :

@cvdiwt15f du hast die Frage nicht beantwortet.



Achso, da war ja etwas... Ich würde hier eine systematische Fehlersuche vorschlagen.

1. Prüfen ob der Fernseher wirklich mit zwei Kabel an den jeweils richtigen, internen Tuner verbunden ist und das Gerät die gewünschte Empfangsart auch unterstützt.
2. Mal das Kabel vom Multischalter abschrauben und mit einem Empfangsgerät oder besser Messgerät prüfen ob da überhaupt ein Signal ankommt
3. Das gleiche direkt an den Ausgängen des Multischalters prüfen
4. Prüfen ob die richtige Anschlussdose verbaut ist (es gibt welche mit eingebauten Frequenzweichen bzw. Frequenzsperren)
5. Wenn alles passt, die Leitung zwischen Multischalter und Dose überprüfen. Ggf. fällt hier zu viel Pegel ab oder die Leitung ist beschädigt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: cvdiwt15f am 27 Okt 2025 22:31 ]


1. Ja der TV kann alles
2. Hab ich gemacht. Hatte ja geschrieben das ich vor dem Multischalter ein Bild habe
3. Am Ausgang habe ich das Sat Signal, aber kein Kabel Signal. Das ist ja das Problem (mit TV getestet)
4. In meinem Anfangsposting hatte ich ein Bild von der Dose gepostet. Vieleicht kann mir ja ein Experte sagen ob das die richtige ist ... axing SSD-2-00 ...
5. Das Kabel ist in ordnung. Sat Signal kommt ja durch

BID = 1132785

Frank_Buchse

Gerade angekommen


Beiträge: 18


Zitat :
mlf_by hat am 30 Okt 2025 04:44 geschrieben :

Ah, jetzt komme ich mit:

das Gebäude hatte wohl bereits einmal Kabel-TV. Das wurde dann irgendwann zu teuer, und deswegen um das Jahr 2000 eine Sat-Schüssel auf's Dach genagelt. Mit Verkabelung in Stern. Und das Kabel-TV abgemeldet.
Irgendwann sind dann die Kabel-TV-Anbieter auch in die Vermarktung von Internetanschlüssen eingestiegen. Nun besteht (neu) ein Internetvertrag über (Koax-) Kabel; in dem warum auch immer auch gleich das Kabel-TV-Programm mit inkludiert ist. Und jetzt fängt die Sat-Schüssel aufm Dach langsam an, sich aufzulösen …


Genauso siehts aus. Ich will nicht sagen das sich die Schüssel schon auflöst, aber dadurch das ich das KabelTV ja kostenlos habe denk ich einfach … haben ist besser als brauchen


Zitat :
mlf_by hat am 30 Okt 2025 04:44 geschrieben :

Die Verbindung HÜP > Multischalter sieht mir jetzt nicht so aus, als hätte die jemand vom Kabelnetzbetreiber gelegt. Siehe der Aufschraub-F-Stecker; im Kabelbereich wird schon seit Ewigkeiten alles gecrimpt. Dazu war zum Potentialausgleich noch nie ein 1,5mm2 zulässig, braucht Minimum 4mm2.
Foto vom HÜP häng ich an


Der Kabelnetztbetreiber hat nur bis zum Keller gelegt. Der Rest ist selbst gemacht. Das mit dem 1,5mm ist das kleinste Problem. Das kann ich ändern. Aber mir nicht wirklich vorstellen das das das Problem ist. Ich meine da fließen ja jetzt keine großen Ströme. Und bis zum Dachboden liegt auch nur 1,5mm vom Hausanschlusskasten.


Zitat :
mlf_by hat am 30 Okt 2025 04:44 geschrieben :

Desweiteren fehlen an dem MS immer noch zwei Abschlußwiderstände; ua dadurch ist die Anlage undicht wie das im Fachjargon heisst.


Du meinst auf Ausgang 1 und 7 ? Hast du vielleicht einen Typ den ich bestellen kann für mich ?


Zitat :
mlf_by hat am 30 Okt 2025 04:44 geschrieben :

Und wie nennt sich denn dein Kabel-Internet-Router eigentlich? Kann der viell sogar das Frequenzspektrum anzeigen? Ua manche Fritzboxen können das; dann käme man mit simpelstem Rechnen evtl auch ziemlich weit ...


FritzBox! 6660 Cable.
Ich finde da irgendwie nichts. Du meinst das hier ?
Foto häng ich an



Zitat :
Wenn da ein Kurzschluss [zwischen Abschirmgeflecht und Innenleiter] wäre würde ja auch mein SAT Signal zusammenbrechen oder nicht ?

