USV an Master/Slave Steckdose

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  10:54:03      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
USV an Master/Slave Steckdose
Suche nach: steckdose (11096)

    







BID = 147021

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241
 

  


Mein PC ist über eine Unterbrechungsfreie Stromversorgung angeschlossen. Diese ist andauert über eine Master/Slave Steckdosenleiste emit dem Stromnetz verbunden.
Wenn ich jetzt den PC ausschalte, dann sollte sich eigentlich auch die Steckdosenleiste einschalten, was sie aber nicht tut.
An der Steckdosenleiste gibt es einen Regler für die Empfindlichkeit, aber selbst wenn ich den Regler genau an die Grenze stelle, behält sie aufgrund einer kleinen Hysterese einen Zustand bei.

BID = 147431

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

 

  

Ich habe mal ein paar Sachen gemessen:
Ist der PC aus, fließen etwa 30mA die Steckdosenleiste schaltet ab. Läuft der PC fließen etwa 0,2A, aber die Steckdosenleiste geht nicht an. Hänge ich eine 40W Lampe parallel, geht die Leiste an. Es scheint so als wenn die Steckdosenleiste mit dem nicht sinusförmigen Strom Probleme hätte...

BID = 147449

Bernddi

Schriftsteller



Beiträge: 530
Wohnort: Waldheim

Hallo zuerstmal
also wieso einschalten wenn pc aus ???Master slave steckdosen Schalten Slave ein wenn der master strom zieht hängt nun an dem master deine usv so zieht diese wenn pc eingeschaltzet wird einen höheren strom und der slave schaltet ein schaltest du den pc aus sinkt der strom und slave schaltet ab die usv bekommt aber immer noch über den master spannung !!! nebenbei gesagt kann der ruhestrom der usv auch ein blindstrom sein und dann reagiert der slave evl fehlerhaft !!!
gruß Bernddi

BID = 147466

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241


Zitat :
Bernddi hat am  8 Jan 2005 14:00 geschrieben :

Hallo zuerstmal
also wieso einschalten wenn pc aus ???


Mein Fehler:
Es sollte eigentlich heißen PC aus -> Steckerleiste aus, PC an -> Steckerleiste an


Zitat :

Master slave steckdosen Schalten Slave ein wenn der master strom zieht hängt nun an dem master deine usv so zieht diese wenn pc eingeschaltzet wird einen höheren strom und der slave schaltet ein


Nein, das ist ja mein Problem.
Obowhl der Strom von 30-40mA auf 150-200mA ansteigt schaltet die Leiste nicht ein (bzw. nicht aus wegen der Hysterese.


Zitat :

nebenbei gesagt kann der ruhestrom der usv auch ein blindstrom sein und dann reagiert der slave evl fehlerhaft !!!
gruß Bernddi


Das habe ich mir auch schon überlegt, allerdings ist Last nicht rein kapazitiv (Strom vor Spannung), sondern sieht irgendwie merkwürdig aus (oben Strom, unten Spannung.)



BID = 147493

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

Ich habe gerade ein paar Tests gemacht und eine merkwürdige Eigenschaft entdeckt:
Die Steckerlieste ist an, der PC ist an. Schalte ich parallel zum PC eine 40W Lampe an, geht die Steckerleiste aus ! Schalte ich die Lampe aus, geht die Steckerleiste wieder an !

BID = 147535

Bernddi

Schriftsteller



Beiträge: 530
Wohnort: Waldheim

Hallo benedikt teste das ganze doch mal ohne usv also pc direkt in masterstekdose dann sollte die master /slave schaltung auch entsprechend funktionieren . ich vermute mal da ja die usv die versorgung des pc s übernimmt bekommt die Masterdose propleme mit der erkennung
gruß bernddi

BID = 147576

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

Ich habe das mal ausprobiert und es geht (wie vermutet), da die Stromaufnahme bei ausgeschaltetem PC nahezu Null ist. Schließe ich dagegen eine 40W Lampe als Grundlast an und stelle die Steckerleiste so ein, dass die Steckerleiste nur mit der Lampe aus ist, dann ist wieder die Hysterese zu groß.
Meine Idee: Den Blindstrom der USV durch eine Spule kompensieren. Mit ein paar Trafos konnte ich den Strom auch von 150mA auf unter 100mA reduzieren, und dann geht mit ausgeschaltetem PC die Steckerleiste an, obwohl der Strom sinkt ! Schalte ich den PC an, steigt der Strom auf über 1A an, aber die Steckerleiste bleibt aus.

BID = 147697

Bernddi

Schriftsteller



Beiträge: 530
Wohnort: Waldheim

Hallo Benedikt
die usv ist mit stecker und steckdose für den pc als vorschaltgerät konzipiert ? lade mal photo bzw link zur beschreibung hoch . das verhalten der masster /slave steckdose ist mir schleierhaft
gruß bernddi

BID = 147740

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241


Zitat :
Bernddi hat am  8 Jan 2005 21:55 geschrieben :

Hallo Benedikt
die usv ist mit stecker und steckdose für den pc als vorschaltgerät konzipiert ?

Ja, hat Kaltgerätebuchen.


Zitat :

das verhalten der masster /slave steckdose ist mir schleierhaft
gruß bernddi


Nicht nur dir...
Das Problem liegt nur bedingt an der USV. Allgemein stört es die Steckdoenleiste, wenn das Gerät im Standby viel Strom zieht. Ohne USV nur mit 40W Lampe als Grundlast habe ich genau dasselbe Problem.
Ich habe jetzt mit extrem viel Gefühl und noch mehr Glück einen Punkt gefunden an dem die Steckdosenleisten nach einigen Sekunden anschaltet sobald der PC läuft und einige Minuten nachdem der PC aus ist wieder ausgeht. Warscheinlich aber nur dann wenn gerade noch ein paar Störungen mit auf der Leitung sind um die Hysterese zu überwinden....

BID = 147743

Bernddi

Schriftsteller



Beiträge: 530
Wohnort: Waldheim

Hallo
Hää das teil sollte bei einer rein ohmschen grundlast bereits sauber mit ner 15 watt (rund 60 mA)rst rcht mit nr 40 watt (170 mA) funzel den stromfluss vom master erkennen ansonsten kannste das teil per express in der tonne versenken
gruß bernddi

BID = 147863

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241


Zitat :
Bernddi hat am  8 Jan 2005 23:14 geschrieben :

Hallo
Hää das teil sollte bei einer rein ohmschen grundlast bereits sauber mit ner 15 watt (rund 60 mA)rst rcht mit nr 40 watt (170 mA) funzel den stromfluss vom master erkennen


Das macht es ja auch, solange die Leistung im abgeschalteten Zustand nahezu Null ist. Hängt jedoch im abgeschalteten Zustand eine Last von rund 40W (egal ob Wirk oder Scheinleistung), dann erkennt die Steckdosenleiste die zusätzlichen 200W vom PC nicht.


Zitat :

ansonsten kannste das teil per express in der tonne versenken
gruß bernddi


Nö, ich brings einfach wieder zurück zum Aldi oder wo auch immer ich das Ding gekauft habe...
Denn laut Anleitung funktioniert das Gerät mit einer Standbylast von bis zu 80W und und einer eingeschalteten Last über 10W.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185998299   Heute : 5530    Gestern : 12637    Online : 129        25.10.2025    10:54
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0353059768677