Drehstrommotor mit kondensator betreiben? bin mir etwas unsicher...

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 18 2 2025  06:16:50      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Drehstrommotor mit kondensator betreiben? bin mir etwas unsicher...
Suche nach: kondensator (17422)

    







BID = 527558

gragi

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Halle(Saale)
 

  


hallo!
also erstmal möchte mich mal bei diesem tollen forum für die etlichen tipps bedanken, die ich in letzter zeit aus fremden beiträgen entnehmen konnte!

doch jetzt weiß ich nicht mehr weiter. habe leider nicht viel ahnung von dem ganzen zeugs.

ich plane eine wickelmaschine für gitarrenTonabnehmer zu bauen.

bei ebay habe ich mir folgenden Drehstrommotorersteigert:
http://cgi.ebay.de/Grossposten-Moto.....wItem

das ganze soll mit einer Steinmetzschaltung betrieben werden. da der Motor eine Leistung von 0,7kw hat benötige ich einen 50uF kondensator???? Leider weiß ich nicht genau wie ich alles anschließe da die stromanschlüsse seltsam beschriftet sind. also nicht mir u,v,q,x,y,z... sondern mit 1,2,3,4,5,6,7... die 1 scheint aber nicht belegt zu sein. schaut euch am besten mal das bild an. alle kabel führen ins Motoinnere.

ich hab dazu 2 fragen
1) ist der 50uF kondensator richtig berechnet? muss ich bei der art des kondensator etwas beachten?
2)wie muss ich das alles anschließen damit es läuft? wo muss gebrückt werden?

danke für eure hilfe. gruß markus

Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen

BID = 527559

gragi

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Halle(Saale)

 

  

ui. das mit dem bild hat nicht funktioniert. hier nochmal!



BID = 527570

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
die 1 scheint aber nicht belegt zu sein.
Der geht wahrscheinlich ans Gehäuse, damit dort der Schutzleiter angeschlossen werden kann.

Wo die Wicklungen enden erfähst du mit dem Ohmmeter. Dann verbindest du sie zu einem Stern, der Mittelpunkt wird nicht angeschlossen, und schliesst den Kondensator an zwei der Aussenleiter an.

P.S.:
Ich sehe gerade der Stern ist ja schon vorhanden.


Zitat :
1) ist der 50uF kondensator richtig berechnet? muss ich bei der art des kondensator etwas beachten?

Kommt hin. Evtl ist die Wechselspannung am Kondensator recht hoch. Messen !


Zitat :
2)wie muss ich das alles anschließen damit es läuft? wo muss gebrückt werden?


z.B. 5 und 7 den Kondensator, 3 und 5 Netz, Schutzleiter an 1.


P.P.S.:
Was ist mit dem Drehrichtungsumschalter der im Angebotstext erwähnt wird ?




_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Jun 2008 23:01 ]

BID = 527587

gragi

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Halle(Saale)

danke erstmal für die schnell antowrt. das mit sternschaltung hab ich noch nicht ganz verstanden? du meinst die brücken so lassen wie sie jetzt sind?

als den umschalter hab ich auch noch nicht entdeckt. vieeicht hat sich der verkäufer getäuchsct. spielt für mich keine rolle da ichs nicht brauche

BID = 527590

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
du meinst die brücken so lassen wie sie jetzt sind?
Ja.
Die Brücke wird nirgendwo sonst angeschlossen.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 527639

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hinweis:
Dieser Motor besitzt keine ausreichende Schutzart, darf daher nur betrieben werden, wenn er vollständig in einem geeigneten Gehäuse eingebaut ist (Lüftung beachten!).

Zum Hinweis von perl:
Die Spannung am Kondensator kann mehrere hundert Volt ÜBER der Netzspannung liegen!!!
Daher ausreichend spannungsfesten Kondensator verwenden.

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183072811   Heute : 591    Gestern : 7451    Online : 391        18.2.2025    6:16
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0571389198303