solarladeregler mit netzteil betreiben

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  21:01:36      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
solarladeregler mit netzteil betreiben
Suche nach: netzteil (26303)

    







BID = 752406

paguro

Gerade angekommen


Beiträge: 1
Wohnort: wien
 

  


Hallo

Ich habe folgende Fragen.

Es geht darum einen mppt Solarladeregler, konkret Morningstar mppt 45 oder60(45 oder 60 amp.lmax ladestrom,lädt wahlweise 12,24,48voltakkukombis mit 4stufen Kennlinie,Kennlinie via Schnittstelle genau konfigurierbar datenblatt im anhang)am Eingang mit einem getakteten netzteil mit ca 28volt,50ampere anstatt der Solarpanele zu betreiben um 2 agm Akkus mit je 165ah in Serie, also 24 volt zu laden.

Was das bringen soll:
Da die Solarmodule noch nicht aufgestellt sind und das noch länger dauern kann, die beiden agm Akkus aber teuer waren und dringend Ladung und Pflege brauchen und ich nicht das Budget habe, mir noch ein Netzladegerät zuzulegen, möchte ich den Regler vorübergehend als Ladegerät in Kombination mit meinem/einem Netzteil benutzen.

So viel ich herausfinden konnte ist es kein Shunt Regler, schliesst also nicht den Eingang und somit das Netzteil kurz, sobald die akkus voll sind.
Unterscheidet sich der Gleichstrom von einem getakteten Netzteil(es ist ein computernetzteil eines servers)von dem eines Solarpanels?

Kann mir jemand sagen ob mein Vorhaben möglich ist?

bei der kleineren Version mit 45 ampere wären die 50amp.des Netzteils um 5amp höher.
die 60 amp. version de Reglers ist wieder viel teurer.
gibts da eine Lösung mit dem 45amp Regler?oder komm ich nicht um den 60amp Regler herum?

Alle Händler, die ich deshalb kontaktiert habe, konnten,wollten, haben keine auskunft dazu geben können ...vielleicht auch um noch ein Ladegerät verkaufen zu können.??
Ich kenne mich zuwenig aus mit der materie, aber vom Hausverstand her, denke ich, dass, wenn ich innerhalb der Leistungsgrenzen der Geräte agiere, das eine leichte Übung sein könnte.

Was meint ihr?

Bitte um Rat

Paguro


PDF anzeigen


BID = 752436

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Unterscheidet sich der Gleichstrom von einem getakteten Netzteil(es ist ein computernetzteil eines servers)von dem eines Solarpanels?
Ja, die Spannung ist zu gering.

Üblicherweise werden Bleiakkus im Standby-Betrieb bei 13,5..13,8V betrieben.
Wenn du nur Erhaltungsladung machen willst, brauchst du auch nicht solch ein starkes Netzteil. 0,5A reichen völlig.

BID = 754441

winnman

Schreibmaschine



Beiträge: 1654
Wohnort: Salzburg

Verwende ein Getaktetes Netzteil mit einstellbarer Spannung zb Siemens Sitop gibts zb mit 40A, das stellst du im Leerlauf (ohne Akku) auf die Erhaltungsspannung der Akkus ein, dann brauchst du keinen Laderegler.
Das Netzteil kannst du dan auch jederzeit zur überbrückung eventueller Ausfälle der PV Module nutzen.

BID = 754445

Ltof

Inventar



Beiträge: 9349
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
paguro hat am  4 Mär 2011 21:55 geschrieben :

...mit einem getakteten netzteil mit ca 28volt,50ampere anstatt der Solarpanele zu betreiben um 2 agm Akkus mit je 165ah in Serie, also 24 volt zu laden...

Direkt die Akkus an das Netzteil zu hängen, wird funktionieren. Du darfst keineswegs das Netzteil als Solarmodulersatz verwenden!

Der MPP-Regler wird den günstigsten Arbeitspunkt des Solarmoduls suchen. Versucht er das an dem Netzteil, kann das böse ins Auge gehen. Der MPP-Regler ist auf die "weiche" Spannung der Module angewiesen. An der nahezu konstanten Spannung des Netzteils beißt er sich die Zähne aus - oder die Zähne des Netzteils.

Nachtrag:
Da 14 Volt für jeden Akku nicht als Bereitschaftsparallelbetrieb geeignet ist, solltest Du die Akkus nach einigen Stunden vom Netzteil abklemmen.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 14 Mär 2011 20:09 ]


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183071541   Heute : 6770    Gestern : 18294    Online : 367        17.2.2025    21:01
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0734801292419