Autor |
Gibt es Umschalter für AC3 Coax? Suche nach: umschalter (1567) |
|
|
|
|
BID = 717850
Ronnie1958 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1343 Wohnort: Taunusstein
|
|
Hallihallo,
zunächst zum Grund meiner Frage. Unser DVD-Player tut's nicht mehr, eine Reparatur lohnt sich nicht. Daher will ich einen Neuen holen. Das Problem ist, dass die meisten nur einen Koax-Ausgang für Dolby Digital haben, ich aber an meinem Verstärker nur einen Koax-Eingang habe, der vom Satreceiver belegt ist.
Hat schon jemand von Euch Umschalter mit zwei oder mehr Koax-Eingängen und einem Ausgang für den Verstärker gesehen? Einfach so mal ein Audiopult dazwischen schalten geht ja schlecht bei den Bitraten = Frequenzen.
Freue mich auf Hilfe
Ronnie |
|
BID = 717851
Mr.Ed Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36263 Wohnort: Recklinghausen
|
|
Doch, das geht. Ansonsten einen Videoumschalter nehmen, ein Videosignal ist noch breitbandiger.
Bessere Geräte haben aber auch heute noch beide Ausgänge.
Evtl. würde ich auch über den Kauf eines BD-Players nachdenken.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 1 Okt 2010 18:19 ] |
|
BID = 718167
Ronnie1958 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1343 Wohnort: Taunusstein
|
Hmmm - mit einem Videoumschalter liegt man im Bereich von 15 kHz. Hier geht's aber um 480 kbit/s. Vielleicht könnte man einen Umschalter für den Antenneneingang umbauen. Mal sehen, wenn die trüben Novembertage kommen, könnte ich anfangen, zu basteln. Natürlich schaue ich zuerst nach einem Gerät, das einen optischen Ausgang hat. Ansonsten gibt es ja auch Wandler von optisch auf koaxial oder umgekehrt, aber warum gibt es heute nichts Einfaches mehr, das ohne Strom funktioniert?
|
BID = 718169
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| - mit einem Videoumschalter liegt man im Bereich von 15 kHz. |
Wer behauptet das?
|
BID = 718185
Ronnie1958 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1343 Wohnort: Taunusstein
|
Zitat :
perl hat am 3 Okt 2010 15:35 geschrieben :
|
Zitat :
| - mit einem Videoumschalter liegt man im Bereich von 15 kHz. | Wer behauptet das?
|
Ich! Wie hoch ist die Zeilenfrequenz?
|
BID = 718187
Mirto Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
Und ich dachte immer, jede (fast) Zeile sei mit Helligkeits- und Farbsignalen vollgepackt!?
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!
|
BID = 718892
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Ein herkömmliches analoges Videosignal besitzt eine Bandbreite von mehreren Megahertz!
15kHz würden ja grad mal für einigermaßen brauchbaren Mono-Ton reichen Aber ohne Bild...
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 718914
Mr.Ed Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36263 Wohnort: Recklinghausen
|
Ein herkömmliches Videosignal reicht, je nach Schärfe, bis ca. 5MHz. Der Farbhilfsträger liegt bei 4,43MHz, da muß ein Videoumschalter also noch ohne nennenswerte Dämpfung funktionieren. Ein Videosignal hat eine weitaus höhere Bandbreite als ein Digitales Audiosignal.
Wenn ein Videosignal nur bis 15kHz gehen würde, hätte man den Videorekorder nicht erfinden müssen, die Aufzeichnung wäre problemlos auf Tonbändern oder Schallplatten möglich gewesen.
Aber selbst die meisten passiven NF-Umschalter dürften damit keine Probleme haben. Die verwendeten Steckverbinder waren übrigens auch nie für HF gedacht. Der Cinchstecker, der eigentlich RCA-Stecker heißt, war als Steckverbinder für Plattenspielertonabnehmer gedacht.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 718974
clembra Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
S/P DIF geht über 2-3 Meter sogar über einfaches Audiokabel, welches für Line-Anwendungen gedacht war. Besonders hoch sind die Ansprüche nicht.
Ich hatte auch schonmal einen Umschalter, welcher aus einer kleinen Hensel-Dose, einer RCA-Anschlussplatte (4 Buchsen) und gewöhnlichen Umschaltern. Ob der Empfänger das so toll fand weiß ich zwar nicht, aber funktioniert hat es einwandfrei.
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 718981
RolandD Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 601 Wohnort: Hessen
|
Hallo zusammen
Meine bisherigen Erfahrungen sagen das ein handelsübliches Audio,- oder Vidoe-Umschaltpult in passiver Ausführung (Buchsen-Schalter-Buchsen) geeignet ist das AC3 oder Toslink Signal eines CD-Player um zu schalten.
Sofern keine aktive Elektronik darin verbaut ist spielt es für diese Signalart "keine Rolle" was du da herumschaltest.
Gruß
Roland
|
BID = 718986
Murray Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4957
|
Zitat :
RolandD hat am 7 Okt 2010 12:59 geschrieben :
|
....oder Toslink Signal eines CD-Player um zu schalten. |
Wo gibt es die Pulte mit optischem Umschalter?
|
BID = 718990
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Die gibt es durchaus!
Und funktionieren gut - sogar ohne Hilfsspannung.
Aber vielleicht wolltest Du eigentlich nur darauf hinweisen, daß es keine "TOSLINK"-Signale gibt. Dies ist nur eine Werksnorm für optische Steckverbinder, über welche ganz unterschiedliche Signale laufen können.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 718997
Mr.Ed Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36263 Wohnort: Recklinghausen
|
Zitat :
|
Wo gibt es die Pulte mit optischem Umschalter?
|
Überall.
http://www.conrad.de/ce/de/product/350718/
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 719026
Murray Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4957
|
Ich dachte eigentlich das gleichzeitig Video mit umgeschaltet wird
|
BID = 719037
Ronnie1958 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1343 Wohnort: Taunusstein
|
Ich habe mich nicht mehr gemeldet, weil ich nicht wusste, wie ich aus dem Schlamassel mit den 15 kHz herauskomme
Ich habe auch inzwischen ein Kabel mit RCA-Steckern gefunden, von dem behauptet wird, dass es auch für die Verbindung bei Dolby Digital geeignet sei. Dem stehe ich jedoch etwas skeptisch gegenüber, bei Audio-Eingangsumschaltern ebenso. Wenn dem so wäre, brauchte man auch bei herkömmlichen AV-Kabeln, Audio-L, Audio-R und Video, nicht darauf zu achten, was man wo hineinsteckt.
Morgen sehe ich weiter, denn dann fahre ich mal zum E-Markt. Vielleicht finde ich einen guten Player mit optischem Ausgang, ansonsten kommt ein Wandler koax-optisch dazwischen. (Und noch ein Netzteil ![](/phpBB/images/smiles/smilie_rolleyes.gif) )
Offtopic :
| Ich überlege auch, weil die DVD inzwischen fast 15 Jahre auf dem Markt ist und die Industrie es für an der Zeit halten könnte, uns dringend was Neues verkaufen zu müssen, ob ich nicht gleich einen BD-Player kaufe - gibt's ja auch schon unter 100 Euro. |
Ronnie
|