Ich denke, dass das Netzteil ungeeignet ist. Ich habe hier einen selbstgebauten 14kWh 16s LiFePo Akku mit 2 in Reihe geschaltenen 24V Netzteilen (18...29,5V einstellbar) bzw. 6 von diesen (4x 40A und 2x 20A) zum Laden und einen 600er Deye zum Entladen, funktioniert seit September problemlos.
Ist "nur" ein Zusatzakku, um in der Nacht die Grundlast vom Haus zu decken und Dunkelphasen zu überbrücken und so den Hauptakku (20kWh am 10kW WR&Lader) zu entlasten.
Dort konnte ich ein paar Erfahrungen sammeln:
- MPPT Eingänge sind tricky, Entweder man hat ein CV/CC Netzteil oder ein SERH viel stärkeres Netzteil, Wobei der Deye am "gemütlichsten" war. Wobei auch dieser ein 48V/500W Netzteil an einem Eingang zur Abschaltung gebracht hat, obwohl ein Eingang bei ~330W "Schluss" macht. Ein Eingang kann max. 13A ziehen, wenn die Spannung gering ist und ab und zu "guckt" der Deye, ob es bei mehr Strom einen besseren Arbeitspunkt gibt, indem er mehr Strom zieht und schaut, wie sich die Spannung verhält. Macht auch Sinn, da eine Solarzelle einer Stromquelle sehr nahe kommt. Sieht man schön an einem Labornetzteil, wie er immer zwischen CC und CV hin und her wechelt, wenn das Labornetzteil schnell genug ist. So ein digital gesteuerter Step-down mit CV/CC kam aus dem Tritt und der Deye schaltete ab.
Ein billiger No-Name WR mit 300W (nur ein Eingang) hat sogar ein 48V/1000W Netzteil (vom Alixpress) zur Abschaltung gebracht. Wobei hier ein dicker Kondensator am Ausgang vom Netzteil geholfen hatte, denke ich hatte um die 30.000µF Summe. Habe das Netzteil dann trotzdem zurück gesandt.
Also entweder ein massiv größeres Netzteil oder eins mit CC. Wobei ich, wenn ich nicht auf die Akkuspannung angewiesen wäre, schauen würde, dass ich weit weg von der maximalen Eingangsspannung weg bin. Beim Deye zum Beispiel dann statt die 55V max. MPPT, 60V max. - bei mir liegt die Spannung sogar bei 57V, wenn der Akku voll ist - um die 30V. Minimal mären 23V bei dann 13A --> 300W pro Eingang.
Laut Datenblatt kann der Anker Solix 3 4x32A bei 16-60V. Ich würde da auf ein gutes 24V Netzteil mit entsprechendem Strom gehen. Wenn du 3 Stück 1kW 24V Netzteile nimmst, kannst du sogar 3-Phasig laden, was das Stromnetz entlastet.
Hier ein paar Bilder meiner Box:
Die Akkus mit BMS/BAL:
Das erste Laden mit dem dual-StepDown Teilen:
Die 6 Stück Netzteile mit den 2 Dicken 200A Relais + 2x 400A Diode zum Trennen von dem Akku, denn die Netzteile ziehen um die 30mA auf der Sekundärseite, wenn sie ausgeschaltet sind:
Und die Box, mit Shelly Modulen, Sanftanlauf für den Eingang vom WR, redundante Versorgung der Lüfter (Netzteile können passiv, aber so übereinander ist mir aktive Kühlung lieber), so kann ich von 1kW bis 6kW in 1kW Schritten laden, hier noch zum Test an einer Phase, fest installiert aber an 5x2,5mm² und nem 3x16A Automaten:
Und so sieht es heute Morgen 8:20 Uhr aus:
Oder wenn die Sonne mehr scheint und es vorher bewölkt war (da ist der Hausakku schon fast voll & auf 2000W gedrosselt):
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 17 Jun 2025 8:26 ]