Jetzt musst ich selber nachdenken^^. Nö! Was sollte denn da auch rückwärts aus dem VHF / UHF - Eingang des Multischalters rauskommen; 14 oder 18 Volt ?. Nönö, in die Richtung muß im MS intern eine DC-Sperre sitzen. Anderst würde zu oft irgendwo etwas qualmen.
[/quote]

Habe es noch einmal kontroliert. Ist keine Kurzschluss vorhanden.




BID = 1132790

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7463


Zitat :
Frank_Buchse hat am  8 Nov 2025 13:44 geschrieben :

.....



.....


WETTEN DASS sie es nicht schaffen noch mehr Stecker und Abzweige dazwischen zu schleifen

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 1132791

Murray

Inventar



Beiträge: 5178


Zitat :
Frank_Buchse hat am  8 Nov 2025 13:44 geschrieben :


FritzBox! 6660 Cable.
Ich finde da irgendwie nichts. Du meinst das hier ?
Foto häng ich an


na 2 Kästchen weiter - steht doch gross "Spektrum" dran.
Allerdings ist auf dem Internetanschluss schon alles < 1 GHz rausgefiltert durch die Dose links an der wand.

was steht denn an dem kleinen Kästchen ganz rechts dran?



Zitat :
Frank_Buchse hat am  8 Nov 2025 13:44 geschrieben :

Viele Jahre wurde auch ein analoges Videosignal auf dem UHF/VHF Eingang eingespeist (glaube Kanal 36) sodas das Videosignal auf jedem Anschluss im Haus zu sehen war. Daher habe ich (ohne grosses Fachwissen) die Vermutung das der Multischalter das Digital Signal vom Kabel nicht richtig durchleitet. Kann das vieleicht sein ?



Nein.
Wenn Kanal 36 ging muss auch Kabel-TV gehen




BID = 1132811

mlf_by

Schreibmaschine



Beiträge: 1129
Wohnort: Ried


Zitat :
4. In meinem Anfangsposting hatte ich ein Bild von der Dose gepostet. Vieleicht kann mir ja ein Experte sagen ob das die richtige ist ... axing SSD-2-00 ...

Die ist schon ok. Als Anschlussdose unmittelbar vor dem Fernseher.

Allerdings kann hier auch schon die vorgeschaltete Anschlussdose im Keller das Kabel-TV-Signal kaputt machen. Also bei der auch mal kurz den weißen Deckel abnehmen, drunterluggen, und deren Bezeichnung posten.


Zitat :
was steht denn an dem kleinen Kästchen ganz rechts dran?

Oh ja; oder gleich fotografieren.

... ich halte den Abzeiger für falsch angeschlossen; hat möglw der Kabel-Mensch geschlafen.


Zitat :
Der Rest ist selbst gemacht. Das mit dem 1,5mm ist das kleinste Problem. Das kann ich ändern. Aber mir nicht wirklich vorstellen das das das Problem ist. Ich meine da fließen ja jetzt keine großen Ströme.

Es geht nicht um die Ströme. Sondern darum daß es vorgeschrieben ist; ua aus Stabilitätsgründen. Und daß nicht jeder sofort sehen sollte, daß das von jemandem mit recht wenig Ahnung selbst zusammengebastelt wurde. Versicherungen zB sind scharf auf solche "Feinheiten". Liefern se in einem Schadensfall doch eine hervorragende Begründung dafür, die Schadensübernahme abzulehnen; ala wenn im Dachboden gepfuscht wurde - wurde "100%" auch überall sonst im Keller und im EG gepfuscht. ...dann weise mal das Gegenteil nach, während grad eh alles Sch.... ist.

Sitzt die Sat-Schüssel an einem Mast? Der Mast wäre dann hoffentlich -wie vorgeschrieben- mit mind 16mm2 an die PAS angebunden. Und würde somit auch hervorragend als "Erdungs-Spender" für den Multischalter in Frage kommen. Oder wurde die Schüssel mal wieder, unter leichter Überdehnung der Schutzzonen-Regelung, an den Giebel oä angeschraubt?

BID = 1132813

Micha94

Neu hier



Beiträge: 24


Zitat :
Murray hat am  8 Nov 2025 19:56 geschrieben :


Nein.
Wenn Kanal 36 ging muss auch Kabel-TV gehen


Vielleicht ist das Ding auch "einfach" defekt nach den vielen Jahren. Würde testweise bei Amazon oder eBay mal einen neuen Multischalter kaufen und testen. Heutzutage kann man da ja alles munter ausprobieren und dann sogar noch anstandslos und mit (meist) kostenlosen Versand zurückschicken. Somit wäre dann schon mal eine Fehlerquelle ausgeschlossen. Abgesehen davon, würde ich die gesamte Verkabelung mal dringend überarbeiten. Da geht viel Pegel verloren und schön siehts auch nicht aus.


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186493297   Heute : 17402    Gestern : 35614    Online : 75        14.11.2025    21:27
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.098592042923