Autor |
Spule im ~Strom Suche nach: spule (6735) |
|
|
|
|
BID = 4544
Gast Nichtregistrierter Benutzer |
|
Hallo!
Ich habe eine Schaltung gebaut, die aus einem bestimmten Grund nicht funktioniert:
Befindet sich in einer Schaltung (Gleichstrom) eine Spule, so benötigt man eine Freilaufdiode, parallel zur Spule in Sperrichtung. Somit kann sich der Strom "totlaufen" der nach der plötzlichen Unterbrechung des Stromkreisen noch vorhanden ist.
Was braucht man aber, wenn eine Spule in einer WECHSELSTROM-Schaltung eingebaut ist???????????????????? Die Lösung mit der Freilaufdiode wird hier nicht funktionieren.
Danke euch im Vorraus für Antworten!
Stefan |
|
BID = 4547
Gast Nichtregistrierter Benutzer |
|
Kommt drauf an was du schützen willst.
Allgemein gesprochen - und ohne weitere Infos - werden für sowas gern MOVs verwendet - MetallOxidVaristoren - ein spannungsabhängiges Bauteil, dessen Widerstand ab einer gewissen spannung plötzlich rapide sinkt. Es schließt den Spannungsimpuls beim Abschalten des Stroms einfach kurz und ist polaritätsunabhängig. Sie werden auch zur Unterdrückung von Spannungsspitzen auf Netzspannungsleitungen verwendet (Überspannungsschutz).
Die Bemessung hängt immer von der möglicherweise in der Schaltung bei normalem Betrieb vorkommenden Spannungsspitzen ab.
Poste doch mal den Plan deiner Schaltung.
|
|
BID = 4549
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Die Induktionsspannung ist davon abhängig, wie schnell sich der Strom ändert. Deshalb treten beim Abschalten, wenn also der Strom auf 0 springt, Spannungsspitzen auf, die die umgekehrte Polarität wie die ursprünglich angelegte Spannung haben.
Wenn Du eine mit (sinusförmigen)Wechselstrom gespeiste Spule abschaltest, kann je nach Vorgeschichte eine positive oder negative Spitze auftreten.
Entweder man begrenzt sie, wie Gast geschrieben hat mit einem VDR, oder man absorbiert die in der Spule gespeicherte Energie in einer RC-Reihenschaltung, die parallel zu Spule liegt.
Für die Bemessung muss man verschieden Faktoren berücksichtigen, aber um mal eine Hausnummer zu nennen: 100nF in Reihe mit 100 Ohm dürfte bei 230V Anwendungen meist akzeptabel sein.
|
BID = 4550
Benedikt Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 6241
|
Wie wäre es, die Spule per TRIAC anzusteuern ?
Der schaltet im Nulldurchgang ab, und ein kleiner RC Snubber über dem TRIAC erledigt den Rest
|
BID = 4554
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Und weil der Triac nicht ganz genau im 0-Durchgng abschaltet, braucht man den Snubber.
Dimensionieriung: s.o.
|
BID = 4555
Benedikt Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 6241
|
Was ich vorhin vergessen habe:
Bei ST (glaube ich) gibts ne PDF Datei über TRIACs zur Steuerung von Mikrowellentrafos.
Da sind genau diese Probleme erklärt, mit wirklich allen Details. Wenn Bedarf besteht, kann ich diese mal hochladen...
|
BID = 4557
Gast Nichtregistrierter Benutzer |
Danke für die bisherigen antworten!
ich würde gerne die schaltung hochladen, hab aber leider keine ahnung wie das funktioniert. vielleicht kann mir auch hier schnell jemand weiterhelfen.
thx stefan
|
BID = 4562
admin Administrator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 5028 Wohnort: Heilbronn
|
Hallo Gast,
Du must Dich registrieren im Forum ( keine Sorge, keine Mails usw. vom Forum )
Nur registrierte Benutzer können dateien hochladen.
