Netzteil flott bekommen

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 10 2025  21:54:06      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Netzteil flott bekommen
Suche nach: netzteil (26392)

    







BID = 357852

tsaphiel

Inventar



Beiträge: 3493
Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
ICQ Status  
 

  


Hi Leute!

Nachdem die Sache mit dem Display wohl zu Ablage A wandert hab ich gedacht ich kann wenigstens ein bißchen Nutzen aus den elektronischen Überresten meines Freundes Cyberhome 402 ziehen.

Sprich: Wenigstens die 12V Versorgungsspannung für das DVD-ROM für meine Mood Light Schaltung (auf 12V ausgelegt) benutzen.

Aber auch das will mir nicht so recht glücken.

Unten wieder das Photo, ich weiss, nicht sehr aussagegeräfrig aber immerhin besser als nichts. Ich hab viel rumprobiert

Problem:
- Hängt das CD Lauferk nicht mit beiden Anschlüssen (IDE und Strom) am System bleibt dieses im Standby Modus.
- Ich bekomme sonst keine 12V auf das System.
- Der Trafo bietet verschiedene Abgriffmöglichkeiten (eingestanz sind 15V DC, aber ich war frech genug das nicht zu glauben und hab gemessen. Natürlich sinds AC)


Folgende Ansätz bringe ich mit:
- ihr wisst nicht zufällig aus Erfahrung wie man das schnell hinbekommt, dass das Dings "glaubt" alles sei da?
sprich, welche IDE Pins ich kurzschliessen muss, bzw. Welche Last ich an die Betriebsspannung legen muss

- Irgendwo (für's Display ) bekomm ich 18V (hab ich gemessen). Die mit einem LM7812 runter zu bringen ist wenig sinnvoll, oder? da hab ich doch enorme Verlkust / Heizleistungen

- Ich würde aus den vorhandenen (+ weiteren) Bauteilen folgendes bauen:

- Abgriff der 15V AC Spannung am Trafo
- Brückengleichrichter mit den 4 Dioden
- einen Großen Pufferelko (oder zwei)
- Dann da direkt den (auf dem schönen großen Kühlkörper) LM7812 da dran (+ensprechende Folienkondensatoren wie im Datenblat beschrieben).

nun die Fragen:
- Wie groß muss denn der Kondensator überhaupt sein?
Hilft viel hier viel oder muss ich den speziell auslegen?

Welsche Art muss ich denn nehmen? Kann ich den großen 3000uF Elko nehmen der da drauf sitzt?
Ich meine mal ja, Verpolung ist durch die Dioden ja ausgeschlossen.



Danke mal wieder vorab.

Der erfolglose Tsaph




_________________
Druff un D'widd!!!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tsaphiel am  8 Aug 2006 20:53 ]

BID = 357910

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika

 

  

Ich vermute, das Netzteil befindet sich im Standby. Es muss einen PIN am Stecker geben, der das NT zum Umschalten auf Power ermöglicht.

Nur welcher Pin das tut, kann ich dir nicht sagen.

_________________

BID = 357927

tsaphiel

Inventar



Beiträge: 3493
Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
ICQ Status  

einer heisst stby.

aber auf was für ein Potential ich den legen muss, da hab ich keine Ahnung.

Hier mal die Pins. (sorry, die Digikam will ned mehr)
oben (vom Trafo kommend)
orange-orange-gelb-gelb-blau-weiss-blau

Auf dem Trafo steht:
Output:
15VDC 2A (ORG-ORG)
16VDC 0,12A (BLU-WHT-BLU)
4,2V AC 0,15A(YEL-YEL)

Oben steh an der "ankommenden Leiste" nix auf dem Board als beschriftung.

Ich würde also für einen Selbstbau die beiden orangen nehmen. Bei denen fällt wirklich 15V ab. Aber AC versteht sich

Die Pins zum CD ROM (Power)
PC5V GND(wohl 2mal) PC8V

rechts daneben die lange Leiste geht da hin, wo die Cinch raus gehen und der IDE sitzt.
Von oben nach unten:
PC12V
PC5V
3.6V
GND
GND
STBY
AT5V
3.6V
3.6V
3,3V


unten die Leiste geht vor ans Display (roter Pfeil) und Bedienteil:
von links nach rechts
-20V
AT5V
GND
NC
F(+)
F(-)
NC


Problem ist nur, dass wie gesagt da wo 12V dran steht quasi nie 12V raus kommen.
Hab auch am LM gemessen. Da kommt auch Eingangsseitig nur 0,3V oder so.


ALSO
a) entweder dem das Standy austreiben und die 12V von der ROM versorgung nehmen oder
b) Die Dioden (1N5400), den L7812CV und den dicken 3300uF Elko rausnehmen und ohne den ganzen Firlefanz drumrum die Spannung bereitstellen.

