LED Ausgang zusätzlich als Schaltkontakt nutzen - wie gehts?

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  14:03:41      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
LED Ausgang zusätzlich als Schaltkontakt nutzen - wie gehts?
Suche nach: led (32476)

    







BID = 697122

JochenK

Gerade angekommen


Beiträge: 17
Wohnort: viersen
 

  


Dürfte doch der obige sein ode?

BID = 697131

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

 

  

Wozu denn der Vorwiderstand?
Im Treiber ist doch eine Stromquelle drin.

_________________

BID = 697132

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Die LED der Anzeige soll weiterhin leuchten und der Optokoppler mit einfachsten Mitteln arbeiten!

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 697211

JochenK

Gerade angekommen


Beiträge: 17
Wohnort: viersen

Hey Leute,

ich hab die Schaltung von Triti mal nachgebaut, hab aber ein Problem.
Das Relais zieht direkt nach anlegen der Versorgungsspannung an, egal ob ich den Eingang beschalte oder nicht.

Ich hab die Leitungen nun mehrfach geprüft und kann keinen Fehler erkennen. Warum hab ich sofort Spannung auf dem Relais?

Ist der Transitor in der richtigen position gezeichnet?

Danke für jede Hilfe, ich bin gerade ratlos...

Gruß Jochen

BID = 697213

bluebyte

Schriftsteller



Beiträge: 705
Wohnort: Unterfranken

Hi,
am Tranistor ist C und E vertauscht

_________________
Gruß
bluebyte

BID = 697214

JochenK

Gerade angekommen


Beiträge: 17
Wohnort: viersen

Ha,

dann bin ich ja doch nicht so dumm wie ich immer dachte, das war auch meine Vermutung, aber ich war mir echt nicht sicher.

Danke für die schnelle Hilfe!

Werde mich gleich noch mal melden wenn alles läuft.
Hoffentlich

Grüße Jochen

BID = 697216

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika


Offtopic :

Zitat :
dl2jas hat am 19 Jun 2010 03:17 geschrieben :

Die LED der Anzeige soll weiterhin leuchten und der Optokoppler mit einfachsten Mitteln arbeiten!

DL2JAS



Hallo dl2jas,

Ich bin der Ansicht, dass er den Optokoppler einfach in Serie zur entsprechenden Anzeigen-LED schalten kann. Im LM3914 ist doch eine Stromquelle und die Versorgungspannung liegt mit knapp 12V so hoch, dass zwei Leuchtdioden mindestens drin sind.

Vorsicht im Bar-Modus: dort fließt immer ein sehr geringer Strom durch alle LEDn und der aktive Bereich wird stärker bestromt. Dieser Strom darf nicht ausreichen, um den Optokoppler-Transistor voll durchzuschalten.

Oder wird das IC im Dot-Mode betrieben (bin gerade zu faul, vorn nachzuschauen )



_________________

BID = 697219

JochenK

Gerade angekommen


Beiträge: 17
Wohnort: viersen

YIEHA!

Hey Leute ihr seid super!

Transistor gedreht und es geht genau wie es soll.
Danke an alle für die tolle Hilfe, und speziell an Triti für den Schaltplan der es sogar mir halbdepp ermöglicht hat die schaltung aufzubauen.

@Don, die Anzeige läuft im DOT Modus, in der Helligkeit der LEDs ist kein Unterschied zu erkennen, ob es die mit oder ohne Optokoppler ist.
Hab den Optokoppler wie empfohlen mit der LED in Reihe angeschlossen.

Nun muss ich mir nur noch überlegen, ob ich die angesteuerte Pumpe nun über ein Zeitrelais ansteuer, oder aus mache wenn eine andere LED (Wasserstand Sollhöhe) wieder aufleuchtet.

Was haltet ihr für einfacher?

Edith... sehe ich das richtig, das wenn ich ein Bistabiles Relais einsetze, ich mit zwei Optokopplern auf entsprechenden Positionen das Relais "ein - aus" schalten kann, und es gehalten bleibt auch wenn die "Einschalt-LED" wieder aus ist?
Wäre dann ja am einfachsten denke ich...

Begeisterte Grüße
Jochen

P.S. klasse Hilfsbereitschaft hier!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: JochenK am 19 Jun 2010 18:20 ]

BID = 697243

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Moin,

kannst du mal den Strom messen, der durch die Optokoppler-Diode fließt?