_________________
Mit zunehmendem Alter
braucht man auch Entkalker
BB
|
BID = 4570
nowad Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
Dieses Posting existiert leider nicht mehr. Bitte ein neues Thema öffnen.
|
BID = 4571
admin Administrator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 5028 Wohnort: Heilbronn
|
Hi nowad,
hat wohl noch nicht geklappt mit dem hochladen.
Datei darf nicht größer sein als 1.5MB !!
admin
|
BID = 4573
Gast Nichtregistrierter Benutzer |
hallo admin!
ich checks nicht wie das geht mit dem hochladen. was muß jetzt GENAU machen? (Die Datei hat eh weniger als 1 MB)
|
BID = 4574
admin Administrator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 5028 Wohnort: Heilbronn
|
erst mal registrieren.
dann einloggen
dann soltte bei einem neuen beitrag unten eine möglichkeit sein, eine datei hochzuladen.
kekse müssen im browser zugelassen werden !
|
BID = 4593
nowad Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
ok, ich hab jetzt den schaltplan raufgeladen.
Es passiert folgendes: Inbetriebnahme der Schaltung funktioniert. Einschalten des Magnetventils (über Relai K1) funktioniert ebenfalls. Schaltet man dann aber die Stromversorung für das Magnetventil ab, (über Relai K1) reagiert die Schaltung nicht mehr.
stefan
Uploaded Image: schaltung.gif
|
BID = 4595
Gast Nichtregistrierter Benutzer |
Morgen
Eine Frage: Mit 'Schaltung funtioniert nicht mehr' meinst du doch, der Micro hängt sich auf oder?
Teste mal ob sich der Microprozessor nicht mehr aufhängt, wenn du das Wechselstrom-Magnetventil abklemmst.
Außerdem würde ich spontan noch einen 100nF Kondensator direkt am Micro zwischen VSS und VDD installieren, und einen weiteren am Eingang des 7805 reglers. Wenn es dieses Problem nicht behebt, hilft es zumindest HF einstreuungen fern zu halten.
Und wenn es geht nimm relais FRS1B aus der 5V Schiene. Lass es doch auf der Eingangsspannung vor dem 7805 laufen.
Auch wenn du eine Freilaufdiode setzt kann das den empfindlichen Oszillator des Chips stören.
|
BID = 4596
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Das sieht sehr nach einem EMV-Problem aus.
Offenbar stürzt der PIC durch den vom K1-Relaiskontakt verursachten Störimpuls ab.
Mich wundert es nur, daß das erst beim Abschalten passiert. Beim Einschalten bekommst Du nämlich, je nach Momentanspannung am Trafo, einen bösen Impuls, da der Kondensator mit einem Ruck aufgeladen wird. Bei höherer Betriebsspannung würde Dir das auf Dauer die Relaiskontakte verbrennen.
Mag sein, daß das nur noch nicht aufgefallen ist.
Zu dem Kondensator gehört in jedem Fall ein Serienwiderstand.
Dessen Aufgabe ist es zum Einen diesen Ladestromstoß zu begrenzen, andererseits soll er den durch die Indukivitäten (auch die Streuinduktivität des Trafos gehört dazu) und den Kondensator gebildeten Schwinkreises bedämpfen.
Konkret:
1.) Entferne den 47nF Kondensator aus der jetzigen Position.
2.) Der 47nF Kondensator kommt mir etwas klein vor. 0,1 bis 0,47 uF dürften angemessener sein.
3.) Schalte ihn in Reihe mit 30 bis 50 Ohm.
4.) Überbrücke mit dieser Kombination mit möglichst kurzen!!! Drähten (notfalls auf die Rückseite der Platine löten) den Relaiskontakt.
Außerdem scheinst Du nirgends ein definiertes Massepotential zu haben. Je nachdem welche Kabel und Peripheriegeräte an Deiner Schaltung sind, lauert da vielleicht das nächste Problem.
|