| Autor |
3V-Netzteil Suche nach: netzteil (26401) |
|
|
|
|
BID = 81508
Astronom69 Neu hier

Beiträge: 31 Wohnort: Bad Berka, Thüringen
|
|
Hi Leute,
ich benötige eine stabile 3V-Spannung bei ca. 400mA. Ich habe ein 12V Netzteil erstellt, kann hier aber nicht mit nem einfachen Spannungsteiler arbeiten, da ich nur ¼W Widerstände habe. Hat jemand eine Schaltung mit nem LM 350T oder einem 7805? Ich habe mir zwar schon einen LM350T Schaltung afgebaut, muß da aber einen Fehler drin haben, da ich nur eine Festspannung von 10,5V (bei Vin 12V) bekomme.
Danke für eure Tipps!
_________________
Clear Skies!
Jens
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Astronom69 am 10 Jul 2004 20:01 ] |
|
BID = 81541
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
|
Das nur 10,5V bei 12V am Eingang rauskommen ist normal. Du solltest vielleicht mal das Datenblatt des entsprechenden ICs lesen !
Da findest du auch, wie man 3V mit einem LM317 bekommt... |
|
BID = 81543
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | Ich habe mir zwar schon einen LM350T Schaltung afgebaut, muß da aber einen Fehler drin haben, da ich nur eine Festspannung von 10,5V (bei Vin 12V) bekomme. |
Wie du schon sagst: Es wird ein Fehler drin sein.
Bei einem IC mit 3 pins ist das schon Kunst.
Ohne weitere Infos können wir nicht mal raten wo der ist.
Hast du das Datenblatt des LM350 studiert ? Da steht alles drin, was man beachten muß.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 81618
Astronom69 Neu hier

Beiträge: 31 Wohnort: Bad Berka, Thüringen
|
@ perl
Ich denke mal ich hab alles richtig gelesen, ich habe auch auf die Anschlußbelegung geachtet.
@ Benedikt
Ich habe zur Zeit keinen 317 da, sorry. ich kann nur nehmen was ich habe. Und ja, ich kann Schaltpläne lesen und denke auch dass ich das verstehe...
|
BID = 81624
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Wie schön, dann sind wir ja überflüssig.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 81736
technikfreak Stammposter
    Beiträge: 273 Wohnort: Saarland
|
Beim Conrad gibt es übrigens auch Spannungsregler für 3V / 0,8 Amp.
Best. Nr.: 14 70 10-33
Typ: LD-1117 V 30
Preis: 2,02 €
|
BID = 82779
j-moeller Schriftsteller
    
Beiträge: 509 Wohnort: Bissendorf
|
Hi
Schau mal auf seite 7 im beigelegtem Datenblatt
Oben Links auf der Seite ist eine sehr einfache Schaltung
bei der man sogar die Spannung von 1,2-25V einstellen kann
Bei 12V Eingangsspannung natürlich nur bis ca 10V
Die beiden Kondensatoren würde ich etwas größer wälen
Bei 12V Batteriespannung würde ich am Eingang z.B.100uF
und bei 12V über ein Netztravo mindestens 1000uF...
am Ausgang reicht 100uF aus...
Und vergiss den Kühlkörper nicht sonst wirst du villeicht
noch nichtmal 3V erreichen da sich der Regler wegen überhitzung vorher abschaltet ... 
|
BID = 82780
j-moeller Schriftsteller
    
Beiträge: 509 Wohnort: Bissendorf
|
Hi
Schau mal auf seite 7 im beigelegtem Datenblatt
Oben Links auf der Seite ist eine sehr einfache Schaltung
bei der man sogar die Spannung von 1,2-25V einstellen kann
Bei 12V Eingangsspannung natürlich nur bis ca 10V
Die beiden Kondensatoren würde ich etwas größer wälen
Bei 12V Batteriespannung würde ich am Eingang z.B.100uF
und bei 12V über ein Netztravo mindestens 1000uF...
am Ausgang reicht 100uF aus...
Und vergiss den Kühlkörper nicht sonst wirst du villeicht
noch nichtmal 3V erreichen da sich der Regler wegen überhitzung vorher abschaltet ... 
|