Ja, die gewünschte Funktionalität ist mit einem bistabilen Relais so machbar.
Es würde auch ein Flipflop reichen, das mit beiden Werten gesetzt- oder gelöscht wird. Hinter das Flipflop kommt dann ein Transistor als Relaistreiber.


Von den Optokopplern würde man also je auf den Setz- und auf den Rücksetzeingang gehen.

_________________

BID = 697252

JochenK

Gerade angekommen


Beiträge: 17
Wohnort: viersen


Zitat :
DonComi hat am 19 Jun 2010 20:08 geschrieben :

Moin,

kannst du mal den Strom messen, der durch die Optokoppler-Diode fließt?

Hi Don,

also Amperemeter zwischen den Optokoppler und die LED setzen?

Gruß Joe

BID = 697274

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Ja.
Einfach Leitung auftrennen, und messen. Welchen Optokoppler hast du nun im Einsatz? Mir geht es nur darum, dass sein Strom nicht zu hoch ist.


_________________

BID = 697290

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Den Hintergedanken mit dem Strom hatte ich auch, daher mein etwas anderer Vorschlag.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 697694

JochenK

Gerade angekommen


Beiträge: 17
Wohnort: viersen

Hallo Leute,

also zu eins, ich habe wie von Triti vorgeschlagen den 4N28 verbaut (noch mal Danke!)

zu zwei, den Strom oder eher das "Strömchen" habe ich mit 11mA gemessen.
Ich werde leider aus dem Datenblatt nicht schlau, ist "Forward current" der max. Strom? Der ist mit 60mA angegeben.

@Triti, Wie bist Du denn auf die Schaltung gekommen, "weißt" Du was man für sowas alles braucht, also welche Wiederstände und Dioden wo, oder unterstützt dich dein Programm dabei?
In meiner Lehre gab es zwar auch mal ein paar Grundlagen Elektronik, und ich kann auch "nachplappern" das ein Transistor als Verstärker oder Schalter eingesetzt werden kann, doch da hört es bei mir dann leider auf. Bin halt "nur" gelernter Mechaniker, wünsche mir aber als begeisterter Bastler und Modellbauer hier und da schon mal so eine kleine Schaltung selbst realisiern zu können.

Ich bin immer noch total begeistert!

Gruß Jochen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: JochenK am 21 Jun 2010 18:11 ]

BID = 697721

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Bei 11 mA fühlt sich der Optokoppler wohl.

Je nach Ausführung sind als absolutes Maximum 60 oder 100 mA angegeben.


DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 697802

JochenK

Gerade angekommen


Beiträge: 17
Wohnort: viersen

Das klingt doch gut, hätte so über den Daumen auch nicht gedacht, dass die LED zu viel Strom für den Optokoppler braucht.
Ich möchte jedoch demnächst wenn ich die Schaltung "fertig" baue, die vorhandenen LEDs gegen 3mm klar blau tauschen, die brauchen wohl etwas mehr.
Werde den Stromverbrauch dann noch mal messen, und schlimmstenfalls die LEDs welche eine Optokoppler steuern durch den Koppler selbst schalten, dann bin ich wohl auf der sicheren Seite.

Eine Frage mal die mich derzeit beschäftigt.
Haltet Ihr es für sinnvoll/möglich für so einen Elodummi wie mich sich weiter in die Materie einzuarbeiten im "Selbststudium", um kleine Schaltungen selbst zu erstellen. Oder soll ich lieber auf zugängliche Schaltungen zurück greifen und diese entsprechend anpassen?

Letzteres ist wohl einfacher, aber reizen würde es mich schon meine Schaltungen zu entwerfen.

Mir schweben da noch verschiedene Verzögerungsschaltungen, flip flops und sowas einfaches vor. Ich weiß das man mit dem glaube NE555 Timer einiges machen kann, aber hab keine Ahnung wie.
Kann man sich da nun mit überschaubarem Aufwand einarbeiten, oder setzt das wirklich eine komplette Lehrzeit voraus?

Depperte Frage wahrscheinlich, aber es reizt mich halt...

Bin auf eure Antworten gespannt.

Grüße Jochen


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181478678   Heute : 2995    Gestern : 7051    Online : 416        16.6.2024    14:03
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0911819934845