_________________
Druff un D'widd!!!

BID = 357935

Morgoth

Schreibmaschine



Beiträge: 2930
Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)

Ich würd behaupten Standby muss an Masse, dann läuft die Mühle

Kannst ja mal Standby gegen Masse messen, erstmal Spannung, und wenn da was vorhanden ist den Kurzschlußstrom. Wenn da dann ernsthafte Zahlen auftauchen ist was faul...

_________________
Es irrt der Mensch solang er strebt

BID = 357949

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika

Ja, mach das mal wie Morgoth gesagt hat, sollte zu 98% gehen.

_________________

BID = 357960

Nukeman

Schriftsteller



Beiträge: 754
Wohnort: bei Kleve

Hallo Tsaphiel!

Hab genau den gleichen DVD-Player hier auf der Schrotthalde
liegen Er hatte was mit dem Motor-Antrieb gehabt, CDs
drehten nicht mehr richtig. Evtl. war der BA5954 putte,
Reparatur lohnt sich bei den Preisen ja sowieso fast nicht
mehr.

Hatte den Display-Thread schon vorher gesehen,
aber erst bei den Fotos vom Gehäuse hier das Teil
wiedererkannt.
Richtig weiterhelfen kann ich noch nicht, ausserdem geht
mein Urlaub genau morgen(heute) früh zuende
Mit dem Standby denke ich aber genauso, vielleicht einfach
mal vorsichtig mit 'nem niederohmigen Wid. gegen Masse legen, ist beim PC ja ähnlich.
Dann wäre das Theater mit den ungewöhnlichen Spannungen
für's Display schonmal gegessen.

Auf der Platine mit dem IDE-Stecker ist vielleicht noch das
IC CS43470-KS interessant, der serielle D/A-Wandler, bzw direkt die ganze Platine mit der Audio-Mimik an sich.
Wäre dann aber wohl schon was Fortgeschrittenes und eine
Killer-Anwendung fällt mir dazu gerade auch nicht ein

Gruß,
Stefan



BID = 357968

tsaphiel

Inventar



Beiträge: 3493
Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
ICQ Status  

Hi Nukeman!

Jo Reparatur lohnt echt nicht. Aber ich hab schon irgendwie eine Bindung zu dem Ding aufgbaut.
Mich haben all meine Kumpels damals ausgelacht als ich den neu hatte. Hö hö hö, wasn Dreck, Kuck mal hier mein xy (beliebige Marke ab 200€ damals aufwärts einsetzen).

Naja, am Ende hatten den alle, weils zu Lebzeiten ein echt geiler Player war, der alles, aber auch alles gefressen hat!

Meiner hat nicht mehr gelesen. Nur rumrödeln um nach 4 Minuten (und enormer Hitzeentwicklung) doch wieder "insert Disc" anzuzeugen.
Naja Nachfolgemodell (DivX fähig) hat 40€ gekostet. Da überlegt man nicht lange.


Ich muss lernen ohne Schlaf klar zu kommen, dann könnt ich jetztschön bis 6 rumprobieren.

Naja, morgen ist auch noch ein Tag.



Seid ihr alle generell der Meinung: "Lieber das was drauf ist zum laufen bringen" oder befürwortet jdn die "Selbstbau Platz und Teilespar - Variante"?

Und würd sich bitte mal jdn bzgl Kondensator äußern? Sprich: falls selbstbau mit Glättungselko: Als druff uff die muddi und den größten der da ist nehmen oder einen "passenden"?

_________________
Druff un D'widd!!!

BID = 357971

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika

Du kannst den vorhanden Elko weiterbenutzen. Er wird evtl. am Anfang, also wenn das Gerät eingeschaltet wird, etwas die Spannung einbrechen lassen, aber wenn er dann ein paar wenige 10ms später aufgeladen ist, wirds gehen .

Ich würde aber an deiner Stelle das NT so beibehalten. Du hast dann quasi Reserven, vllt. soll ja später ein Mikrokontroller da rein (-> wg. dem Display), der würde sich über die vorhandenen 5V freuen .

_________________

BID = 358150

Nukeman

Schriftsteller



Beiträge: 754
Wohnort: bei Kleve

Hallo tsahphiel!


Hab´s eben ausprobiert, STDBY gegen GND bringt nichts,
man muss STDBY gegen AT5V (Pins liegen direkt nebeneinander)
legen, dann fährt das Netzteil hoch
Die Brücke habe ich vorsichtig mit einem 220 Ohm-Widerstand
gemacht, wahrscheinlich geht das aber auch mit einer
einfachen Brücke, hab mir die Schaltung, die dahinter sitzt
nicht angesehen.
Bei mir war beim Laufwerksversorgungsstecker nur 5V und GND
belegt, der Pin PC8V gibt aber trotzdem 12V raus. ( keine
Ahnung, warum die da 8V hinschreiben..)

Ich würde das NT auch genau so betreiben, Umbauen lohnt
sich nicht.

Gruss,
Stefan


PS: Das mit dem Schlaf kommt mir irgendwie bekannt vor


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185880250   Heute : 21837    Gestern : 26182    Online : 347        19.10.2025    21:54
22 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.033723115921